1. Possible Structure and Suggested Arguments:
Highlights of Modern Legal Thought in Switzerland â Historical CircumÂstances, Socio-Cultural Setting, and Basic Approach
0. Elementary Pre-History of Modern Swiss Legal Thought â Reconciliation of Concurring Jurisdictions and Combination of Scientific Disciplines or Methods
1. Swiss Legal Culture as a Melting Pot of Modern Philosophical Influences â Overlapping Neo-Kantianism, Neo-Hegelianism, Realism, PragÂmatism, ExistentiaÂlism, Phenomenology, and Beyond
2. Legal Methodology and Scientific Character of Jurisprudence, or: ControÂversy Between Positivism and Natural Law, Between Monism and DuaÂlism, and the Pluralist Alternative of Human Studies
3. Legal Structures as an Integrative Part of Cultural Phenomenons, leading to an InterÂdisciplinary Approach as Part of the Theory of Science
4. Legal History and the Historicity of Law Within the Swiss Legal Context
5. Insights into the Philosophical Dimensions of Rule of Law and ConstituÂtioÂnalism
6. Swiss Theories of (Direct or Semi-Direct) Democracy and Political Thought â ParticipaÂtion, Representation in a Strong Civil Society
7. Jurisprudence as the Oldest Social Science â Social Question, Sociology, Socialism, Swiss Social Democracy, Social State
8. Openness, Permeability, and Transception of Swiss Legal Thought
9. Realism, Pragmatism, and Pluralism as Virtues of Swiss Legal Culture
10. Back to the Future: In Favour of a Re-Contruction of Modernity and Against Post-Modern Dis-Integration â Inclinations, Tendencies, and ProÂspectives of Swiss Legal Thought
Appendix: Global Index of Literature
2. Selection of Texts to be Possibly Included (with special reference or particular connection to swiss legal philosophy and swiss general jurisprudence, to be inserted into the aboveÂmentioned structure, listed with no respect to systematic order according the approximate chronological order, selection to be reduced and/or to be enhanÂced):
Jean Barbeyrac: De dignitate et utilitate Juris ac Historiarum et utriusque disciÂplinae Amica coniunctione, Amsterdam: Pierre de Coup, erweiterte und verÂbesserte ed. 1712 (1. ed. Lausanne: FrĂ©dĂ©ric Gentil und ThĂ©ophile CroÂsat, 1711); Idem: Ăcrits de droit et de morale, ed. Simone Goyard-Fabre, Paris: Centre de philosophie du droit, 1996 (extract);
Jean-Jacques Burlamaqui: Principes du droit naturel, GenĂšve: Barillot & Fils, 1747, 352 pp.;
Emer de Vattel: Le droit de gens, ou: principes de la loi naturelle â AppliquĂ©s Ă la conduite & aux affaires des nations & des souverains, London 1758;
Béat-Philippe Vicat: Traité du droit naturel et son application au droit civil et au droit des gens, 1777;
Philipp Albert Stapfer: Die fruchtbarste Entwicklungsmethode der Anlagen des Menschen zufolge eines kritisch-philosophischen Entwurfs der CulturÂgeschichte unseres Geschlechts in der Form einer Apologie der classischen Werke des Alterthums, eine bey Eröffnung der Vorlesungen des politiÂschen Instituts den 13. November 1792 gehaltene Rede, Bern: HochobrigÂkeitliche Buchdruckerey, 1792;
Benjamin Constant: Fragments d’un ouvrage abandonnĂ© sur la possibilitĂ© dâune constitution rĂ©publicaine, 1803; Idem: Principes de politique, applicable Ă tous les gouvernements reprĂ©sentatifs, Paris: Alexis Eymery, 1815;
Ignaz Franz Paul Troxler: Philosophische Rechtslehre der Natur und des GesetÂzes mit RĂŒcksicht auf die Irrlehren der LiberalitĂ€t und LegitimitĂ€t, ZĂŒrich: Gessnerâsche Buchhandlung, 1820 (extract);
Heinrich Zschokke: Des Schweizerlands Geschichte fĂŒr das Schweizervolk, Aarau: SauerlĂ€nder, 1824;
Friedrich Ludwig Keller: Die neuen Theorien in der ZĂŒrcherischen RechtsÂpflege, 1828, 42 pp.; Idem: Vorlesungen ĂŒber Pandekten, posthum ed. by William Lewis, Leipzig: Bernhard Tauchnitz, 2. A. 1866/ 1867 (1. A. 1861, ed. Emil Friedberg; Reprint Frankfurt am Main: Vico Verlag, 2015);
Ludwig Snell: Entwurf einer Verfassung nach dem reinen und Ă€chten ReprĂ€senÂtativsystem, das keine Vorrechte noch Exemtionen kennt, sondern auf der Demokratie beruht, 1830; Idem: Handbuch des Schweizerischen StaatsÂrechts, 2 vols., ZĂŒrich 1839/ 1845;
Marc-Antoine Fazy-Pasteur: La constitution du canton de GenĂšve mise en paralÂlĂšle avec les constitutions des cantons de Zurich, Berne, Fribourg, BĂąle et Vaud, GenĂšve 1834; Idem: Centralisation et unification du droit en Suisse, GenĂšve/ BĂąle, 1890;
AlĂ©xis de Tocqueville: De la dĂ©mocratie en AmĂ©rique 2 vols., Paris: Pagnerre, 1835/ 1840; Idem: LâAncien RĂ©gime et la RĂ©volution, Paris: Pirmin Didot, 1856;
Jean-Charles-LĂ©onard Simonde de Sismondi: Ătude sur les sciences sociales, 3 vols., Paris/ Strasbourg: Treuttel & WĂŒrtz, 1836-1838;
Samuel Ludwig Schnell: Allgemeine Rechtslehre â Vorlesungen im WinterÂsemester 1838/ 1839 an der UniversitĂ€t Bern, nachgeschrieben von J. R. Roth (ManusÂkript);
Wilhelm Snell: Vorlesungen ĂŒber Naturrecht, vorgetragen im Winter-Semester 1839, handschriftlich aufgezeichnet von Rudolf Roth; Idem: Naturrecht nach den Vorlesungen, mit einem Vorwort von einem Freunde des VereÂwigten, Langnau: Fr. Wyssâsche Offizin, 1857;
Johann Jakob Bachofen: Das Naturrecht und das geschichtliche Recht, Basel 1841; Idem: Das Mutterrecht â Eine Untersuchung ĂŒber die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur (1861), ed. Hans-JĂŒrgen Hinrichs, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1975; Idem: SelbstÂbioÂgraÂphie und Antrittsrede ĂŒber das Naturrecht (PhiloÂsophie und GeisÂtesÂwisÂsenÂschaften), ed. Alfred Baeumler, Halle an der Saale: Max NieÂÂmeyer, 1927;
Anoine-ĂlisĂ©e Cherbuliez: De la dĂ©mocratie en Suisse, 2 vols., Paris/ GenĂšve, 1843;
Louis-François-FrĂ©dĂ©ric Gauthey: Essai dâinstruction civique, Lausanne 1844;
Charles SecrĂ©tan: La philosophie de la libertĂ© â Cours de philosophie morale, 2 vols., Paris/ Lausanne: L. Hachette et Cie/ Georges Bridel, 1849 (extract);
Ferdinand Lecomte: ĂlĂ©ments dâinstruction civique et de droit public au canton de Vaud, Lausanne 1855;
Johann Caspar Bluntschli: Allgemeines Staatsrecht, geschichtlich begrĂŒndet, 2 vol., MĂŒnchen: J. G. Cotta, 4. ed. 1868 (1. ed. MĂŒnchen: Verlag der literaÂrisch-artistischen Anstalt, 1852) (extract);
Hans HĂŒrlimann: Kritik des bestehenden Rechtes â Prinzipielle DarstelÂlung der verfehlten, von allen Völkern verwirklichten, und der richtigen, Alle ohne Ausnahme dies- und jenseits glĂŒckselig machenden zukĂŒnfÂtigen Rechts- und Weltordnung (Das bestehende Recht als weltgeschichtÂlicher Irrthum und Quelle des Unheils der Welt auch speziell nachgeÂwieÂsen), ZĂŒrich/ Schaffhausen: Brodtmann, 1861;
Ămile Acollas: LâidĂ©e du droit â Cours de Droit civil français, donnĂ© Ă lâUniÂversitĂ© de Berne, Paris/ GenĂšve, 1871; Idem: Les droits du peuple â PhiloÂsophie de la science politique, et commentaire de la dĂ©claration des droits de lâhomme de 1793, Paris 1880;
Max RĂŒmelin: Juristische Begriffsbildung â Akademische Antrittsschrift, Berlin: Duncker & Humblot, 1878 (extract); Idem: Erlebte Wandlungen in WissenÂschaft und Lehre, Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1930, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1930; Idem: Eugen Huber, Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. NovemÂber 1923, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1923; Idem: RechtsgefĂŒhl und RechtsÂbewusstÂsein, Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1925, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1925; Idem: Reden und AufsĂ€tze, TĂŒbingen: H. Laupp, 1875;
AimĂ© Humbert (-Droz): Ătude sur la philosophie du droit, Lausanne 1881;
Numa Droz: La dĂ©mocratie et son avenir, in: BibliothĂšque Universelle, vol. 87/ 16, pp. 385-415, Lausanne/ GenĂšve 1882; Idem: Instruction civique â Manuel Ă lâusage des Ă©coles primaires supĂ©Ârieures, des Ă©coles secondaires, des Ă©coles complĂ©mentaires et des jeunes citoyens, Suivi dâun exposĂ© des institutions du canton de Berne par Albert Cobat, Lausanne: D. Lebet, 1885; Idem: La dĂ©mocratie fĂ©dĂ©rative et le socialisme dâĂtat, ConfĂ©rence donnĂ© Ă GenĂšve le 20 fĂ©vrier 1896, GenĂšve/ Paris: Eggimann & Alcan, 1896;
Louis-Henry Reymond: Les institutions civiles de la Suisse au point de vue de lâhistoire et de la philosophie du droit, GenĂšve 1885;
Alphonse Rivier: Principes du droit des gens, Paris: Rousseau, 1889 (in deutÂscher Ăbersetzung: Lehrbuch des Völkerrechts, Hannover: Ferdinand Enke, 2. ed. 1899); Idem (together with Franz von Holtzendorff): IntroÂduction au droit des gens, Bruxelles/ Hamburg 1888;
Ernest Roguin: Ătude de science juridique pure â La rĂšgle du droit (Analyse gĂ©nĂ©rale, spĂ©cialitĂ©s, souverainetĂ© des Ătats, assiette de lâimpĂŽt, thĂ©orie des statuts) â SystĂšme des rapports de droit privĂ©e prĂ©cĂ©dĂ© dâune introÂduction sur la classification des disciÂplines, Paris/ Lausanne: Librairie GĂ©nĂ©ÂÂrale de Droit et de Jurisprudence/ F. Rouge, 1889; Idem: Observation sur la codification des lois civiles, LauÂsanne: Ch. Ciret-Genton, 1896, pp. 73-134; Idem: La science juridique pure, 3 vols., Paris/ Lausanne: Librairie GĂ©nĂ©rale de Droit et de Jurisprudence/ F. Rouge 1923; Idem: Sociologie 5 vols., LauÂsanne: C. Pasche, 1928-1932;
Albert Affolter: Untersuchungen ĂŒber das Wesen des Rechts, in: Vortag vor der Töpfergesellschaft Solothurn, Nr. 295 vom 19. Dezember 1888, Solothurn 1889; Idem: GrundzĂŒge der Allgemeinen Staatslehre, Stuttgart: Ferdinand Enke, 1892; Idem: Das ethische Recht und der Staat, Stuttgart: Ferdinand Enke, 1928; Idem: GrundzĂŒge des Schweizerischen Staatsrechts, ZĂŒrich: Orell FĂŒssli, 1904; Idem: Naturgesetze und Rechtsgesetze, MĂŒnchen 1904; Idem: Rechtsbegriffe und Wirklichkeit, in: Archiv fĂŒr öffentliches Recht, vol. 21 (1907), TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1907; Idem: Zur Normentheorie, in: Archiv fĂŒr öffentliches Recht, vol. 23 (1908), TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1908, pp. 361-418; Idem: Recht an sich und erkennbares Recht, in: Archiv fĂŒr Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, vol. 14 (1920/ 1921), pp. 395-404;
Bernardino Alimena: La lĂ©gislation comparĂ©e dans ses rapports avec lâanthroÂpologie, lâethnoÂgraphie et lâhistoire, Paris 1890;
Gabriel Tarde: La philosophie pĂ©nale, Lyon/ Paris: Storck/ Masson, 1890; Idem: Les transformations du droit â Ătude sociologique, Paris: FĂ©lix Alcan, 8. ed. 1922;
Carl Hilty: Die Bundesverfassungen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Zur sechsten SĂ€cularfeier des ersten Ewigen Bundes vom 1. August 1291, Bern: K. J. Wyss, 1891 (in French language: Les constitution fĂ©dĂ©rales de la ConfĂ©dĂ©ration suisse. ExposĂ© historique Ă©crit sur la demande du Conseil fĂ©dĂ©ral Ă l’occasion du sixiĂšme centenaire de la premiĂšre alliance perpĂ©ÂtuÂelle du 1er aoĂ»t 1291, NeuchĂątel: Imprimerie Attinger frĂšres, 1891; reprint Les Ăditions de l’Aire 1991), Bern: K. J. Wyss, 1891; Idem: Ideen und Ideale schweizerischer Politik â Ein academischer VorÂtrag, in: Vorlesungen ĂŒber die Politik der EidgenosÂsenschaft, Bern: Max Fiala, 1875; Idem: Ăffentliche VorleÂsungen ĂŒber HelÂvetik, Bern: Max Fiala, 1878; Idem: Ăber das StuÂdium des Rechts in unseÂrer Zeit, in: Politisches Jahrbuch der SchweizeÂrischen EidÂgenossenschaft, ed. Carl Hilty, vol. 23, Bern: K. J. Wyss, 1908; Idem (Ed., together with Walther Burckhardt): Politisches Jahrbuch der SchweiÂzeÂrischen EidgenosÂsenschaft;
Ăric Giolay: Le âContrat socialâ de Jean-Jacques Rousseau et le droit public moderne, GenĂšve: Georg, 1893;
Louis-ThĂ©odore Wuarin: Une vue dâensemble de la question sociale, le proÂblĂšme, la mĂ©thode, Paris: L. Larose, 1896;
Vilfredo Pareto: Cours dâĂ©conomie politique, professĂ© Ă lâUniversitĂ© de LauÂsanne, 2 vols., Lausanne/ Paris: F. Rouge/ F. Pichon, 1896/ 1897; Idem: TratÂtato di sociologia generale, Firenze: G. BarbĂ©ra, 1916; Idem: TransÂformaÂzione della democrazia (Libreria politica moderna), Milano/ Roma: Editore Corbaccio, 1921;
Ludwig Stein: Die sociale Frage im Lichte der Philosophie â Vorlesungen ĂŒber Socialphilosophie und ihre Geschichte, Stuttgart: Ferdinand Enke, 1897; Idem: Wesen und Aufgabe der Sociologie â Eine Kritik der organischen Methode in der Sociologie, in: Archiv fĂŒr systematische Philosophie, vol. 4, Berlin: Georg Reimer, 1898, 38 pp.; Idem: An der Wende des JahrhunÂderts â Versuch einer KulturÂphilosophie, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr 1899; Idem: Der soziale Optimismus, Jena: Hermann Costenoble, 1905; Idem: Die AnfĂ€nge der menschlichen Kultur â Eine EinÂfĂŒhrung in die Soziologie, Leipzig: B. G. Teubner, 1906; Idem: PhilosoÂphische Strömungen der GegenÂwart, StuttÂgart: Ferdinand Enke, 1908; Idem: DualisÂmus oder MonisÂmus? â Eine UnterÂsuchung ĂŒber die doppelte Wahrheit, Berlin: Reichl, 1909; Idem: Die Juden in der neueren PhiloÂsophie, Berlin, M. Poppelauer: 1919; Idem: EinÂfĂŒhrung in die SozioÂlogie, MĂŒnchen: Rösl, 1921; Idem (Ed.): Archiv fĂŒr die Geschichte der PhiloÂsophie; Idem (Ed.): Archiv fĂŒr systematische PhiloÂsophie und SozioÂlogie;
Jean-Claude-EugĂšne-Maurice Hauriou: Philosophie du droit et science sociale, in: Revue du droit public et de la science politique en France et Ă lâĂ©tranÂger, vol. 12 (1899), Paris: Chevalier-Maresqu, 1889, S. 462 ss.; Idem: La thĂ©oÂrie de lâinstitution et de la fondation, in: cahiers de la Nouvelle JourÂnĂ©e, vol. 4 (1925), Paris 1925;
Guillaume-LĂ©once Duprat: Science sociale et dĂ©mocrate â Essai de philosophie sociale, Paris: V. Giard y E. BriĂšre, 1900; Idem: L’Ă©cole et la dĂ©mocratie au XXĂšme siĂšcle, Paris: Imprimerie nationale, 1902; Idem: L’orientation actuÂelle de la sociologie en France, Paris: M. Giard, 1922; Idem (Ed.): Revue de socioÂlogie, vols. 1932 ss.; Idem (Ed.): Archives de sociologie, vols. 1932 ss.;
Paul Linder: Die direkte Volksgesetzgebung im schweizerischen Staatsrecht, 1. Teil: Geschichte (Dissertation UniversitÀt Halle an der Saale 1905);
Andreas Heusler: Deutsche Verfassungsgeschichte, Leipzig: Duncker & HumÂblot, 1905; Idem: Schweizerische Verfassungsgeschichte, Basel: Frobenius A. G., 1920;
Georges WagniĂšre: La dĂ©mocratie en Suisse â ConfĂ©rence donnĂ©e le 22 mars 1905 Ă lâĂcole des Hautes Ătudes Sociales de Paris, GenĂšve: ImprimĂ©rie du Journal de GenĂšve, 1905;
Paul HĂ€berlin: Wissenschaft und Philosophie â Ihr Wesen und VerhĂ€ltnis, 2 vols., Basel: Kober, 1910/ 1911;
Edmund Husserl: Philosophie als strenge Wissenschaft, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 1971 (fist printing in: Logos, Internationale ZeitÂschrift fĂŒr Philosophie der Kultur, ed. Georg Mehlins, vol. 1910/ 1911, pp. 289 ss., TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1911);
Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie â Untersuchungen ĂŒber die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens (Philosophisch-soziologische BĂŒcherei, vol. 21), Leipzig: Werner KlinkÂhardt, 1911; Idem: Probleme der Sozialphilosophie, Leipzig: B. G. Teubner, 1914; Idem: Soziologie als Gesellschaftswissenschaft (Lebendige WissenÂschaft, vol. 4), Berlin: Mauritius, 1926; Idem: Historisch-Kritische UntersuÂchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen, in: Schmollers JahrÂbuch fĂŒr Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im DeutÂschen Reiche, vol. 57/ I (1933), pp. 807â836;
AndrĂ© de Maday: Essai dâune nouvelle classification des systĂšmes politico-sociaux et de ses applications, NauchĂątel, 1911; Idem: Essai dâune explicaÂtion sociologique de lâorigine du droit â ThĂ©orie de la valeur des droits, Paris: Girard, 1911;
François GĂ©ny: Science et technique en droit privĂ© positiv â Contribution Ă la critique de la mĂ©thode juridique, 4 vols., Paris 1914-1924; Idem: Essai sur lâĂ©loquence juridique, Paris: Buchet/ Chastel, 1947, 266 pp.;
Fritz Fleiner: Entstehung und Wandlung moderner Staatstheorien in der Schweiz, Akademische Antrittsrede an der UniversitĂ€t ZĂŒrich, ZĂŒrich: Orell FĂŒssli, 1916 (also in: AusgeÂwĂ€hlte Schriften und Reden, ZĂŒrich: Polygraphischer Verlag AG, 1941, pp. 163-180); Idem: Politische SelbstÂerziehung, ZĂŒrich: Orell FĂŒssli, 1918 (also in: AusgeÂwĂ€hlte Schriften und Reden, ZĂŒrich: Polygraphischer Verlag AG, 1941, pp. 214 ss.); Idem: Schweizerische und deutsche Staatsauffassung, in: AusgeÂwĂ€hlte Schriften und Reden, ZĂŒrich: Polygraphischer Verlag AG, 1941, pp. 235 ss.; Idem: Die Staatsauffassung der Franzosen, in: AusgeÂwĂ€hlte Schriften und Reden, ZĂŒrich: Polygraphischer Verlag AG, 1941, pp. 120 ss.; Idem: TradiÂtion, Dogma, EntÂwickÂlung als aufbauende KrĂ€fte der schweizerischen Demokratie (1933), in: AusgeÂwĂ€hlte Schriften und Reden, ZĂŒrich: PolygraÂphischer Verlag AG, 1941, pp. 288-302;
Fritz Affolter: Die Rechtselemente, in: Archiv fĂŒr Rechts- und WirtschaftsÂphiloÂsophie, vol. 10, 3 (1917), Berlin/ Leipzig: Walther Rothschild, 1917, pp. 263-272;
Henri LĂ©vy-Ullmann: ĂlĂ©ments dâintroduction gĂ©nĂ©rale Ă lâĂ©tude des sciences juridiques â La dĂ©finition du droit, Paris: Recueil Sirey, 1917;
Gregor Edlin: Recht und Rechtsnorm â Kritische Essays, Dissertation UniverÂsitĂ€t ZĂŒrich, 1918; Idem: Rechtsphilosophische Scheinprobleme und der Dualismus im Recht, Berlin-Grunewald: Walther Rothschild, 1932;
Eugen Huber: Recht und Rechtsverwirklichung â Probleme der Gesetzgebung und der Rechtsphilosophie, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1920, pp. 242-280, 347-395; Idem: ErlĂ€uterungen zum Vorentwurf eines SchweizeÂrischen CivilÂgesetzÂÂbuchs, Bern: BĂŒchler & Co., 1902 (pp. 1-39); Idem: System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts, Basel: C. Detloff, 1886-1893, 4 vols. (vol. 1, pp. 1-46); Idem: Das Absolute im Recht â ScheÂmaÂÂtischer Aufbau einer RechtsÂÂphiloÂsoÂphie, in: Festgabe der jurisÂtischen FakulÂÂtĂ€t der Berner HochÂschule zur Jahresversammlung des SchweiÂÂzeÂrischen JuristenÂvereins von 1922, Bern: StĂ€mpfli & Cie. AG, 1922, pp. 1-54; Idem: Ăber die Realien der GesetzÂgebung, in: Zeitschrift fĂŒr RechtsphiloÂsophie in Lehre und Praxis, ed. Felix HollÂdack, Rudolf Joergens and Rudolf Stammler, Leipzig: Felix Meiner, 1913, pp. 39-94; Idem: BewĂ€hrte Lehre â Eine BetrachÂÂÂtung ĂŒber die WissenÂÂschaft als Rechtsquelle, Bern: K. J. Wyss, 1910 (also in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. Cal Hilty, vol. 25 (1911), Bern: K. J. Wyss, 1911, pp. 3-59), 59 pp.; Idem: Ăber soziale Gesinnung, in: Politisches JahrÂbuch der schweiÂzeÂrischen EidÂgeÂnossenschaft, ed. Walther Burckhardt, vol. 26 (1912), Bern: K. J. Wyss, 1912, pp. 67-133;
Arthur Baumgarten: Die Wissenschaft vom Recht und ihre Methode, 2 vols., TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1920/ 1922, pp. 191-273 (reprint Aalen: Scientia, 1978); Idem: Erkenntnis, Wissenschaft, Philosophie â Erkenntniskritische und methoÂdoÂlogische Prolegomena zu einer Philosophie der Moral und des Rechts, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1927, pp. III-XI, 530-588 (reprint Aalen: Scientia, 1978); Idem: Der Weg des Menschen â Eine Philosophie der Moral und des Rechts, TĂŒbinÂgen: J. C. B. Mohr, 1933 (reprint 1978); Idem: Rechtsphilosophie, in: HandÂbuch der Philosophie, Section IV: Staat und Geschichte, MĂŒnchen/ Berlin: R. Oldenbourg, 1934, pp. 3-4, 60-90; Idem: GrundzĂŒge der juristischen MethoÂdenlehre, Bern 1939 (reprint, ed. Hermann Klenner: Freiburg im Breisgau: Rudolf Haufe, 2005); Idem: Die Geschichte der abendlĂ€ndischen PhiloÂsoÂphie â Eine Geschichte des geistigen Fortschritts der Menschheit, GenĂšve: ImprimĂ©rie de St. Gervais, 1945; Idem: Die Entwicklung der Idee der DemoÂkratie und des RechtsÂstaates in der Neuzeit, Stuttgart: Fritz MittelÂbach, 1946; Idem: Ansprache an Kants 150. Todestage, Berlin: Akademie-Verlag, 1954; Idem: BemerÂkunÂgen zur Erkenntnistheorie des dialektischen und historischen Marxismus, Berlin: Akademie-Verlag 1957; Idem: Vom Liberalismus zum Sozialismus, Berlin: Akademie-Verlag, 1967; Idem: RechtsÂphilosophie auf dem Wege â VorÂtrĂ€ge und AufÂsĂ€tze aus fĂŒnf JahrÂzehnten, Berlin: Akademie-Verlag, 1972.
Riccardo Jagmetti: Der Einfluss der Lehren von der VolkssouverĂ€nitĂ€t und vom Pouvoir Constituant auf das schweizerische Verfassungsrecht (DissertaÂtion UniversitĂ€t ZĂŒrich), ZĂŒrich 1920; Idem: Der BĂŒrger im EntscheiÂdungsÂprozess, in: Staatsorganisation im Wandel, Festschrift fĂŒr Kurt EichenÂberger zum 60. Geburtstag, ed. Georg MĂŒller, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1982, pp. 363 ss.;
Robert Grimm: Geschichte der Schweiz in ihren KlassenkĂ€mpfen, Bern: BuchÂhandlung des Waisenhauses, 1920 (pp. V-XI, 383-407); Idem: Geschichte der sozialisÂtischen Ideen in der Schweiz, ZĂŒrich: Oprecht & Helbing AG, 1931 (pp. 5-29, 201-228);
Michel G. Georgantas: De la notion de souverainetĂ© et de son Ă©volution (DisserÂtation UniÂversitĂ€t Genf), GenĂšve: Librairie GĂ©nĂ©rale de Droit et de JurisÂprudence, 1921;
Arnold Gysin: Die Lehre vom Naturrecht bei Leonhard Nelson und das NaturÂrecht der AufklĂ€rung (Dissertation UniversitĂ€t Bern 1924, bei Walther Burckhardt), Berlin- Grunewald: Walther Rothschild, 1924, 139 pp.; Idem: Rechtsphilosophie und Jurisprudenz, ZĂŒrich: Girsberger & Co., 1927, 54 pp. (auch in: RechtsÂphilosophie und Grundlagen des PrivatÂrechts â BegegÂnung mit grosÂsen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1969, pp. 5-47); Idem: Recht und Kultur auf dem Grunde der Ethik, ZĂŒrich: GirsÂberÂger & Co., 1929, 48 pp.; Idem: Ungeschriebenes Gesetz und RechtsÂordnung â Mit Gedanken zur RechtsÂphilosophie von Jakob Friedrich Fries und Leonhard Nelson, in: Festschrift fĂŒr Fritz von Hippel zum 70. GeburtsÂtag, ed. Josef Esser and Hans Thieme, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1967; Idem: Die philosoÂphischen Grundlagen der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus; Idem: Rechtsgedanke und KulturÂgedanke im VerÂhĂ€ltnis von Gesetzesethik und Wertethik, beide in: RechtsÂphilosophie und Grundlagen des PrivatÂrechts â Begegnung mit grosÂsen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1969, pp. 82 ss.; Idem: Zum rechtstheoÂretischen VerÂmĂ€chtnis Walther Burckhardts, in: ZeitÂschrift des Bernischen Juristen-VerÂeins, vol. 107 (1971), pp. 23 ss.; Idem: Bindung und Offenheit des Rechts in rechtsphilosophischer Sicht, in: Homo Creator, Festschrift fĂŒr Alois Troller, ed. Paul BrĂŒgger, Basel: HelÂbing & LichtenÂhahn, 1976, pp. 303 ss.;
Georges Renard: Le droit, la justice et la volontĂ© â ConfĂ©rences dâintroduction philosophique Ă lâĂ©tude du droit, Paris: Recueil sirey, 1924; Idem: Le droit, lâordere et la raison â ConfĂ©rence philosophique Ă lâĂ©tude du droit, Paris: Recueil Sirey, 1927; Idem: La thĂ©orie de lâinstitution â Essai dâontologie juridique, vol 1: Partie juridique, Paris: Recueil Sirey, 1930;
Paul Guggenheim: BeitrĂ€ge zur völkerrechtlichen Lehre vom Staatenwechsel (Staatensukzession) â Versuch theoretischer Grundlegung unter HinzuÂzieÂhung neuerer Staatenpraxis (Dissertation UniversitĂ€t Berlin; VölkerrechtÂliche Monographien, vol. 5), Berlin 1925; Idem: Lehrbuch des Völkerrechts â Unter BerĂŒcksichtigung der internationalen und schweizerischern Praxis, 2 vols., Basel: Verlag fĂŒr Recht und Gesellschaft, 1948/ 1951; Idem: Emer de Vattel et lâĂ©tude des relations internationales en Suisse, in: MĂ©moiÂres publiĂ© par la FacultĂ© de Droit de GenĂšve, Nr. 10, GenĂšve: LibraiÂrie de lâUniversitĂ©, 1956;
Georges Ripert: La rĂšgle morale dans les obligation civiles, Paris: Librairie GĂ©nĂ©Ârale de Droit et de Jurisprudence, 2. ed. 1927; Idem: Le rĂ©gime dĂ©moÂcratique et le droit civil moderne, Paris: Librairie GĂ©nĂ©rale de Droit et de Jurisprudence, 1948;
RenĂ© Savatier: Lâart de faire les lois â NapolĂ©on Bonaparte et le Code Civil, Paris: Dalloz, 1927;
Rudolf Stammler: Praktikum der Rechtsphilosophie zum akademischen Gebrauche und zum Selbststudium, Bern: StĂ€mpfli & Cie, 1925, 105 pp.; Idem: Rechtsphilosophische Grundfragen â Vier VortrĂ€ge, Bern: StĂ€mpfli & Cie, 1928, 108 pp.;
Siegfried Marck: Substanz- und Funktionsbegriff in der Rechtsphilosophie, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1925; Idem: Der Neuhumanismus als politische Philosophie, ZĂŒrich: Der Aufbruch, 1938;
Alphonse MĂ©nard: Essai dâune critique objective de la tĂ©chnique juridique en matiĂšre dâobligation, Paris: Recueil Sirey, 1926;
Franceso Petitpierre: Stefano Franscini, Ă©conomiste et homme dâĂtat (DisserÂtation UniversitĂ€t Bern); Paris: Librairie GĂ©nĂ©rale de Droit et de JurispruÂdence, 1927;
Walther Burckhardt: Organisation der Rechtsgemeinschaft â Untersuchungen ĂŒber die Eigenart des Privatrechts, des Staatsrechts und des Völkerrechts, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1927, pp. 163-234; Idem: Methode und System des Rechts mit Beispielen, ZĂŒrich: Polygraphischer Verlag, 1936, pp. 241-296; Idem: EinfĂŒhrung in die Rechtswissenschaft, ZĂŒrich: PolyÂgraÂphischer Verlag A.-G., 1939, pp. 197-237 (2. ed., mit einem Vorwort von Hans Huber, ZĂŒrich: SchultÂhess Polygraphischer Verlag, 1948; reprint 1976); Idem: Die LĂŒcken des Gesetzes und die Gesetzesauslegung, in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 8, Bern: StĂ€mpfli & Cie., 1925, pp. 62-106; Idem: Recht als Tatsache und als Postulat, in: Festgabe fĂŒr Max Huber zum 60. Geburtstag, ZĂŒrich: Schulthess, 1934; Idem: LâĂtat et le droit, in: ZeitÂschrift fĂŒr SchweiÂzerisches Rechts, ed. Eduard His, N. S. vol. 50, Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1931; Idem: Kommentar der schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874, Bern: StĂ€mpfli & Cie, 3., vollstĂ€ndig durchgesehene Auflage 1931; Idem: Staatliche AutoritĂ€t und geistige Freiheit, VorÂtrag gehalten auf VeranÂstalÂtung der Freistudentenschaft im Grossartssaal in Bern am 9. Januar 1936, ZĂŒrich: Polygraphischer Verlag A.-G., 1936, 30 pp.; Idem: Die Krisis der Verfassung (1838), in: AufsĂ€tze und VortrĂ€ge 1910-1938, Bern: StĂ€mpfli & Cie., 1970, pp. 340 ss.; Idem (Ed., together with Carl Hilty): PoliÂtisches JahrÂÂbuch der SchweiÂzeÂrischen Eidgenossenschaft (Bern: K. J. Wyss);
Max Huber: Prolegomena und Probleme eines internationalen Ethos; Idem: Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts (first printing Berlin: Walther Rothschild, 1928); Idem: Die geschichtlichen GrundÂlagen des heutigen VölkerÂrechts; Idem: Wesen und WĂŒrde der Jurisprudenz, alle in: VerÂmischte Schriften (Heimat und Tradition, Glaube und Kirche, Gesellschaft und HumanitĂ€t, RĂŒckblick und Ausblick), 4 vols., ZĂŒrich: Atlantis, 1948, esp. vol. 3, pp. 49-163 and 177-196;
Claude Du Pasquier: Modernisme judiciaire et jurisprudence suisse, in: Recueil de travaux offert par la FacultĂ© de Droit de lâUniversitĂ© de NeuchĂątel Ă la SociĂ©tĂ© des Juristes, NeuchĂątel: Paul Attinger, 1929; Idem: Introduction Ă la thĂ©orie gĂ©nĂ©rale et Ă la philosophie du droit, Paris/ NeuchĂątel: Recueil Sirey/ Ăditions Delachaux & NiestlĂ©, 1937 (reprint NeuchĂątel/ Paris: DelaÂchaux et NiestlĂ©, 1988); Idem: Vue dâensemble sur les conceptions de lâĂtat â La neuÂtralitĂ© morale de lâĂtat, in: Recueil de Travaux publiĂ© par la FacultĂ© de lâUniversitĂ© de NeuchĂątel Ă lâoccasion du Centenaire de la Fondation de lâAcadĂ©mie 1838-1938, Paris: Recueil Sirey, 1938; Idem: Valeur et nature de lâenseignement juridique (MĂ©moires publiĂ©s par la FacultĂ© de Droit de lâUniversitĂ© de GenĂšve, vol. 7), GenĂšve: Librairie de lâUniversitĂ©, 1950; Idem: La notion de justice sociale et son influence sur le droit suisse, in: Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, CenteÂnarium 1852-1952, pp. 69 ss., Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1952; Idem: Essai sur la nature juridique du faux en Ă©criture, Lausanne: A. Jaunin, 1909;
Gonzague de Reynold: La dĂ©mocratie et la Suisse â Essai d’une philosophie de notre histoire nationale, Bienne: Ăditions du Chandelier, 1929; Idem: SelbstÂbesinnung der Schweiz, ZĂŒrich: Rascher, 1939;
Alexandre Volansky: Essai dâune dĂ©finition expressive du droit basĂ©e sur lâidĂ©e de bonne foie â Ătude de doctrine juridique, Paris: Ădouard Duchemin, 1930;
Dietrich Schindler (senior): Verfassungsrecht und soziale Struktur, ZĂŒrich: SchultÂhess & Co., 1932 (extract); Idem: Zum Wiederaufbau der RechtsÂordnung, posthum ed. by Hans Nef, in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft â AusgewĂ€hlte Schriften und Fragmente aus dem Nachlass, ZĂŒrich: SchultÂhess & Co., 1948, pp. 73-143; Idem: Der Kampf ums Recht in der neueÂren StaatsÂrechtsÂlehre, in: Festgabe der rechts- und staatswissenschaftlichen FakultĂ€t der UniversitĂ€t ZĂŒrich zum Schweizerischen Juristentag 1928, ZĂŒrich: SchultÂhess & Co., 1928; Idem: Recht und Staat, in: Zeitschrift fĂŒr SchweizeÂrisches Recht, ed. Eduard His, N. S. vol. 50, Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1931;
Emil Brunner: Das Gebot und die Ordnungen â Entwurf einer protestantisch-theologischen Ethik, TĂŒbingen 1932; Idem: Gerechtigkeit â Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung, ZĂŒrich 1943;
Georges Gurvich: LâidĂ©e du droit social â Notion et systĂšme du droit social, histoire doctrinale depuis le XVIIĂšme siĂšcle jusquâĂ la fin du XIXĂšme siĂšcle, Paris: Recueil Sirey, 1932 (reprint Aalen: Scientia, 1972);
Francis Jaeger: Le problĂšme de la souverainetĂ© dans la donctrine de Kelsen â ExposĂ© et critique (Dissertation UniversitĂ€t Freiburg), Paris: E. de Boccard, 1932;
August Simonius: âLex Facit Regemâ â Ein Beitrag zur Lehre von den RechtsÂquellen (Basler Studien zur Rechtswissenschaft, H. 5), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1933, 89 pp.; Idem: Wissenschaftliche Weltanschauung und RechtsÂwisÂsenÂschaft â Zur Rechtsphilosophie Arthur Baumgartens, in: ZeitÂschrift fĂŒr SchweiÂzerisches Recht, ed. Eduard His, N. S. vol. 49, Basel: HelÂbing & Lichtenhahn, 1930; Idem: Von der Bedeutung des Richters im Rechtsbewusstsein der Angelsachsen, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 72 (1953), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1953, pp. 5-32;
P. Burkhard Mathis (O. M. Cap.): Rechtspositivismus und Naturrecht â Eine Kritik der neukantischen Rechtslehre (unter besonderer BerĂŒcksichtigung des Werks âOrganisation der Rechtsgemeinschaftâ von Professor Dr. Walther Burckhardt), Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1933;
Paul Cuche: A propos du âpositivisme juridiqueâ de CarrĂ© de Malberg, in: MĂ©langes R. CarrĂ© de Malberg, Paris: Recueil Sirey, 1933;
Jacob Wackernagel: Der Wert des Staates â Untersuchungen ĂŒber das Wesen der Staatsgesinnung (Baseler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 6), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1934 (extract); Idem: Ăber rechtsÂsozioÂlogische Betrachtungsweise, insbesondere im Völkerrecht, in: FestÂgabe zum 70. Geburtstag von Max Gutzwiller, ed. by Juristischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Freiburg im Ăechtland, Basel: Helbing & LichÂtenhahn, 1959, pp. 119-133; Idem: Die Wirklichkeit des Naturrechts, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 85 (1966), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1966, pp. 1-39; Idem: Ăber die Rechtsidee in ihrer Bedeutung fĂŒr die StaatsÂrechtslehre, in: MĂ©langes Marcel Bridel, Lausanne: ImprimĂ©ries RĂ©unis, 1968;
Hans Fehr: Der Kampf des dynamischen Rechts mit dem statischen Recht, in: Festschrift för Otto Hjalmar Grandelt, Helsingfors: Juridiska Föreningen 1934; Idem: Recht und Wirklichkeit â Einblick in Werden und Vergehen der Rechtsformen (Das Weltbild, vol. 1), ZĂŒrich/ Potsdam 1928;
AndrĂ© Burnier: La pensĂ©e de Charles SecrĂ©tan et le problĂšme du fondement mĂ©taÂphysique des jugements de valeur moraux (Dissertation UniversitĂ€t Lausanne, NeuchĂątel: Paul Attinger S. A., 1934;
EugĂšne Cordey: La philosophie des libertĂ©s individuelles dâAlexandre Vinet, in: recueil de travaux publiĂ© par la FacultĂ© de Droit Ă lâoccasion de lâAssemÂblĂ©e de la SociĂ©tĂ© Suisse des Juristes 1934, Lausanne: La Concorde, 1934;
Werner NĂ€f: Staat und Staatsgedanke â VortrĂ€ge zur neueren Geschichte, Bern: Herbert Lang & Cie, 1935; Idem: Die Epochen der neueren Geschichte â Staat und StaatenÂgemeinÂschaft vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart, Aarau: H. R. SauerlĂ€nder, 1945; Idem: Die Entwicklung des Staatensystems â Zum Problem des Ăberstaatlichen in der Geschichte, SA aus: Schweizer BeitrĂ€ge zur allgemeinen Geschichte, vol. 9 (1951), pp. 6-33;
Jean Dabin: La philosophie de lâordre juridique positiv, spĂ©cialment dans les rapports de droit privĂ©, Paris: Librairie du Recueil Sirey, 1929; Idem: La technique de lâĂ©laboration du droit positif, spĂ©cialment du droit privĂ©, Paris: Sirey, 1935; Idem: Doctrine gĂ©nĂ©rale de lâĂtat â Ălements de philosophie politique, Paris: Recueil Sirey, 1939;
William E. Rappard: Lâindividu et lâĂtat dans lâĂ©volution constitutionelle de la Suisse, ZĂŒrich: Ăditions Polygraphiques SA, 1936, pp. 1-16, 530-537; Idem: LâavĂšneÂment de la dĂ©mocratie moderne Ă GenĂšve 1814-1847, GenĂšve: Alexandre Jullien, 1942, pp. 3-5, 9-14, 15-55;
Gustave François Montchal (under the pseudonyme Pierre Millaire): Y a-t-il une vraie dĂ©mocratie? â La fin du parlamentarisme (Publication de âAcadĂ©mie des Sciences Ă GenĂšve, vol. 22), GenĂšve: SociĂ©tĂ© dâĂdition indĂ©pendante, 1937;
Philippe Meylan: Jean Barbeyrac (1674-1744) et les dĂ©buts de lâeinseignement du droit dans lâancienne AcadĂ©mie de Lausanne â Contribution Ă lâhistoire du droit naturel, Lausanne: F. Rouge & Cie., S. A., 1937;
Hans Nef: Recht und Moral in der deutschen Rechtsphilosophie seit Kant, Dissertation UniversitĂ€t ZĂŒrich, Fehr: St. Gallen, 1937 (extract); Idem: DemoÂkratie und Richtigkeit des Rechts, in: Schweizerisches Zentralblatt fĂŒr Staats- und GemeindeverwalÂtung, vol. 8 (1947), Nr. 17, ZĂŒrich: Orell FĂŒssli, 1947, pp. 377 ss.; Idem: Jean-Jacques Rousseau und die Idee des RechtsÂstaatesâ, in: Schweizer BeitrĂ€ge zur Allgemeinen Geschichte, vol. 5, Aarau: SauerlĂ€nder, 1947, pp. 167 ss.; Idem: Das Werturteil in der RechtsÂwissenschaft, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 86/ 2, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1967; Idem: Recht und Staat bei Thomas Hobbes aus jurisÂtischer Sicht, in: Thomas Hobbes â Anthropologie und Staatsphilosophie, Freiburg: UniversitĂ€tsverlag, 1981, pp. 69 ss.;
Adolf Gasser: Geschichte der Volksfreiheit und der Demokratie, Aarau: H. R. SauerlÀnder, 1939;
Francesco Carnelutti: Metodologia del diritto, Padova: CEDAM, 1939; Idem: Introduzione allo studio del diritto (Biblioteca del âForo Italianoâ), Roma: SocietĂ Editrice del Foro Italiano, 1943; Idem: Morale et droit, in: ZeitÂschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 64, pp. 391-409, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1945;
François Guisan: La science juridique pure â Roguin et Kelsen, in: zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 59/ 1, Lausanne: F. Rouge & Cie. S. A., 1940; Idem: Note sur le droit naturel, Lausanne: F. Rouge, 1940, 19 pp.;
Hans Nawiasky: Allgemeine Rechtslehre als System der rechtlichen GrundÂbegriffe, Einsiedeln/ Köln: Benziger & Co., 1941; Idem: Allgemeine StaatsÂlehre, 5 vols., Einsiedeln/ Köln: Benziger, 1945-1958;
Eduard His: Luzerner Verfassungsgeschichte der neueren Zeit (1798-1940) (Luzern, Geschichte und Kultur â Eine Monographienreihe, ed. Josef Schmid, Abteilung 3: Kultur- und Geistesgeschichte, Verfassungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte, vol. 2), Luzern: Keller & Co AG, 1944; Idem: AnfĂ€nge und Entwicklung der Rechtswissenschaft in der Schweiz bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Schweizer Juristen der letzten hunÂdert Jahre, ed. Hans Schulthess, ZĂŒrich: Schulthess & Co. AG, 1945, pp. 1-58;
Hermann Kapphan: Die Rechtsphilosophie des jungen Johann Jakob Bachofen, insÂbesondere seine Stellung zum Naturrecht (Dissertation UniversitĂ€t MĂŒnÂchen 1944);
Bernard Gagnebin: Jean-Jacques Burlamaqui et le droit naturel, GenĂšve: ĂdiÂtions de la FrĂ©Âgate, 1944;
Hans Ryffel: Das Naturrecht â Ein Beitrag zu seiner Kritik und Rechtfertigung vom Standpunkt grundsĂ€tzlicher Philosophie, Bern: Herbert Lang & Cie., 1944, pp. 9-53; Idem: Das Problem des Naturrechts heute, in: Naturrecht oder Rechtspositivismus? (Wege der Forschung, vol. 16), ed. Werner MaiÂhofer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1962 (2. ed. 1972; first printing in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, vol. 92 (1956), pp. 16 ss.); Idem: Grundprobleme der Rechts- und StaatsÂphilosophie â PhiloÂÂsophische Anthropologie des Politischen, Neuwied/ Berlin: LuchterÂhand, 1969, pp. 3-16, 17-99, 491-525; Idem: Rechtssoziologie â Eine systeÂmaÂtische OrienÂtieÂrung, Neuwied/ Berlin: Luchterhand, 1974 (extract); Idem: Philosophie und Leben, Antrittsvorlesung, gehalten am 14. Februar 1953, Bern: Paul Haupt, 1953, 15 pp.; Idem: Pluralismus und Staat, in: Staatsorganisation und StaatsÂfunktionen im Wandel, Festschrift fĂŒr Kurt Eichenberger zum 60. Geburtstag, ed. Georg MĂŒller, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1982, pp. 59 ss.; Idem: Zur anthropoÂlogiÂschen BegrĂŒndung des Rechts, in: Archiv fĂŒr Rechts- und SozialÂphiloÂsoÂphie, supplementary vol. 4, Stuttgart: Franz Steiner, 1988, pp. 9 ss.; Idem: Recht und Moral nach dem neuzeitlichen Umbruch, in: VerrechtÂlichung und Verantwortung (in: Studia Philosophica, supplementary vol. 13), ed. Helmut Holzhey and Georg Kohler, Bern: Paul Haupt, 1987, pp. 81-103;
Adolf F. Schnitzer: Vergleichende Rechtslehre, Basel: Verlag fĂŒr Recht und GesellÂschaft, 1945;
Karl KerĂ©nyi: Johann Jakob Bachofen und die Zukunft des Humanismus mit einem Intermezzo ĂŒber Friedrich Nietzsche und Ariadne, ZĂŒrich: Rascher, 1945;
Oskar Werner KĂ€gi: Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Staates â Untersuchungen ĂŒber die Entwicklungstendenzen im modernen VerfasÂsungsrecht, Habilitationsschrift UniversitĂ€t ZĂŒrich, ZĂŒrich: PolygraphiÂscher Verlag, 1945 (reprint Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1971); Idem: Zur Entstehung, Wandlung und ProÂblematik des GewaltenÂteiÂlungsÂprinzips, ein Beitrag zur VerfassungsgeÂschichte und VerfassungsÂlehre, Dissertation UniversitĂ€t ZĂŒrich 1937; Idem: Zur Entwicklung des schweizerischen Rechtsstaates, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 71 (1952), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1952, pp. 173-236; Idem: Rechtsstaat und DemoÂkratie â Antinomie und Synthese, in: Demokratie und Rechtsstaat, FestÂgabe zum 60. Geburtstag von Zaccaria Giacometti, ZĂŒrich: PolygraÂphiÂscher Verlag, 1953; Idem: Discordia Concors â Vom Mythus Basels und von der Europa-Idee Jacob Burckhardts, in: Discordia Concors, Festgabe fĂŒr Edgar Bonjour zu seinem 70. Geburtstag, Basel/ StuttÂgart: Helbing & Lichtenhahn, 1968, vol. 1; Idem: Legitimation, OrdÂnung und Begrenzung der Macht im Kleinstaat, in: Macht und ihre BegrenÂzung im Kleinstaat Schweiz, ed. Werner KĂ€gi and Hansjörg SiegenÂthaler (ZĂŒrcher Hochschulforum der UniversitĂ€t ZĂŒrich und der EidgeÂnössischen TechniÂschen Hochschule ZĂŒrich, vol. 1), ZĂŒrich: Artemis, 1981;
Jean Darbellay: La rĂšgle juridique de la sociĂ©tĂ© politique â Son fondement moral et social (Dissertation UniversitĂ€t Freiburg), St. Maurice: Imprimerie de lâOeuvre St. Augustin, 1945; Idem: Lâaction du pouvoir sur lâĂ©volution du droit, in: Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 74/ 1, pp. 117-148, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1955; Idem: Emmanuel Kant â Vers la paix perpĂ©tuelle (Essai philosophique), Traduction de lâouvrage avec une introÂduction historique et critique, Paris: Presses Universitaires de France, 1958; Idem: Quâest-ce que la philosophie du droit, in: La rĂ©flection des philoÂsophes et des juristes sur le droit et le politique, Fribourg: Ăditions UniverÂsitaires, 1987, pp. 93-98 (erstmals in: Archives de philosophie du droit, Nr. 7, Paris: Sirey, 1962); Idem: LâobjectivitĂ© du droit, in: MĂ©lanÂges en lâhonÂneur de Jean Dabin, Paris: Sirey, 1963, vol. 1; Idem: RĂ©flections sur la variaÂbilitĂ© du droit natuÂrel, in: Rechtsfindung â BeitrĂ€ge zur juristischen MethoÂdenlehre, FestÂschrift fĂŒr Oscar Adolf Germann zum 80. Geburtstag, Bern: StĂ€mpfli & Cie AG, 1969; Idem: La notion de nature chez Aristote et les origines du droit naturel, in: Festschfift fĂŒr Eugen Isele, ed. Louis Carlen, Freiburg: UniverÂsitĂ€tsverlag, 1973; Idem: Le rapport de droit dans lâĂ©voÂcaÂtion des droits de lâhomme et des libertĂ©s fondaÂmenÂtales, in: GedĂ€chtÂnisÂschrift fĂŒr Peter JĂ€ggi, Freiburg: UniversitĂ€tsverlag, 1977; Idem: Droit et conÂtrainte, in: Recht als Prozess und GefĂŒge, FestÂschrift fĂŒr Hans Huber zum 80. GeburtsÂtag, Bern: StĂ€mpfli & Cie AG, 1981;
Jacques Leclercq: Leçons de droit naturel, 5 vols., Paris: Namour & Louvain, 1945-1948; Idem: Du droit naturel à la sociologie, 2 vols., Paris: SPSES, 1960;
Jacques Ellul: Le fondement théologique du droit, Neuchùtel/ Paris: Delachaux & Niestlé, 1946, 109 pp.;
Hugo Marcus: Metaphysik der Gerechtigkeit – Die Aequivalenz als kosmisches, juristisches, Ă€sthetisches und ethisches Prinzip, Basel: Ernst Reinhardt, 1947;
ClĂ©my Vautier: Les thĂ©ories relatives Ă la souverainetĂ© et Ă la rĂ©sistence chez lâauteur des âVindiciae contra tyrannosâ (1579) (Dissertation UniversitĂ€t Lausanne), Lausanne: F. Roth & Cie., 1947;
Anna Tumarkin: Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie, FrauenÂfeld: Huber & Co., 1948 (extract);
Peter Liver: Von der Freiheit der alten Eidgenossenschaft und nach den Ideen der französischen Revolution, in: Die Freiheit des BĂŒrgers im schweizeÂrischen Recht, Festgabe zur Hundertjahrfeier der Bundesverfassung, ZĂŒrich: Polygraphischer Verlag A. G., 1948, pp. 37-52; Idem: Der Begriff der Rechtsquelle, in: Rechtsquellenprobleme im schweizerischen Recht, Festgabe der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen FakultĂ€t der UniÂverÂsitĂ€t Bern fĂŒr den Schweizerischen Juristentag 1955 (Zeitschrift des BerniÂschen JuristenÂverÂeins, vol. 91bis), Bern: StĂ€mpfli & Cie., 1955, pp. 1 ss.;
Peter Schneider: Ignaz Paul Vital Troxler und das Recht (Studien zur Staatslehre und Rechtsphilosophie, ed. Zaccaria Giacometti and Dietrich Schindler, vol. 4), ZĂŒrich: Schulthess & Co., 1948; Idem: Ausnahmezustand und Norm â Eine Studie zur Rechtslehre von Carl Schmitt (Quellen und DarÂstellungen zur Zeitgeschichte, vol. 1), Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1957 (extract); Idem: JurisÂprudenz, Utopie und Rhetorik, in: Archiv fĂŒr Rechts- und SozialphiloÂsophie, supplementary vol. 44, Stuttgart: Fanz Steiner, 1961, pp. 337 ss.Idem: Mass und Gerechtigkeit â Zu Albert Camusâ Rechts- und Staatsauffassung, in: Festschrift fĂŒr Carlo Schmid zum 65. Geburtstag, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1962; Idem: Prinzipien der VerfasÂsungsÂinterÂpreÂtation, in: VeröfÂfentÂlichungen der Vereinigung der deutÂschen StaatsrechtsÂlehrer, vol. 20 (1963), pp. 1 ss., Berlin: Walter de Gruyter, 1963; Idem: Recht und Macht â GedanÂken zum modernen VerfassungsÂstaat, Mainz: Hase und Köhler, 1970; Idem: Die GrenÂzen des Naturrechts, in: Festschrift fĂŒr Gebhard MĂŒller zum 70. GeburtsÂtag, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1970; Idem: Die Staatstheorie in Friedrich Schillers âWilhelm Tellâ, in: MenschenÂrechte, Föderalismus, Demokratie, Festschrift zum 70. GeburtsÂtag von Werner KĂ€gi, ZĂŒrich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1979; Idem: Staat im Recht, Recht im Staat â Staat, Rechtsstaat, BĂŒrgerstaat, in: SchweiÂzeÂrisches ZenÂtralÂblatt fĂŒr Staat- und Gemeinde-Verwaltung, vol. 83, ZĂŒrich: Orell FĂŒssli, 1982; Idem: IdentitĂ€t und Demokratie, in: FestÂschrift fĂŒr Ulrich Klug zum 70. GeburtsÂtag, ed. GĂŒnter Kohlmann, Köln: Peter Deubner, 1983, vol. 1; Idem: Rechtsstaat und Unrechtsstaat â Ihre Relevanz fĂŒr den Staatsbegriff der allgemeinen Staatslehre und des VölÂkerÂrechts, Vortrag am Walther-SchĂŒcking-Kolleg des Instituts fĂŒr interÂnationales Recht in Kiel, Nr. 1 (1984);
Robert Briner: Zur Funktion der Gleichheit in der menschlichen Gerechtigkeit (Dissertation UniversitĂ€t ZĂŒrich 1948), WĂ€denswil: Jakob Villiger & Cie, 1948;
Marcel Bridel: Lâesprit et la destinĂ©e de la Constitution fĂ©dĂ©rale de 1848 (PubliÂcations de lâUniversitĂ© de LAusanne, vol. 5), Lausanne: F. Rouge & Cie. S. A., 1949; Idem: Essai thĂ©orique sur le rĂ©gime reprĂ©sentatif dans les dĂ©moÂcraties modernes, in: MĂ©langes François Guisan, Recueil de travaux publiĂ©s par la FacultĂ© de Droit de lâUniversitĂ© de Lausanne, Lausanne: Librairie de lâUniversitĂ©, 1950, pp. 3-35; Idem: RĂ©flĂ©ctions sur le principe majoritaire dans les dĂ©mocraties, In: Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner KĂ€gi, ZĂŒrich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1979, pp. 45 ss.;
Gilbert Baechtold: PropriĂ©tĂ© commune â Le droit du communisme et sa transÂmission â Essai dâune thĂ©orie gĂ©nĂ©rale en droit suisse, Lausanne: F. Rouge, 1949;
Marcel Waline: Lâindividualisme et le droit, Paris: Ădition Domat MontÂchrestien, 1949, 415 pp.;
Leo Haas: Rechtsbegriff und Rechtsidee â Die formalistische Rechtsphilosophie Rudolf Stammlers und das formale Naturrecht (Dissertation UniversitĂ€t Freiburg 1950), Schwarzenbach: Franz Renggli, 1950;
Konrad Zweigert: Eine naturrechtliche Endvision bei Johann Jakob Bachofen, in: Um Recht und Gerechtigkeit, Festgabe fĂŒr Erich Kaufmann zu seinem 70. Geburtstag, Stuttgart/ Köln: W. Kohlhammer, 1950;
Jean Piaget: Introduction Ă lâĂ©pistĂ©mologie gĂ©nĂ©tique, 3 vols., Paris: Presses UniÂverÂsitaires de France, 1950; Idem: Logique et conaissance scientifique, Paris: EnciclopĂ©die de la PlĂ©iade, 1967;
Niyazi Yeltekin: La nature juridique des droits de lâhomme (Dissertation UniÂverÂsitĂ€t Lausanne), Lausanne: H. Jaunin, 1950;
Hans Huber: Niedergang des Rechts und Krise des Rechtsstaates (first printing in: DemoÂkratie und Rechtsstaat, Festschrift fĂŒr Zaccaria Giacometti, ZĂŒrich: PolyÂgraÂphischer Verlag A. G., 1953, pp. 59-88); Idem: Das MenÂschenÂbild des Rechts (first printing in: Zeitschrift fĂŒr SchweiÂzerisches Recht, ed. Max Gutzwiller, N. S. vol. 80 (1961), Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1961); Idem: Betrachtungen ĂŒber die Gesamtsituation des Rechts (first printing in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, vol. 106/ 10, Bern: StĂ€mpfli & Cie AG, 1970), alle in: Rechtstheorie, VerfassungsÂrecht und Völkerrecht, AusgewĂ€hlte AufsĂ€tze 1950-1970, zum 70. GeburtsÂtag des Verfassers ed. Kurt EichenÂberger, Richard BĂ€umlin and Jörg Paul MĂŒller, Bern: StĂ€mpfli & Cie. AG, 1971, pp. 27 ss., 76 ss. resp. pp. 11 ss.;
Karl Jaspers: EinfĂŒhrung in die Philosophie, MĂŒnchen: R. Piper, 1953; Idem: Philosophie und Wissenschaft, Antrittsvorlesung an der UniversitĂ€t Basel, ZĂŒrich: Artemis, 1949; Idem: Vernunft und Existenz â FĂŒnf Vorlesungen, MĂŒnchen: Piper, 1960 (first edition: Reason and Existenz â Five Lectures, Groningen: Wolters 1935);
Jeanne Hersch: Tragweite und Grenzen des politischen Handelns, in: Offener Horizont, Festschrift fĂŒr Karl Jaspers, ed. Klaus Piper, MĂŒnchen: R. Piper, 1953, pp. 265 ss.; Idem: La Suisse et les Droits de l’homme, in: Hundert Jahre Bundesverfassung 1874-1974 â Die Bundesverfassung gestern, heute, morgen (Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 93 (1974), pp. 247 ss., Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1974; Idem (Ed.): Das Recht ein Mensch zu sein â Leseproben aus aller Welt zum Thema Freiheit und MenschenÂrechte, Basel 1990;
Max Aebischer: Der Einzelne und der Staat nach Giovanni Gentile (1875â 1944), Dissertation UniversitĂ€t Freiburg im Ăechtland, 1954;
Zaccaria Giacometti: Die Demokratie als HĂŒterin der Menschenrechte, in: AusÂgewĂ€hlte Schriften, ed. Alfred Kölz, ZĂŒrich: Schulthess PolygraÂphiÂscher Verlag, 1994, pp. 5-19 (erstmals: Festrede zur 121. Stiftungsfeier der UniÂverÂsitĂ€t ZĂŒrich, in: Jahresbericht der UniversitĂ€t ZĂŒrich, vol. 1954, pp. 3 ss.);
Wilhelm Oswald: Formalismus in der JurisÂprudenz und materiale Rechtsethik, Festrede des Rektors, gehalten am Dies academicus der UniversitĂ€t FreiÂburg am 15. November 1954 (FreiÂburger UniversitĂ€tsreden, N. S. Nr. 19), Freiburg im Ăechtland: UniversiÂtĂ€tsÂverlag, 1957, pp. 32-50, 75-101; Idem: Topisches und systematisches Denken in der RechswissenÂschaft, in: Festgabe fĂŒr Wilhelm Schönenberger zum 70. Geburtstag, FreiÂburg im Ăechtland: UniversitĂ€tsÂverlag, 1968;
Richard BĂ€umlin: Die rechtsstaatliche Demokratie, Eine Untersuchung der gegenseitigen Beziehungen von Demokratie und Rechtsstaat, Dissertation UniversitĂ€t Bern, ZĂŒrich: Polygraphischer Verlag, 1954 (extract); Idem: Lebendige oder gebĂ€ndigte Demokratie? Demokratisierung, Verfassung und Verfassungsrevision, Basel: Z-Verlag, 1978; Idem: Recht, Staat und Geschichte â Eine Studie zum Wesen des geschichtlichen Rechts, entÂwickelt an den Grundproblemen von Verfassung und Verwaltung, ZĂŒrich: EVZ-Verlag, 1961 (extract); Idem: Jean-Jacques Rousseau und die Theorie des demokratischen Rechtsstaates, in: Berner Festgabe zum SchweizeÂrischen Juristentag 1979, ed. Eugen Bucher and Peter Saladin, Bern: Paul Haupt, 1979, pp. 13 ss.;
Leo Strauss: Droit naturel et histoire (Traduit de lâAnglais), Paris: Librairie Plon, 1954, 375 pp.;
Guido Kisch: Humanismus und Jurisprudenz â Der Kampf zwischen mos italicus und mos gallicus an der UniversitĂ€t Basel, Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1955; Idem: Erasmus und die Jurisprudenz seiner Zeit â Studien zum humanistischen Rechtsdenken, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1960; Idem: Bonifacius Amerbach, Gedenkrede zum 400. Todestag (UniversitĂ€tsÂreden, vol. 42), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1962; Idem: Gestalten und Probleme aus Humanismus und Jurisprudenz â Neue Studien und Texte, Berlin: Walter De Gruyter, 1969; Idem: Studien zur humanistischen JurisÂprudenz, Berlin und New York: De Gruyter, 1972;
Georg Cohn: Ethik und Soziologie, in: Theologische Literaturzeitung, 5. Januar 1916, vol. 43 (1916), Leipzig: Barth/ J. C. Hinrichs, 1916 (2. ed. 1923); Idem: Existenzialismus und Rechtswissenschaft, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1955;
Henri Battifol: Aspects philosophiques du droit international privĂ© (Collection âPhilosophie du Droitâ, vol. 4), Paris: Dalloz, 1956; Idem: Sur la positivitĂ© du droit, in: MĂ©langes en lâhonneur de Jean Dabin, Paris: Sirey, 1963, vol. 1; Idem: ProblĂšmes de base de Philosophie du droit, Paris: Librairie GĂ©nĂ©reale de Droit et de Jurisprudence, 1979, 503 pp.;
Hans Joachim Thalmann: Bilder in der Sprache der Rechtswissenschaft, dargeÂstellt an den Lehren ĂŒber das VerhĂ€ltnis von Recht und Staat (Dissertation UniversitĂ€t ZĂŒrich), Winterthur: P. G. Keller, 1956;
Rolf Deppeler: âDue Process of Lawâ â Ein Kapitel amerikanischer VerfasÂsungsÂgeschichte, Beitrag zur Erhellung des Problems der VerfassungsÂinterÂpretation (Dissertation der Philosophisch-Historischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Bern), Bern: StĂ€mpfli & Cie, 1957;
Hans Schulz: Existenzphilosophie und Rechtsphilosophie â Kritischer Bericht ĂŒber einige Neuerscheinungen, in: Studia Philosophica, vol. 18, Basel: Recht und Gesellschaft, 1958; Idem: Gesetzgebung als Aufgabe der RechtsÂwissenschaft, in: GedĂ€chtnisschrift fĂŒr Peter Noll, ZĂŒrich: Schulthess PolyÂgraphischer Verlag, 1984;
Hans Marti: Urbild und Verfassung â Eine Studie zum hintergrĂŒndigen Gehalt einer Verfassung, Bern/ Stuttgart: Hans Huber 1958, 147 pp.; Idem: NaturÂrecht und Verfassungsrecht, in: Rechtsquellenprobleme im schweizeriÂschen Recht, Festgabe fĂŒr den Schweizerischen Juristenverein (Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, vol. 91bis), Bern: StĂ€mpfli, 1955;
Max Imboden: Die Staatsformen â Versuch einer psychologischen Deutung staatsrechtlicher Dogmen, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1959, pp. 177-221, 229-233; Idem: Die politischen Systeme, Basel/ Stuttgart: HelÂbing & Lichtenhahn, 1962, pp. 83-130; Idem: Bedeutung und Problematik juristischer Gutachten, in: Ius et Lex, Festgabe zum 70. Geburtstag von Max Gutzwiller, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1959; Idem: Helvetisches Malaise (1964), in: Staat und Recht, AusgeÂwĂ€hlte Schriften und VortrĂ€ge, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1971, pp. 279 ss.; Idem: Rousseau und die DemoÂkratie, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, vol. 267, TĂŒbinÂgen: J. C. B. Mohr, 1963, 26 pp.;
Ulrich HĂ€felin: Die Rechtspersönlichkeit des Staates â Dogmengeschichtliche Darstellung (alles Erschienene), TĂŒbingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1959 (extract);
Rudolf L. Bindschedler: Zum Problem der Grundnorm, in: Völkerrecht und rechtÂliches Weltbild, Festschrift fĂŒr Alfred Verdross, ed. Karl Zemanek, Wien: Springer, 1960, pp. 67 ss.;
Jean-François Suter: Philosophie et histoire chez Wilhelm Dilthey â Essai sur le problĂšme de l’historicisme, in: Studia Philosophica, supplementary vol. 8), Basel: Verlag fĂŒr Recht und Gesellschaft, 1960;
Hans Fritzsche: Der Schweizerische Juristenverein 1861-1960 â Sein Beitrag zur Kenntnis, zur Vereinheitlichung und zur Fortbildung des schweizerischen Rechts, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1961;
AloĂŻs Troller: Rechtserlebnis und Rechtspflege â Ein Fussweg zur Jurisprudenz, fĂŒr UngeĂŒbte begehbar, Frankfurt am Main/ Berlin: Alfred Metzner, 1962; Idem: Ăberall gĂŒltige Prinzipien der RechtsÂwissenschaft, FrankÂfurt am Main/ Berlin: Alfred Metzner, 1965, 1-58; Idem: Die Begegnung von PhiloÂsophie, Rechtsphilosophie und Rechtswissenschaft, in: Die philosoÂphiÂschen BemĂŒÂhungen des 20. Jahrhunderts, Basel/ Stuttgart: Schwabe & Co., 1971 (extract); Idem: Grundriss einer selbstverstĂ€ndlichen juristischen MethoÂde und Rechtsphilosophie (Das Recht in Theorie und Praxis), Basel/ StuttÂgart: Helbing & LichtenÂhahn, 1975, pp. 1-19, 97-124; Idem: Das RechtsÂdenken aus bĂŒrgerlicher und marxistisch-leninistischer Perspektive â Gegenstand und Methoden, ZĂŒrich: SchultÂhess Polygraphischer Verlag, 1986; Idem: Die Gerechtigkeit rechtswissenschaftlich und phĂ€nomenoÂlogisch betrachtet, in: Festschrift fĂŒr Fritz von Hippel zum 70. Geburtstag, ed. Josef Esser and Hans Thieme, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1967; Idem: Rechtsdogmatik und PhĂ€nomenologie, in: Festgabe fĂŒr Wilhelm SchönenÂberger zum 70. Geburtstag, Freiburg: UniversitĂ€tsverlag, 1968; Idem: Die Aufgabe der Rechtsphilosophie, in: Schweizerische Juristen-Zeitung, vol. 69 (1973), pp. 97 ss.; Idem: Rechtsphilosophie und RechtsÂmethode auf dem Wege â Literaturspiegel der Jahre 1975/ 1976, in: Zeitschrift fĂŒr SchweizeÂrisches Recht, N. S. vol. 96 (1977), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1977, pp. 187 ss.; Idem: Eugen Hubers allgemeingĂŒltige RechtsÂÂphilosophie, in: GedĂ€chtnisÂschrift Peter JĂ€ggi, Freiburg: UniverÂsitĂ€tsverlag, 1977, pp. 135 ss.; Idem: Heutige Strömungen der RechtsÂphiloÂsophie, in: Schweizerische Juristen-Zeitung, vol. 75/ 24 (1979), pp. 373 ss.; Idem: RekonÂstruktion und RechtsÂwirkÂlichkeit â Ein Beitrag zu einem kritischen Rechtsrealismus, in: RechtsÂtheorie, vol. 11 (1980), vol. 2, pp. 137 ss.; Idem: Das BewusstseinsÂbild im Rechtsdenken, in: Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie, suppleÂmentary vol. 13, WiesÂbaden: Franz Steiner, 1980, pp. 243 ss.; Idem: Erkenntnistheoretische Parallele von WiderspiegeÂlungstheorie und PhĂ€noÂmenoÂlogie im praktischen Rechtsdenken, in: Archiv fĂŒr Rechts- und SozialÂphilosophie, supplementary vol. 1/ 3, StuttÂgart: Franz Steiner, 1983, pp. 51 ss.; Idem: Möglichkeit einer Synthese des Rechtsdenkens in verÂschieÂdenen Kulturen, in: Rechtstheorie, Zeitschrift fĂŒr Logik, MethoÂdologie, Kybernetik und Soziologie des Rechts, vol. 16 (1985), Berlin: Duncker & Humblot, 1986, pp. 279 ss.;
Oscar Adolf Germann: Grundlagen der Rechtswissenschaft â EinfĂŒhrung in deren Probleme, Methoden und Begriffe, Bern: StĂ€mpfli, 1950; Idem: PrĂ€judizien als Rechtsquelle â Eine Studie zu den Methoden der RechtsÂfindung, in: Acta Instituti Upsaliensis Iurisprudentiae Comparativae, vol. 2, Stockholm: Almqvist & Wiskell, 1960; Idem: Probleme und Methoden der Rechtsfindung, Bern: StĂ€mpfli, 2. ed. 1967; Idem: GrundsĂ€tze der Gesetzesauslegung, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 43, pp. 193-215, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1924; Idem: ImperaÂtive und autonome Rechtsauffassung, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 46, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1927, pp. 183 ss.; Idem: PrĂ€juÂdizielle TragÂweite höchstinstanzlicher Urteile, insbesondere der Urteile des schweizeÂrischen Bundesgerichts â Ein Beitrag zu den grundsĂ€tzlichen Fragen der Rechtsfindung, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 68, pp 297-332, 423-456, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1949; Idem: MĂ©thodes d’interprĂ©tation et problĂšmes fondaÂmenÂtaux du droit (FacultĂ© de Droit de lâUniversitĂ© de Montpellier, 1957), in: Probleme und Methoden der Rechtsfindung. Bern: StĂ€mpfli & Cie AG, 1965, pp. 377 ss.; Idem: ProÂblematik der Rechtsverbindlichkeit und der Rechtsgeltung, in: Probleme und Methoden der RechtsfinÂdung, Bern: StĂ€mpfli & Cie., 1965, pp. 17 ss. (first printing in: Revue HĂ©lvetique de Droit International, vol. 1965); Idem: Zur Ăberwindung des Positivismus im schweizerischen Recht â Geschichtlicher RĂŒckblick und kritische Stellungsnahme zu den Methoden der Rechtsfindung, in: Probleme und Methoden der RechtsfinÂdung, Bern: StĂ€mpfli & Cie., 1965, pp. 307-342 (erstmals in: Zeitschrift fĂŒr SchweiÂzerisches Rechts, Centenarium 1852-1952, Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1952, pp. 99-140); Idem: Neuere Judikatur des Schweizerischen BundesgeÂrichtes zur Frage der GesetzesÂausÂlegung nach den Vorarbeiten, insbeÂsonÂdere nach dem darin geĂ€usÂserten Willen des Gesetzgebers, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 81/ I, pp. 207-243, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1962;
Paul Esmein: La place du droit dans la vie sociale (Introduction Ă lâĂ©tude du droit, vol. 1), Paris: Ăditions Rousseau et Cie., 1951;
Georges Scelle: Le droit public et la thĂ©orie de lâĂtat (Introduction Ă lâĂ©tude du droit, vol. 1), Paris: Ăditions Rousseau et Cie., 1951;
M. R. A. Arbus: Droit et sagesse philosophique, in: LâĂ©volution du droit public, Ă©tudes offertes Ă Achille Mestre, Paris: Sirey, 1956;
Max Gutzwiller: Hochrenaissance des âNaturâ-Rechts â Ein Literaturbericht, in: Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 76 (1957), pp. 215-244, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1957; Idem: Weltanschauliche Grundlagen in den grossen PrivatrechtsÂkodiÂfiÂkationen der neueren Zeit, in: Elemente der Rechtsidee â AusgeÂÂwĂ€hlte AufsĂ€tze und Reden, ed. Anton Heini, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1964, pp. 64 ss.; Idem: Vom gemeinÂsamen Erbe â Ein StĂŒck Weltbild der Rechtslehre, in: Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 88 (1969), pp. 21-57, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1969; Idem: Geschichte des Internationalprivatrechts â Von den AnfĂ€ngen bis zu den grossen Privatrechtskodifikationen, Basel/ StuttÂgart: Helbing & Lichtenhahn, 1977;
GĂŒnter Stratenwerth: Das rechtstheoretische Problem der âNatur der Sacheâ, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, vol. 204, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1957; Idem: Recht und Gewalt, in: Freiheit und Bindung â AkadeÂmische VortrĂ€ge, gehalten an der UniversitĂ€t Basel, vol. 7, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1971, pp. 81 ss.; Idem: Zum Prinzip des Sozialstaats, in: Staatsorganisation und Staatsfunktionen im Wandel, Festschrift fĂŒr Kurt Eichenberger zum 60. Geburtstag, ed. Georg MĂŒller, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1982, pp. 81 ss.; Idem: Zum VerhĂ€ltnis von Privatrecht, öffentlichem Recht und Strafrecht â Eine Auseinandersetzung mit Walther Burckhardt, in: Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1985 (Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, vol. 104), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1985, pp. 415 ss.;
Alfred Verdross: Die Erneuerung der materialen Rechtsphilosophie, in: ZeitÂschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 76/ 1 (1957), pp. 181-213, Basel: HelÂbing & Lichtenhahn, 1957;
Michel Villet: Leçons dâhistoire de la philosophie du droit, in: Annales de la FacultĂ© de Droit et des Sciences Politiques de Strasbourg, vol. 4, Paris: Dalloz, 1957, 437 pp.; Idem: La formation de la pensĂ©e juridique moderne â Cours dâhistoire de la philosophie du droit 1961-1966, Paris: Ădition Domat MontÂchrestien, 1968, 707 pp.; Idem: Seize essais de philosophie du droit dont un sur la crise universitaires, Paris: Dalloz, 1969, 367 pp.; Idem: Philosophie du droit, vol. 1: DĂ©finitions et fins du droit, vol. 2: Les moyens du droit, Paris: dalloz, 1978, 222, 254 pp.;
Paul Trappe: Die Rechtssoziologie Theodor Geigers â Versuch einer SystematiÂsierung und kritischen WĂŒrdigung auf der Grundlage des Gesamtwerks (Dissertation UniversitĂ€t Mainz 1959); Idem: Zur Situation der RechtsÂsozioÂlogie, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, vol. 369, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1968; Idem: Ăber die Anonymisierung von VerÂantÂwortung â Law, the Growth of Areas of Non-Responsibility and the Legitimation of Extra-Legal Pressures and Proceedings, in: Recht und GesellÂschaft, Festschrift fĂŒr Helmut Schelsky zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 1978; Idem: Kritischer Realismus in der RechtsÂsozioÂlogie, in: Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie, vol. 68 (1982), pp. 525 ss., Stuttgart: Franz Steiner, 1982; Idem: Prozesse der Macht in der pluraÂlisÂtischen Demokratie, in: Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie, suppleÂmentary vol. 29 (1987), pp. 142 ss., Stuttgart: Franz Steiner, 1987;
Michel Virally: La pensée juridique, Paris: Librairie Générale de Droit et de Jurisprudenve, 1960;
Ătienne Antonelli: Le droit institution sociale, in: MĂ©langes en lâhonneur de Paul Roubier, Paris: Dalloz & Sirey, 1961, vol. 1;
Lucien Aulagnon: Aperçus sur la force dans la rĂšgle du droit, in: MĂ©langes en lâhonneur de Paul Rouber, Paris: Dalloz & Sirey, 1961, vol. 1;
Peter Noll: Die ethische BegrĂŒndung der Strafe, Antrittsvorlesung, in: Recht und Staat, vol. 244, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1962; Idem: GesetzÂgebungsÂlehre (Rororo Studium Rechtswissenschaften, vol. 37), Reinbek bei HamÂburg: Rowohlt, 1973; Idem: Die NormativitĂ€t als rechtsanthropologisches GrundphĂ€nomen, in: Festschrift fĂŒr Karl Engisch zum 70. Geburtstag, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1969; Idem: Von der RechtspreÂchungswissenschaft zur Gesetzgebungswissenschaft, in: Rechtstheorie als Grundlagenwissenschaft der Rechtswissenschaft, Jahrbuch fĂŒr RechtsÂsozioÂlogie und Rechtstheorie, DĂŒsseldorf 1972, vol. 2, pp. 524 ss.; Idem: ZusammenhĂ€nge zwischen Rechtsetzung und Rechtsanwendung in allgemeiner Sicht, in: Hundert Jahre Bundesverfassung 1874-1974, ProÂbleme der Rechtsetzung, Referate zum Schweizerischen Juristentag 1974 (Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, vol. 93), Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1974, pp. 249-278; Idem: Wert und Wirklichkeit â Zur Möglichkeit rationaler Wertentscheidung in der Gesetzgebung, in: Recht und GesellÂschaft, Festschrift fĂŒr Helmut Schelsky zum 65. Geburtstag, Berlin: DunÂcker & Humblot, 1978, pp. 353 ss.; Idem: Symbolische Gesetzgebung, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 100, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1981, pp. 347 ss.; Idem: Ăber die soziale Wirksamkeit von Gesetzen, in: Schweizerische BeitrĂ€ge zur Rechtssoziologie, Eine Auswahl (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, vol. 56), ed Manfred Rehinder, Berlin: Duncker & Humblot, 1984; Idem: Gedanken ĂŒber Unruhe und OrdÂnung, ZĂŒrich: Pendo, 1985;
Kurt Naegeli-Bagdasarjanz: Walther Burckhardtâs Rechtsphilosophie (DisserÂtation UniversitĂ€t ZĂŒrich 1962; ZĂŒrcher BeitrĂ€ge zur Rechtswissenschaft, N. S. vol. 229), Aarau: SauerlĂ€nder, 1962;
Karl Siegfried Bader: Rechtssprache und Rechtskultur, in: Zeitschrift fĂŒr schweiÂzerisches Recht, N. S. vol. 82 I (1963), pp. 105-130, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1963;
Ivar H. Pöhl: Das Problem des Naturrechts bei Emil Brunner (Studien zur DogÂmengeschichte und systematischen Theologie, ed. Fritz Blanke, Arthur Rich and Otto Weber, vol. 17), ZĂŒrich: Zwingli-Verlag, 1963;
JerĂŽme Hall: Vers une philosophie intĂ©grative du droit, in: MĂ©langes en lâhonÂneur de Jean Dabin, Paris: Sirey, 1963, vol. 1;
Henri LĂ©vy-Bruhl: La preuve judiciare â Ătude de sociologie juridique, Paris: Marcel RiviĂšre et Cie., 1964;
Jörg Paul MĂŒller: Die Grundrechte der Verfassung und der PersönlichÂkeitsÂschutz des Privatrechts (Dissertation UniversitĂ€t Bern 1964); Idem: EleÂmente einer schweizerischen Grundrechtstheorie, Bern: StĂ€mpfli & Cie AG, 1982; Idem: DemoÂkratische Gerechtigkeit â Eine Studie zur LegiÂtimiÂtĂ€t rechtlicher und poliÂtischer Ordnung, MĂŒnchen: Deutscher TaschenÂbuch Verlag, 1993, pp. 9-38; Idem: Die demokratische VerfasÂsung â ZwiÂschen VerstĂ€ndiÂgung und Revolte, ZĂŒrich: Neue ZĂŒrcher Zeitung, 2002, pp. 13-46; Idem: Die demokratische Verfassung â Wie Menschen sich in einer GesellÂschaft selbst bestimmen, ZĂŒrich: Neue ZĂŒrcher Zeitung, 2. ed. 2009; Idem: Der politische Mensch â Menschliche Politik, in: Jahrbuch des öffentÂÂlichen Rechts der Gegenwart, N. S. vol. 37 (1988), pp. 1 ss., ed. Peter HĂ€berle, TĂŒbinÂgen: J. C. B. Mohr, 1988; Idem: Versuch einer diskursethiÂschen BegrĂŒnÂdung der Demokratie, in: Im Dienst an der Gemeinschaft, FestÂschrift fĂŒr Dietrich Schindler zum 65. Geburtstag, ed. Walter Haller, Alfred Kölz, Georg MĂŒller and Daniel ThĂŒrer, Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1989, pp. 617 ss.; Idem: âResponsiveâ government â Verantwortung als KommunikationsÂproblem, in: Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 14 (1995), pp. 3 ss., Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1995; Idem: MenÂschenÂrechte als normaÂtiver Kern globaler Politik, in: Der politische Mensch, menschliche Politik, DemoÂkratie und Menschenrechte im staatÂlichen und globalen Kontext, Basel/ MĂŒnchen: Helbing & Lichtenhahn/ C. H. Beck, 1999, pp. 118 ss.; Idem: Rechtsphilosophie und VerfassungsÂphiloÂsophie in der Demokratie, in: Staats- und Verfassungstheorie im SpanÂnungsÂfeld der Disziplinen, ed. Philippe Mastronardi, in: Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 105, StuttÂgart: Franz Steiner, 2004;
Eugen Bucher: Das subjektive Recht als Normsetzungsbefugnis, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1965 (extract); Idem: Die Bedeutung der allgemeinen Lehren im Privatrecht, Antrittsrede gehalten am 8. Mai 1965, in: Zeitschrift fĂŒr schweiÂzerisches Recht, N. S. vol. 65, pp. 213-234, Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1966; Idem: Was ist âBegriffsjurisprudenzâ? In: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, vol. 102/ 7, 8 (1966), Bern: StĂ€mpfli & Cie AG, 1966; Idem: Traditionale und analytische Betrachtungsweise im PrivatÂrecht, in: Rechtstheorie, Zeitschrift fĂŒr Logik, Methodenlehre, KyberÂnetik und Soziologie des Rechts, vol. 1970/ I, Berlin: Duncker & Humblot, 1970; Idem: Recht, Geschichtlichkeit, Europa, in: Skizzen zum gemeineuroÂpĂ€ischen Privatrecht, ed. Bruno Schmidlin, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1994, pp. 7 ss.;
Odo Marquard: Zur Geschichte des philosophischen Begriffs âAnthropologieâ seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, in: Collegium Philosophicum, Studien fĂŒr Joachim Ritter zum 60. Geburtstag, Basel/ Stuttgart: Schwabe & Co., 1965;
Hanspeter MattmĂŒller: Carl Hilty (1833-1909) (Basler BeitrĂ€ge zur GeschichtsÂwissenschaft, vol. 100), Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1966;
Hans-Peter Schneider: Iustitia Universalis â Quellenstudien zur Geschichte des âChristlichen Naturrechtsâ bei Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Juristische Abhandlungen, vol. 7, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1967; Idem: Richterrecht, Gesetzesrecht und Verfassungsrecht â Bemerkungen zum Beruf der Rechtsprechung im demokratischen Gemeinwesen, FrankÂfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1969; Idem: Rechtsphilosophie und Gesetzgebung, in: RechtsphiloÂsophie und Rechtspraxis, ed. Thomas WĂŒrtenberger, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1971, pp. 76 ss.; Idem: Rechtstheorie ohne Recht? â Zur Kritik des spekulativen PositivisÂmus in der Jurisprudenz, in: Mensch und Recht, Festschrift fĂŒr Erik Wolf zum 70. Geburtstag, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1972;
Elisabeth Hruschka: Die phĂ€nomenologische Rechtslehre und das Naturrecht (Dissertation UniversitĂ€t Freiburg im Ăechtland 1966), MĂŒnchen: CharÂlotte Schön, 1967;
Louis Carlen: Rechtsgeschichte der Schweiz â Eine EinfĂŒhrung, Bern: Francke, 1968; Idem: Ăsterreichische EinflĂŒsse auf das Recht in der Schweiz, VorÂtrag gehalten am 30. September 1976 am Deutschen Rechtshistorikertag in Linz (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte, vol. 9), Innsbruck: Wagner, 1977; Idem: Die jurisitsche FakultĂ€t der UniversitĂ€t Freiburg im ĂechtÂland im 19. Jahrhundert, in: GedĂ€chtnisschrift fĂŒr Peter JĂ€ggi, FreiÂburg: UniversitĂ€tsverlag, 1977;
Christian Meier: Drei Bemerkungen zur Vor- und FrĂŒhgeschichte des Begriffs âDemokratieâ, in: Discordia Concors, Festgabe fĂŒr Edgar Bonjour zu seinem 70. Geburtstag, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1968, vol. 1;
Felix Renner: Der Verfassungsbegriff im staatsrechtlichen Denken der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert â Ein Beitrag zur Dogmengeschichte (DisserÂtation UniversitĂ€t ZĂŒrich 1968), ZĂŒrich: Schulthess & Co., 1968;
Heinrich Popitz: Ăber die PrĂ€ventivwirkung des Nichtwissens â Dunkelziffer, Norm und Strafe, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1968; Idem: Prozesse der MachtÂbildung, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1968; Idem: Die normative KonÂstrukÂtion von Gesellschaft, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1980; Idem: PhĂ€noÂmene der Macht, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr, 1986;
Chaïm Perelman: Droit, morale et philosophie, Paris: Librairie Générale de Droit et de Jurisprudence, 1968, 147 pp.;
JĂŒrg Steiner: Die Bedeutung der Geschichte fĂŒr die Theoriebildung in der poliÂtischen Wissenschaft, in: Wirtschaft und Recht, vol. 21, pp. 131 ss., ZĂŒrich: Orell FĂŒssli, 1969;
Pio Caroni: EinflĂŒsse des deutschen Rechts GraubĂŒndens sĂŒdlich der Alpen (Habilitationsschrift UniversitĂ€t Bern; Forschungen zur neueren PrivatÂrechtsgeschichte, vol. 14), Köln/ Wien: Böhlau, 1970; Idem: Lâeducazione giuridica in isvizzera dal XVI al XIX secolo, in: Quaderni Fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno, vol. 1976/ 1977/ 5, 6, Milano: A. GiuffrĂš, 1978; Idem: Die Anziehungskraft der Demokratie in der schweizeÂrischen Privatrechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Nit anders denn liebs und guets, Petershauser Kolloquium aus Anlass des 8. Geburtstags von Karl S. Bader, Sigmaringen: Jan Thorbecke, 1986, pp. 39 ss.; Idem: Liberale Verfassung und bĂŒrgerliches Gesetzbuch im 19. Jahrhundert (Berner Rektoratsrede), Bern: Paul Haupt, 1988; Idem: Das entzauberte Gesetzbuch, in: Schweizerische Zeitschrift fĂŒr Geschichte, vol. 41/ 3 (1991), pp. 249 ss.; Idem: (De-)Kodifikation â Wenn historische Begriffe ins SchleuÂdern geraÂten, in: Kodifikation und Dekodifikation des Privatrechts in der heutigen Rechtsentwicklung, ed. Karel V. Maly und Pio Caroni, Prag: KaroÂlinum, 1998, pp. 31 ss.; Idem: Norm und Tradition â Zur Situation und AufÂgabe der Rechtsgeschichte als Teil einer europĂ€ischen Rechtswissenschaft, in: Norm und Tradition â Welche Geschichtlichkeit fĂŒr die RechtsÂgeschichte? ed. Pio Caroni and Gerhard Dilcher, Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau, 1998, pp. 9 ss.; Idem: Il codice disincantato (Das entzauberte Gesetzbuch), in: Saggi sulla storia della codificazione (FacoltĂ di Giurisprudenza dellâUniversitĂ di Firenze, vol. 51), Milano: A. GiuffrĂš, 1998, pp. 99-134 (in: Zeitschrift fĂŒr Geschichte, vol. 41 (1991), pp. 249-273);
Peter HĂ€berle: Ăffentliches Interess als juristisches Problem â Eine Analyse von Gesetzgebung und Rechtsprechung, Bad Homburg: AthenĂ€um, 1970; Idem: Die Verfassung des Pluralismus â Studien zur Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft, Königstein: Fischer Taschenbuch, 1980; Idem: EuroÂpĂ€ische Rechtskultur â Versuch einer AnnĂ€herung in zwölf Schritten, Baden-Baden: Nomos, 1994 (extract); Idem: EuropĂ€ische VerfasÂsungslehre in Einzelstudien, Baden-Baden: Nomos, 1999 (extract); Idem: GemeinÂeuropĂ€isches VerÂfassungsrecht, in: Der europĂ€ische VerfasÂsungsÂraum, ed. Roland Bieber and Pierre Widmer (Publications de lâInstitut de droit comÂparĂ©, vol. 28), ZĂŒrich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1995, pp. 361 ss.; Idem: Verfassungslehre als Kulturwissenschaft (Schriften zum ĂffentÂlichen Recht), Berlin: Duncker & Humblot, 1982 (extract); Idem: Das MenÂschenbild im Verfassungsstaat (Schriften zum Ăffentlichen Recht, vol. 540), Berlin: Duncker & Humblot, 1988 (extract); Idem: Textstufen als EntÂwicklungswege des Verfassungsstaates â Arbeitsthesen zur VerfassungsÂlehre als juristischer Text- und Kulturwissenschaft, in: des Menschen Recht zwischen Freiheit und Verantwortung, Festschrift fĂŒr Karl Josef Partsch zum 75. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 1989; Idem: AusstrahlungsÂwirÂkungen des deutschen Grundgesetzes auf die Schweiz â Ein Beispiel fĂŒr weltweite Prozesse der Produktion und Rezeption âin Sachen VerfasÂsungsÂstaatâ, in: Das Grundgesetz im internationalen WirÂkungsÂzusammenÂhang der Verfassungen â 40 Jahre Grundgesetz, Berlin: Duncker & Humblot, 1990, pp. 1 ss.; Idem: Ethik âimâ Verfassungsrecht, in: Rechtstheorie, Zeitschrift fĂŒr Logik, Methodologie, Kybernetik und Soziologie des Rechts, vol. 21 (1990), pp. 269 ss., Berlin: Duncker & Humblot, 1990; Idem (Ed. together with Michael Kilian and Heinrich Wolff): Staatsrechtslehrer des 20. JahrÂhunderts â Deutschland, Ăsterreich, Schweiz, Berlin: Walter De Gruyter, 2015;
Walter R. Schluep: Die Beziehungen zwischen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Gesellschaft und der Entwicklung des Rechts, in: Recueil de travaux suisses du 8Úme CongrÚs international de droit comparé, 1970, pp. 39 ss.;
Leonhard Neidhart: Plebiszit und pluralitĂ€re Demokratie â Eine Analyse der Funktion des schweizerischen Gesetzesreferendums, Bern: A. Francke, 1970; Idem: ReprĂ€sentationsformen in der direkten Demokratie â Aspekte des schweizerischen Staatsbildungsprozesses, in: Geschichte und poliÂtische Wissenschaft, Festschrift fĂŒr Erich Gruner zum 60. Geburtstag, ed. Beat Junker, Bern: A. Francke, 1975;
Paul A. Siegenthaler: Die materiellen Schranken der Verfassungsrevision als ProÂblem des positiven Rechts, Bern: StĂ€mpfli & Cie AG, 1970; Idem: Eine Grundlegung zur Rechtsphilosophie â Die philosophische Wahrheit, der Weg zum freiheitlichen Staat, Bern: StĂ€mpfli & Cie AG, 1982;
Nikolaus Kreissl: Das RechtsphÀnomen in der Philosophie Wilhelm Diltheys, in: Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 93, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1970;
Thomas Gianovitch: SystÚme de philosophique juridique synthéthique, Paris: R. Pichon/ R. Durand-Auzias, 1970, 485 pp.;
Marc Ancel: UtilitĂ© et mĂ©thodes du droit comparĂ© â ĂlĂ©ments dâintroduction gĂ©nĂ©rale Ă lâĂ©tude comparative des droits (Travaux publiĂ©s sous les auspices de la FacultĂ© de droit et des sciences Ă©conomiques de lâUniversitĂ© de NeuchĂątel, vol. 4), NeuchĂątel: Ăditions Ides et Calendes, 1971;
Kurt Zwyssig: ReprĂ€sentation â Versuch einer neuen ReprĂ€sentationstheorie (DisserÂtation UniversitĂ€t ZĂŒrich), ZĂŒrich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1971;
Georg Hinderling: Rechtsnorm und Verstehen â Die methodischen Folgen einer allgemeinen Hermeneutik fĂŒr die Prinzipien der Verfassungsauslegung (in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, Bern: StĂ€mpfli, 1971;
Elmar Holenstein: PhĂ€nomenologie der Assoziation â Zu Struktur und FunkÂtion eines Grundprinzips der passiven Genesis bei Edmund Husserl, Den Haag: Njihof, 1972 (2. ed Springer 2012); Idem: Linguistik, Semiotik, HerÂmeneutik â PlĂ€doyer fĂŒr eine strukturale PhĂ€nomenologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976; Idem: Kulturphilosophische Perspektiven â SchulÂbeispiel Schweiz, EuropĂ€ische IdentitĂ€t, Globale VerstĂ€ndigungsmöglichÂkeiten, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998; Idem: Vorstaatliche VorausÂsetÂzungen des VerfassungsÂstaates, in: Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 117 (1998), pp. 119 ss., Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1998; Idem: Die Kulturgeschichte der Menschheit â Ihre Konzeption bei Hegel (bis 1831), bei Jaspers (1948) und heute (1999), in: Karl Jaspers, Philosophie und Politik, ed. Reiner Wiehl and Dominic Kaegi, 1999, pp. 163-184; Idem: Philosophie-Atlas â Orte und Wege des Denkens: ZĂŒrich: Ammann, 2004;
Joachim Hruschka: Das Verstehen von Rechtstexten â Zur hermeneutischen TranspositivitĂ€t des positiven Rechts (MĂŒnchner UniversitĂ€tsstudien der Juristischen FakultĂ€t, vol. 22), MĂŒnchen: C. H. Beck, 1972;
Annemarie Pieper: Die Kategorie der Ethik â Eine Analyse des moralischen Urteils, 1972; Idem: Pragmatische und ethische NormenbegrĂŒndung â Zum Defizit an ethischer LetztbegrĂŒndung in zeitgenössischen BeitrĂ€gen zur Moralphilosophie (PrakÂtische Philosophie, vol. 9), Freiburg im BreisÂgau: Alber, 1979; Idem: Ethik und Moral â Eine EinfĂŒhrung in die prakÂtische Philosophie, MĂŒnÂchen: C. H. Beck, 1985; Idem: Verlust der Weisheit â Geisteswissenschaften ohne Geist, in: Zukunft der Geisteswissenschaften â Herbsttagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und SozialÂwissenschaften und dem Schweizerischen Wissenschaftsrat, ed. SAGW, Bern: SAGW, 1997, pp. 39 ss.;
Hans Giger: Das Schicksal des Rechts beim Subjektwechsel unter besonderer BerĂŒcksichtigung der Erbfolgekonzeption, vol. 1: Wertkritische Deutung des ideologischen Gedankenguts bis zum 20. Jahrhunderts â Eine privatÂrechtsphilosophische Studie, vol. 2: Wertkritische Deutung des ideoloÂgiÂschen Gedankenguts im 20. Jahrhunderts â Eine privatrechtsvergleichende Studie, ZĂŒrich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1973/ 1975; Idem: Die VerstĂ€ndigung als rechtsschöpfendes Element, in: Wirtschaft und Recht, vol. 14 (1962), pp. 224 ss., ZĂŒrich: Orell FĂŒssli, 1962; Idem: Reflections on the Character of the Law as a Function of the System of Classification, Bern 1998;
Giovanni Tarello: Diritto, enunciati, usi, Bologna: Il Mulino, 1974; Idem: Profili di giuristi contemporanei â Francesco Carnelutti et il progetto del 1926, in: Materiali per una storia della cultura giuridica, ed. Idem, vol. 4 (1974), Bologna: Il Mulino, 1974, pp. 497 ss.; Idem (Ed.): Materiali per una storia della cultura giuridica (Bologna: Il Mulino);
Paul Feyerabend: Against Method â Outlines of an Anarchistiv Theory of Knowledge, London: Verso, 1975; Idem: Conquest of Abundance â A Tale of Abstraction versus the Richness of Being, ed. Bert Terpstra, Chicago/ London: University of Chicago Press, 1999; Idem: Der wissenschaftsÂÂtheoÂretische Realismus und die AutoritĂ€t der Wissenschaften, AusgewĂ€hlte Schriften, vol. 1 (Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie, vol. 13), Braunschweig/ Wiesbaden: Viehweg, 1978;
Raimund E. Germann: Politische Innovation und Verfassungsreform â Ein BeiÂtrag zur schweizerischen Diskussion ĂŒber die Totalrevision der BundesÂverÂfassung (Habilitationsschrift UniversitĂ€t Freiburg; St. Galler Studien zur Politikwissenschaft, vol. 3), Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1975; Idem: StaatsÂreform â Der Ăbergang zur Konkurrenzdemokratie, Bern: Haupt, 1994;
S. Strömholm / H.-H. Vogel: Le ârĂ©alisme scandinaveâ dans la philosophie dru droit, Paris: Librairie GĂ©nĂ©rale de Droit et de Jurisprudence, 1975, 97 pp.;
Walter Ott: Der Rechtspositivismus â Kritische WĂŒrdigung auf der Grundlage eines juristischen Pragmatismus (Erfahrung und Denken, Schriften zur FörÂderung der Beziehungen zwischen Philosophie und EinzelwissenÂschafÂten, vol. 45), Berlin: Duncker & Humblot, 1976 (extract); Idem: GrundzĂŒge der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls, in: Festschrift zum 70. GeburtsÂtag von Hans Nef, ZĂŒrich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1981; Idem: Was heisst âRechtspositivismusâ, in: Das Naturrechtsdenken heute und morgen, GedĂ€chtnisschrift fĂŒr RenĂ© Marcic, Berlin: Duncker & Humblot, 1983; Idem: Das VerÂhĂ€ltÂnis von Sein und Sollen in logischer, genetischer und funktioneller HinÂsicht, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 103, Basel/ Helbing & Lichtenhahn, 1984, pp. 345-367; Idem: Bericht von einem Besuch bei Prof. Herbert Lionel Adolphus Hart in Oxford, in: Rechtstheorie, ZeitÂschrift fĂŒr Logik, Methodologie, Kybernetik und SozioÂlogie des Rechts, vol. 18 (1987), Berlin: Duncker & Humblot, 1987, pp. 538 ss.; Idem: Das Trollerâsche Modell der Erkenntnis und die sowjetÂmarxisÂtische Widerspiegelungstheorie â Aspekte eines Theorienvergleichs zur jurisÂtischen Erkenntnis, in: Formalismus und PhĂ€noÂmenologie im RechtsÂdenken der GegenÂwart, Festgabe fĂŒr AloĂŻs Troller zum 80. GeburtsÂtag ed. by Idem together with Werner Krawietz, Berlin: DunÂcker & Humblot, 1987, pp. 377 ss.; Idem: Die RadÂbruchâsche Formel â Pro und Contra, in: Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 107 (1988), pp. 335-357, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1988;
Manfred Rehbinder: Zu den Methoden der Rechtstatsachenforschung, in: Homo Creator, Festschrift fĂŒr Alois Troller, ed. Paul BrĂŒgger, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1976, pp. 13-35; Idem: Die Rezeption fremden Rechts in sozioÂlogischer Perspektive, in: Rechtstheorie, Zeitschrift fĂŒr Logik, MethoÂdologie, Kybernetik und Soziologie des Rechts, vol. 14, Berlin: Duncker & Humblot, 1984, pp. 305 ss.; Idem: EinfĂŒhrung in die Rechtssoziologie â Ein Textbuch fĂŒr Studenten der Rechtswissenschaften, Frankfurt am Main: AtheÂnĂ€um Fischer, 1971; Idem: Rechtssoziologie, Berlin/ New York: WalÂter de Gruyter, 2. ed. 1977; Idem: Die Rezeption fremden Rechts in soziologischer Perspektive, in: Rechtstheorie, Zeitschrift fĂŒr Logik, MethoÂdologie, Kybernetik und Soziologie des Rechts, vol. 14 (1983), Berlin: Duncker & Humblot, 1984; Idem: Die BegrĂŒndung der RechtsÂsoziologie durch Eugen Ehrlich, Berlin: Duncker & Humblot, 2. ed. 1986, pp. 305 ss.; Idem: Fortschritte und Entwicklungstendenzen einer SozioÂlogie der Justiz, in: WĂŒrzburger VortrĂ€ge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, vol. 9, Frankfurt am Main: Alfred Metzner, 1989; Idem: EinfĂŒhrung in die Rechtswissenschaft â GrundÂfragen, Grundlagen und GrundÂgedanken des Rechts (sequel to Berhard Rehfeldâs monography), Berlin: Walter de Gruyter, 7. ed. 1991; Idem (Ed.): SchweiÂzerische BeitrĂ€ge zur RechtsÂsoziologie â Eine Auswahl (SchriftenÂreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, vol. 56), Berlin: Duncker & Humblot, 1984; Idem (Ed., together with Klaus-Peter Tieck): Max Weber als RechtssozioÂloge (Schriftenreihe fĂŒr Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, vol. 63), Berlin: Duncker & Humblot, 1987;
Kurt Eichenberger: Zusammen- und Gegenspiel reprĂ€sentativer und plebisziÂtĂ€rer Komponenten im schweizerischen Regierungssystem, in: Der Staat der Gegenwart, ausgewĂ€hlte Schriften, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1980, pp. 95-113 (first printing in: Zeitschrift fĂŒr ParlaÂmentsfragen, vol. 1977/ 8, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1977, pp. 318-333); Idem: Entwicklungstendenzen in der schweizerischen DemoÂkraÂtie, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner KĂ€gi, ed. Ulrich HĂ€felin, Walter Haller and Dietrich Schindler, ZĂŒrich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1979, pp. 79-100; Idem: Sinn und Bedeutung einer Verfassung, Referat zum 125. Schweizerischen Juristentag 1991, Basel: Helbing & Lichtenhahn Verlag AG, 1991; Idem: Geltungsnöte der âRatio Legisâ, in: die Bedeutung der âRatio Legisâ, Kolloquium der Juristischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Basel, ed. Kurt Seelmann and RenĂ© Rhinow, Basel: Helbing & Lichtenhahhn, 2001, pp. 1 ss.;
Karl-Ludwig Kunz: Die analytische Rechtstheorie â Eine âRechtsâ-Theorie ohne Recht? Systematische Darstellung und Kritik (Schriften zur Rechtstheorie, vol. 59), Berlin: Duncker & Humblot, 1977 (extract); Idem: Rechtstheorie â Regionale allgemeine Wissenschaftstheorie oder Erkenntnistheorie des Rechts? In: Rechtstheorie â AnsĂ€tze zu einem kritischen RechtsverÂstĂ€ndÂnis, ed. Arthur Kaufmann, Karlsruhe: C. F. MĂŒller, 1971;
Alexander Hollerbach: Rechtsphilosophie in Freiburg [im Breisgau] (1805-1930), in: Kultur, KriminalitĂ€t, Strafrecht, Festschrift fĂŒr Thomas WĂŒrtenberger zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 1977;
Philippe Andrea Mastronardi: Der Verfassungsgrundsatz der MenschenwĂŒrde in der Schweiz â Ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Grundrechte (Schriften zum öffentlichen Recht, vol. 349), Berlin: Duncker & Humblot, 1978; Idem: Strukturprinzipien der Bundesverfassung? â Fragen zum VerhĂ€ltnis von Recht und Macht anhand des Wirtschaftsstaatsprinzips (Beihefte zur Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, vol. 7), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1988;
Edward E. Ott: Die Methode der Rechtsanwendung, ZĂŒrich: Schulthess PolyÂgraÂphischer Verlag AG, 1979; Idem: Zur Frage der Rangordnung unter den Auslegungselementen, in: Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 92 (1973), pp. 247-269, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1973; Idem: Das Denken des Richters aus der Sicht der juristischen Methodenlehre, in: Schweizerische Juristen-Zeitung, vol. 77/ 24 (1981), pp. 381 ss.; Idem: 50 diaÂlektische ArgumentationsÂweisen und Kunstgrife, um bei rechtlichen Auseinandersetzungen Recht zu behalten, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1990; Idem: Kritik der juristischen Methode, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1992;
Georg Kohler: Naturrecht, Gerechtigkeit, Gleichheit, in: Gerechtigkeit in der komÂplexen Gesellschaft, hrsg. von Daniel Christoff und Hans Saner (Studia Philosophica, Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen GesellÂschaft, vol. 38), Basl: Schwabe & Co. AG, 1979; Idem: Philosophische GrundÂlagen der liberalen Rechtsstaatsidee, in: Verfassungsrecht der Schweiz, ed. Daniel ThĂŒrer, Jean-François Aubert and Jörg Paul MĂŒller, ZĂŒrich: Schulthess, 2001, pp. 247 ss.;
Otfried Höffe: Politische Gerechtigkeit â GrundzĂŒge einer naturrechtlichen Theorie, in: Gerechtigkeit in der komplexen Gesellschaft, ed. Daniel ChrisÂtoff und Hans Saner (Studia Philosophica, Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, vol. 38), Basel: Schwabe & Co. AG, 1979; Idem: Minimalstaat oder SozialÂrechte â Eine philosophische ProblemÂskizze, in: Verfassungsreform und PhiloÂsophie, ed. Helmut Holzhey and Jean-Pierre Leyvraz (Studia PhiloÂsophica, vol. 41), Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1982; Idem: Hat die Moral einen legitimen Platz in der Politik? In: Politik und Moral â Entmoralisierung des PolitiÂschen? Ed. Werner Becker and Willi OelmĂŒller (Ethik der Wissenschaften, ed. Hans Lenk, vol. 6), MĂŒnchen/ Paderborn: Ferdinand Schnöningh, 1987, pp. 82 ss.; Idem: Recht und Moral â Ein kantischer Problemaufriss, in: Neue Hefte fĂŒr PhiloÂsoÂphie, vol. 17, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1979, pp. 1 ss.; Idem: Kategorische Rechtsprinzipien â Ein Kontrapunkt der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990; Idem: FĂŒr und wider eine Weltrepublik, in: InterÂnationale Zeitschrift fĂŒr Philosophie, ed. GĂŒnter Figal and Enno Rudolph, vol. 1997/ 2, Stuttgart: J. B. Metzler, 1997, pp. 218 ss.;
François Gilliard: LâexpĂ©rience juridique â Esquisse dâune dialectique (Travaux de droit, dâĂ©conomique, de sociologie et de sciences politiques, vol. 119), GenĂšve: Droz, 1979;
Jean-François Perrin: Pour une thĂ©orie de la connaissance juridique, GenĂšve: LibraiÂrie Droz S. A., 1979; Idem: Lâenseignement et la recherche en socioÂlogie juridique, in: Schweizerische Juristen-Zeitung, vol. 66/ 15 (1970), ZĂŒrich: Schulthess & Co., 1970, pp. 232-235; Idem: UtilitĂ© et limites de la sociologie juridique au service de la lĂ©gislation de droit privĂ©, in: MĂ©lanÂges en lâhonneur de Henri Deschenaux, Fribourg: Ăditions Universitaires, 1977; Idem: Was versteht man unter der EffektivitĂ€t einer Rechtsnorm? In: Schweizerische BeitrĂ€ge zur Rechtssoziologie, Eine Auswahl (SchriftenÂreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, vol. 56), ed. Manfred Rehbinder, Berlin: Duncker & Humblot, 1984; Idem: Un modĂšle (sic!) thĂ©orique pour la comparaison entre faits sociaux et normes juriÂdiques, in: Sociology of Law, Oñati: Oñati InterÂnational Institute for the Sociology of Law, 1990, pp. 127 ss.; Idem: LĂ©on Duguit et la âScience du droitâ, in: Normes juridique et rĂ©gulation sociale, Paris: Librairie GĂ©nĂ©rale de Droit et de Jurisprudence, 1991, pp. 87 ss.; Idem: La pratique juridique des notions mĂ©taphysiques, in: Droit et reliÂgion, Paris: Recueil Sirey, 1993, pp. 267 ss.;
Thomas Fleiner (together with Peter HĂ€nni): Allgemeine Staatslehre, Berlin: Springer, 1980; Idem: Norm und Wirklichkeit, in: Hundert Jahre BundesÂverfassung 1874-1974, Probleme der Rechtsetzung, Referate zum SchweiÂzeÂrischen Juristentag 1974 (Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 93), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1974, pp. 279-348; Idem: Recht und Gerechtigkeit â Eine EinfĂŒhrung in rechtliche und staatsphilosophische Grundlagen (Eine Radio-Sendereihe), ZĂŒrich 1975, 142 pp.; Idem: Die Stellung der Minderheiten im schweizerischen Staatsrecht, in: Festschrift fĂŒr Werner KĂ€gi, 1979, pp. 115 ss.; Idem: Thomas Hobbesâ Lehre vom GesellÂschaftsvertrag und die Tradition der schweiÂzerischen VolksÂsouveÂrĂ€nitĂ€t, in: Thomas Hobbes â Anthropologie und StaatsphiloÂsophie, FreiÂburg: UniversitĂ€tsÂverÂlag, 1981, pp. 79 ss.; Idem: Voraussetzungen fĂŒr den Erlass ârichtiger Normenâ (1974), in: Schweizerische BeitrĂ€ge zur RechtsÂsoziologie â Eine Auswahl, ed. Manfred Rehbinder, Berlin: Duncker & Humblot, 1984, pp. 51-63; Idem: Wie soll man Gesetze schreiben? â LeitÂfaden fĂŒr die Redaktion normativer Texte, Bern: Paul Haupt, 1985;
Rudolf GmĂŒr: Rechtswirkungsdenken in der Privatrechtsgeschichte â Theorie und Geschichte der Denkformen des Entstehens und Erlöschens von subÂjektiven Rechten und anderen Rechtsgebilden, Bern: StĂ€mpfli & Cie AG, 1981;
Otto Konstantin Kaufmann: Die beiden Brillen des Schweizerischen BundesÂgerichts, in: BeitrĂ€ge zur Methode des Rechts, St. Galler Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1981, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1981, pp. 165 ss.;
AloĂŻs Riklin: Milizdemokratie (BeitrĂ€ge und Berichte der Forschungsstelle fĂŒr Politikwissenschaft, vol. 82), St. Gallen: Huchschule, 1981; Idem: UnverÂmeidbare und vermeidbare Werturteile, in: BeitrĂ€ge zur Methode des Rechts, St. Galler Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1981, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1981, pp. 37 ss.; Idem: Die schweizerische StaatsÂidee (BeitrĂ€ge und Berichte der Forschungsstelle fĂŒr Politikwissenschaft, vol. 81), St. Gallen: Hochschule, 1981 (also in: Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 101/ 3 (1982), pp. 218 ss., Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1982); Idem (together wirh Silvano Möckli): Werden und Wandel der schweizerischen Staatsidee, in: Handwörterbuch politisches System der Schweiz, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1980, vol. 1, pp. 9 ss. (also in: HandÂbuch des politischen Systems der Schweiz, 1983, vol. 1, pp. 9 ss.); Idem: Jean-Jacques Burlamaqui und die Genfer Aristodemokratie (BeitrĂ€ge und Berichte des Instituts fĂŒr Politikwissenschaft der Hochschule St. Gallen, vol. 130), St. Gallen: Hochschule, 1989;
Klaus A. Vallender: âObjektive Auslegungâ und Erkenntnis, BeitrĂ€ge zur Methode des Rechts, St. Galler Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1981, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1981, pp. 71 ss.;
Ernst Brem: Funktionale Rechtsanwendung und Interessenjurisprudenz, BeiÂtrĂ€ge zur Methode des Rechts, St. Galler Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1981, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1981, pp. 87 ss.;
Peter Kaenel: Die kriminalpolitische Konzeption von Carl Stooss im Rahmen der geschichtlichen Entwicklung von Kriminalpolitik und Straftheorien (Dissertation UniversitÀt Bern; Abhandlungen zum schweizerischen Recht, vol. 466), Bern: StÀmpfli, 1981;
Martin Lendi: Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaft, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans Nef, ed. Ulrich HĂ€felin, Walter Haller, Georg MĂŒller and Dietrich Schindler, ZĂŒrich: Schulthess, 1981; Idem: Die WieÂderÂentdeckung der Einheit der Rechtsordnung â Eine Antwort auf die ProÂblemkomplexitĂ€t, in: Freiheit und Zwang â Rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte, Festschrift zum 60. GeburtsÂtag von Hans Giger, Bern: StĂ€mpfli, 1989;
Peter Saladin: Grundrechte im Wandel â Die Rechtsprechung des SchweizeriÂschen Bundesgerichts zu den Grundrechten in einer sich Ă€ndernden Umwelt, Bern: StĂ€mpfli & Cie. AG, 1970 (3. ed. 1982), pp. 425-462; Idem: Die Kunst der Verfassungserneuerung (erstmals in: Der Staat als Aufgabe, GedenkÂÂschrift fĂŒr Max Imboden, ed. Peter Saladin and Luzius Wildhaber, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1972, pp. 269-292); Idem: KleinÂstaaÂten mit Zukunft? Beide in: Die Kunst der Verfassungserneuerung, Schriften zur Verfassungsreform 1968-1996, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & LichÂtenhahn, 1998, pp. 15-36, 361-384; Idem: UnerfĂŒllte BundesÂverÂfasÂsung? In: HunÂdert Jahre Bundesverfassung 1874-1984, Die BundesÂverÂfasÂsung gestern, heute, morÂgen (Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 93, vol. 3/ 4, pp. 307 ss.), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1974; Idem: VerÂantÂwortung als StaatsÂprinzip â Ein neuer SchlĂŒssel zur Lehre vom modernen RechtsÂstaat, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1984, pp. 40-81; Idem: Schönheit und Recht, in: Die Wirklichkeit des Einhorns â GeschichÂten, Bern: StĂ€mpfli, 1997, pp. 11-27;
Marcel Senn: Rechtshistorisches SelbstverstĂ€ndnis im Wandel â Ein Beitrag zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Rechtsgeschichte (Dissertation UniversitĂ€t ZĂŒrich), ZĂŒrich: Schulthess, 1982; Idem: Baruch de Spinoza und die deutsche Rechtswissenschaft â Eine historische Studie zum Rezeptionsdefizit des Spinozismus in der Rechtswissenschaft des deutschsprachigen Kulturraums (Habilitationsschrift UniversitĂ€t ZĂŒrich; ZĂŒrcher Studien zur Rechtsgeschichte, vol. 22), ZĂŒrich: Schulthess PolyÂgraphischer Verlag, 1991; Idem: RechtsÂgeschichte als historische NormÂtheorie, in: Norm und Tradition â Welche Geschichtlichkeit fĂŒr die RechtsÂgeschichte? ed. Pio Caroni and Gerhard Dilcher, Köln/ Weimar/ Wien: BĂ€hlau, 1998, pp. 269 ss.; Idem: Recht, gestern und heute â Juristische Zeitgeschichte, ZĂŒrich: Schulthess, 2002 (extract); Idem: Rechtsgeschichte â Ein kulturhistorischer Grundriss, ZĂŒrich: Schulthess, 4. A. 2007; Idem (together with Lukas Gschwend and RenĂ© Pahud de Mortanges): Rechtsgeschichte auf kulturÂgeschichtÂlicher Grundlage, ZĂŒrich/ Basel/ Genf: Schulthess, 3. ed. 2009; Idem: Rechtswissenschaft und Geschichte â Rechtswissenschaft zwischen Grundlagenkrise und Selbstbeschauung, in: InterdisziplinaritĂ€t in den Rechtswissenschaften â Ein interdisziplinĂ€rer und internationaler Dialog (Recht und Philosophie, vol. 1), ed. Stephan Kirste, Berlin: Duncker & Humblot, 2016; Idem: Rechts- und GesellschaftsÂphilosophie â Historische FundaÂmente der europĂ€ischen, nordÂameriÂkaniÂschen, indiÂschen, sowie chinesiÂschen GesellÂschaftsÂphiloÂsophie, Eine EinÂfĂŒhÂrung mit Quellenmaterialien, ZĂŒrich: St. Gallen: Dike, 2. A. 2017; Idem and Barbara Fritschi (Ed.): RechtsÂwissenÂschaft und HerÂmeneutik, in: Archiv fĂŒr Rechts- und SozialphiloÂsophie, vol. 117 (2008); Idem and DĂĄniel PuskĂĄs (Ed.): Rechtswissenschaft als KulturwissenÂschaft, in: Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie, vol. 115 (2007);
Alexandre MĂ©traux: [Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, marquis de] ConÂdorcets Entscheidungstheorie und das Problem der Legitimation des Mehrheitsentscheides â Ein historisch-rechtstheoretischer Essay, in: StaatsÂorganiÂsaÂtion und Staatsfunktionen im Wandel, Festschrift fĂŒr Kurt EichenÂberger zum 60. Geburtstag, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & LichtenÂhahn, 1982, pp. 395 ss.;
Georges Perrin: Observations sur lâeffectivitĂ© des droits de lâhomme en droit international gĂ©nĂ©ral, in: Festschrift fĂŒr Frank Vischer zum 60. Geburtstag, ZĂŒrich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1983; Idem: RĂ©flexion sur le rĂŽle des principes gĂ©nĂ©raux dans lâordre juriÂdique international, in: MĂ©langes Guy Flattet, 1985, pp. 509 ss.;
Gerhard Oberkoffer: Studien zur Geschichte der österreichischen RechtswissenÂschaft (Rechtshistorische Reihe, vol. 33), Frankfurt am Main: Peter Lang, 1984;
Horst Schröder: Friedrich Carl von Savigny â Geschichte und Rechtsdenken beim Ăbergang vom Feudalismus zum Kapitalismus in Deutschland (RechtsÂhistorische Reihe, vol. 36), Frankfurt am Main: Peter Lang, 1984;
Henri Lauener: Zeitgenössische Philosophie in der Schweiz, Bern: Haupt, 1984;
Paolo Becchi: Contributi ad uno studio delle filosofie del diritto di Hegel, Genova: E. C. I. G., 1984 (extract); Idem: Le filosofia del diritto di Hegel â La nuova situazione delle fonti, in: Materiali per una storia della cultura giuridica, ed. Giovanni Tarello, vol. 14 (1984), Bologna: Il Mulino, 1984, pp. 11 ss.; Idem: Le filosofie del diritto di Hegel, Milano: Angeli, 1990 (extract); Idem: La polemica sulla codificazione in Germania attraverso la storia delle interpretazioni, in: Materiali per una storia della cultura giuridica, ed. Giovanni Tarelli, vol. 21 (1991), Bologna: Il Mulino, 1991, pp. 23 ss.; Idem: Il tutto e le parti â Organicismo e liberalismo in Hegel, Napoli: E. pp. I., 1994 (extract); Idem: Giuristi e principi â Elementi per una storia della cultura giuridica moderna, Genova: Compagnia dei Librai, 2000 (extract); Idem: Tre studi su Kant filosofo del diritto, Genova: Compagnia dei Librai, 2007 (extract); Idem: Il principio dignitĂ umana, Brescia: Morcellina, 2009 (2. ed. 2013) (extract);
Luzius Mader: LâĂvaluation lĂ©gislative â Pour une analyse empirique des effets de la lĂ©gislation (Dissertation UniversitĂ€t Genf), Lausanne: Payot, 1985;
Dominique ManaĂŻ: Le juge entre la loi et lâĂ©galitĂ© â Essai sur le pouvoir dâapprĂ©Âciation du juge en droit duisse, Lausanne: Payot, 1985; Idem: Eugen Huber â Jurisconsulte charismatique, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & LichÂtenÂhahn, 1990;
Helmut Holzhey: Kelsens Rechts- und Staatslehre in ihrem VerhĂ€ltnis zum Naukantianismus, in: Untersuchungen zur Reinen Rechtslehre, ed. Stanley L. Paulson uad Robert Walter (Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts, vol. 11), Wien: Manz, 1986, pp. 167 ss.; Idem: Der Gedanke eines âRechtes der Naturâ als Resultat radikaler Kritik des Naturrechtsdenkens, in: Archiv fĂŒr Rechts- und SozialphiloÂsoÂphie, supplementary vol. 3 (1988), pp. 114 ss, Stuttgart: Franz Steiner, 1988; Idem: Kants Geschichtsphilosophie im Neukantianismus, in: KulturÂkritik nach Ernst Cassirer (Cassirer-ForÂschunÂgen, vol. 1), Hamburg: Felix MeiÂner, 1995, pp. 85 ss.; Idem: Diltheys Sicht auf die AufklĂ€rung des 18. JahrÂhunÂderts in seinen âStudien zur Geschichte des deutschen Geistesâ, in: Dilthey und Cassirer â Die DeuÂtung der Neuzeit als Muster von Geistes- und KulturÂgeschichte (Cassirer-Forschungen, vol. 10), ed. Thomas LeinÂkauf, HamÂburg: Felix Meiner, 2003, pp. 97 ss.; Idem (Ed. together with Jean-Pierre Leyvraz): Die HerausÂforÂderung des Rechts durch die Moral (Studia Philosophica, vol. 44), Bern/ StuttÂgart: Paul Haupt, 1985;
Helmut Schreiner: Zeitgenössische Entwicklungen und Tendenzen in der RechtsÂphilosophie, in: Rechtstheorie und Gesetzgebung, Festschrift fĂŒr Robert Weimar (BeitrĂ€ge zur allgemeinen Rechts- und Staatslehre, vol. 1), Frankfurt am Main/ Bern/ New York: Peter Lang, 1986;
Gunther Arzt: EinfĂŒhrung in die Rechtswissenschaft, Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1987 (extract);
Hermann LĂŒbbe: Politischer Moralismus, in: Politik und Moral â EntmoraliÂsieÂrung des Politischen? ed. Werner Becker and Willi OelmĂŒller (Ethik der Wissenschaften, ed. Hans Lenk, vol. 6), MĂŒnchen/ Paderborn: Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh, 1987, pp. 75 ss.; Idem: Die ModernitĂ€t der VerÂganÂgenÂheitsÂzuwendung, in: Historismus am Ende des 20. JahrÂhunÂderts â Eine internationale Diskussion, ed. Gunter Scholtz, Berlin: AkadeÂmie-Verlag, 1997, pp. 146 ss.; Idem: Politische Organisation in ModerÂniÂsierungsprozessen â Verfassungspolitische Aspekte, in: Verfassung und Revolution â Hegels Verfassungskonzeption und die Revolutionen der Neuzeit (Hegel-Studien, supplementary vol. 42), ed. Elisabeth Weisser-Lohmann and Dietmar Köhler, Hamburg: Felix Meiner, 2000, pp. 17 ss.;
Hans-Urs Willi: Kollektive Mitwirkungsrechte von Gliedstaaten in der Schweiz und im Ausland â Geschichtlicher Werdegang, Rechtsvergleichung, ZukunftsÂperspektiven, Eine institutsbezogene Studie (Dissertation UniverÂsitĂ€t Bern; Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 519), Bern: StĂ€mpfli, 1988;
Matthias Kaufmann: Recht ohne Regel? Die philosophischen Prinzipien in Carl Schmitts Staats- und Rechtslehre, Dissertation UniversitĂ€t Erlangen/ NĂŒrnberg, Freiburg im Breisgau/ MĂŒnchen: Karl Alber, 1988 (extract); Idem: Menschenrechte und DemoÂkratie, in: Jahrbuch fĂŒr Recht und Ethik, ed. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka and Jan C. Joerden, vol. 3, Berlin: Duncker & Humblot, 1995, pp. 37 ss.;
Hans Saner: IdentitĂ€t und Widerstand â Fragen in einer verfallenen DemoÂkratie, Basel: Lenos Verlag, 1988; Idem: Die negativen Bedingungen des Friedens, in: Immanuel Kant â Zum ewigen Frieden (Klassiker auslegen, vol. 1), ed. von Otfried Höffe, Berlin: Akademie-Verlag, 1995, pp. 43 ss.; Idem (Ed. together with Daniel Christoff): Gerechtigkeit in der komplexen Gesellschaft, in: Studia Philosophica, vol. 38, Basel/ Stuttgart: Schwabe & Co. AG, 1979, 260 pp.; Idem: Einsamkeit und Kommunikation â Essays zur Geschichte des Denkens. Basel: Lenos, 1994; Idem: Erinnern und VergesÂsen â Essays zur Geschichte des Denkens. Basel: Lenos, 2004;
Peter Schaber: Recht als Sittlichkeit â Eine Untersuchung zu den GrundÂbegrifÂfen der Hegelschen Rechtsphilosophie (Dissertation UniversitĂ€t ZĂŒrich, 1986/ 1987, in: Epistemata, WĂŒrzburger wissenschaftliche Schriten, PhiloÂsophy Series, vol. 67), WĂŒrzburg: Königshausen & Neumann, 1989;
Max Keller: Geist und Intellekt â Ein Beitrag zu Gigers Privatrechtsphilosophie, in: Freiheit und Zwang â Rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte, Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Giger, Bern: StĂ€mpfli, 1989;
Willy Linder: Wirtschaft und Ethik â Von den BerĂŒhrungsĂ€ngsten zweier PrimaÂdonnen, in: Freiheit und Zwang â Rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte, Festschrift zum 60. GeburtsÂtag von Hans Giger, Bern: StĂ€mpfli, 1989;
Jean-François Flauss: Lâinfluence de la RĂ©volution française sur la dĂ©mocratie suisse, in: Les petites addiches, Paris: Journaux judiciaires associĂ©e, 1989, pp. 57 ss.;
RenĂ© SĂšve / François TerrĂ©: Article âDroitâ, in: Vocabulaire fondamental du droit (Archives de Philosophie du Droit, vol. 35), Paris: Sirey, 1990;
Roberto Vernengo: Le droit et-il un systĂšme? In: Droit et science (Archives de philosophie du droit, vol. 36), Paris: Sirey, 1991;
Alfred Dufour: Droit, individu et pouvoir â De lâĂcole du droit naturel Ă lâĂcole du droit historique (Collection LĂ©viathan), Paris 1991 (extract); Idem: Vocabulaire fondamental du droit: Droit naturel, droit positif, in: Archives de philosophie du droit, Jg. 1990, pp. 59 ss.; Idem: Rousseau revisitĂ© â Jean-Jacques Rousseau et la dĂ©mocratie geneÂvoise, in: Die UrsprĂŒnge der schweiÂzerischen direkten Demokratie, ed. Andreas Auer, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & LichtenÂhahn, 1996, pp. 65 ss.; Idem: Le paradigme scientifique dans la pensĂ©e juriÂdique moderne, in: ThĂ©orie du droit et science, ed. Paul Amselek, Paris: Presses Universitaires de France, 1994, pp. 147 ss.; Idem: La problĂ©maÂtique du fondement des droits de lâhomme dans une perspective histoÂrique, in: Archiv fĂŒr Rechts- und SozialphiloÂsophie, Beiheft N. S. 26, Stuttgart: Franz Steiner, 1986, pp. 9 ss.; Idem: HisÂtoire et Constitution â Pellegrino Rossi et Alexis de Tocqueville face aux institutions politiques de la Suisse, in: PrĂ©sence et actualitĂ© de la ConÂstituÂtion dans lâordre juridique, MĂ©langes offerts Ă la SociĂ©tĂ© suisse des juristes pour son CongrĂšs 1991 Ă GenĂšve, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1991, pp. 431 ss.; Idem: GenĂšve et la science juriÂdique euroÂpĂ©ÂÂenne du dĂ©but du XIXĂšme siĂšcle â La fonction mĂ©diatrice des Annales de LĂ©gislation (1820-1823), in: Wechselseitige BeeinflussunÂgen und RezepÂtionen von Recht und Philosophie in Deutschland und FrankÂreich, 3. deutsch-französisches Kolloquium vom 16. bis 18. SeptemÂber 1999 in La BussiĂšre/ Dijon, ed. Jean-François KervĂ©gan and Heinz Mohnhaupt (Ius Commune, supplementary vol. 144), Frankfurt am Main: Vittorio KlosterÂmann, 2001, pp. 287 ss.;
Jean-François Aubert: La constitution, son contenu, son usage, Referat zum 125. Juristentag 1991, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1991; Idem: Begriff und Funktionen der Verfassung, in: Verfassungsrecht der Schweiz, ed. Daniel ThĂŒrer, Jean-François Aubert and Jörg Paul MĂŒller, ZĂŒrich: Schulthess, 2001, pp. 3 ss.;
AndrĂ©-Jean Arnaud: Pour une pensĂ©e juridique europĂ©enne, Paris: Presses UniÂversitaires de France, 1991;
Philippe Mastronardi: Kriterien der demokratischen Verwaltungskontrolle â Analyse und Konzept der parlamentarischen Oberaufsicht im Bund (DisÂserÂtation UniversitĂ€t Bern 1991; Neue Literatur zum Recht), Basel/ FrankÂfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1991; Idem: Der Zweck der EidgeÂnossenschaft als Demokratie, In: ZeitÂschrift fĂŒr SchweiÂzerisches Recht, N. S. vol. 11, II/ 2 (1998), Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1998, pp. 317 ss.; Idem: MenschenwĂŒrde als mateÂrielle âGrundÂnormâ des Rechtsstaates, in: Verfassungsrecht der Schweiz, ed. Daniel ThĂŒrer, Jean-François Aubert and Jörg Paul MĂŒller, ZĂŒrich: Schulthess, 2001, pp. 233 ss.; Idem: JurisÂtisches Denken â Eine EinfĂŒhrung (UniversiÂtĂ€ts-Taschenbuch, vol. 2267), Bern: Haupt, 2. ed. 2003; Idem (Ed. together with Denis Taubert): Staats- und Verfassungstheorie im Spannungsfeld der Disziplinen, in: Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 105, StuttÂgart: Franz Steiner, 2004; Idem (together with Florian Windisch): VerÂÂnĂŒnfÂtig wissenÂschaftlich entscheiden â Zur VerfasÂsung des interratioÂnalen wisÂsenÂschaftÂlichen Diskurses (ErfahÂrung und Denken), Berlin: Duncker & Humblot, 2013; Idem (Ed., together with Daniel BrĂŒhlmeier): Demokratie in der Krise â Analyse, Prozesse und Perspektiven, ZĂŒrich: Chronos, 2016;
Alfred Kölz: Neuere Schweizerische Verfassungsgeschichte, vol. 1: Ihre GrundÂlinien vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848; vol. 2: Ihre GrundÂlinien in Bund und Kantonen seit 1848, Bern: StĂ€mpfli Verlag, 1992/ 2004; Idem: Die Bedeutung der Französischen Revolution fĂŒr das schweizeÂrische öffentliche Recht und politische System â Eine Skizze, in: Zeitschrift fĂŒr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 108, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1989, pp. 497-516; Idem: Bundestreue als Verfassungsprinzip, in: ZentralÂblatt, vol. 81, ZĂŒrich: Orell FĂŒssli, 1980, pp. 145 ss.; Idem: Von der HerÂkunft des schweizerischen Verfassungsrechts, in: Im Dienst an der GemeinÂschaft, Festschrift fĂŒr Dietrich Schindler, Bsel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1989, pp. 597 ss.; Idem: Freiheit und Demokratie â Zum 100. Geburtstag von Zaccaria Gicaometti, in: Zeitschrift fĂŒr schweiÂzerisches Recht, N. S. vol. 112/ 2 (1993), pp. 143 ss., Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1993;
Charles-Albert Morand La lĂ©galitĂ© de la lĂ©galitĂ©, in: Figures de la lĂ©galitĂ©, ed. Idem, Paris: Publisud, 1992; Idem (Ed.): Le droit saisi par la mondialiÂsation, Bruxelles/ BĂąle: Bruylant/ Helbing & Lichtenhahn, 2001;
Pierre Moor: Introduction à la théorie de la légalité, in: Figures de la légalité, ed. Charles-Albert Morand, Paris: Publisud, 1992;
Simone Goyard-Fabre: Les fondements de lâordre juridique, Paris: Presses Universitaires de France, 1992; Idem: La philosophie du droit de Kant, Paris: Vrin, 1996; Idem (Ed. together wirh RenĂ© SĂšve): Les grands quesÂtions de la philosophie du droit, Paris: Presses Universitaires de France, 1986, 314 pp.;
Aram Mattioli: Zwischen Demokratie und totalitĂ€rer Diktatur â Gonzague de Reynold und die Tradition der autoritĂ€ren Rechten in der Schweiz (Dissertation UniversitĂ€t Basel; Zeitgeschichte), ZĂŒrich: Orell FĂŒssli, 1994;
Jean-Claude Wolf: Freiheit â Analyse und Bewertung, Wien: Passagen, 1995 (extract); Idem: Gesetzesregeln und Gesetzesprinzipien, in: Recueil Dworkin, in der Diskussion, ed. Steffen Wesche and VĂ©ronique Zanetti, ZĂŒrich: Mantis, 2001, pp. 345 ss.; Idem: Kollektive Verantwortung â AusÂrĂ€uÂmung einiger MissÂverstĂ€ndnisse, in: Philosophisches Jahrbuch, ed. Hermann Krings, vol. 100, Freiburg im Breisgau: Karl Alber, 1993, pp. 337 ss.; Idem: Strafe als Wiederherstellung eines Gleichgewichts, in: JahrÂbuch fĂŒr Recht und Ethik, Strafrecht und Rechtsphilosophie, ed. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka and Jan C. Joerden, Berlin: Duncker & Humblot, 2003, pp. 199 ss.; Idem: Wie kommunitaristisch darf der Liberalismus sein? In: KomÂmunitarismus versus Liberalismus, VortrĂ€ge der Tagung der SchweiÂzer Sektion der Internationalen Vereinigung fĂŒr Rechts- und SozialÂphilosophie vom 23. und 24. Oktober 1998 in Basel (Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 76), ed. Kurt Seelmann, Stuttgart: Franz Steiner, 2000, pp. 37 ss.;
Victor Monnier: William E. Rappard â DĂ©fenseur des libertĂ©s, serviteur de son pays et de la communautĂ© internationale, GenĂšve: Slatkine, 1995;
Pierre Tschannen: Stimmrecht und politische VerstĂ€ndigung â BeitrĂ€ge zu einem erneuerten VerstĂ€ndnis von direkter Demokratie (Neue Literatur zum Recht), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1995 (extract);
Urs Hammer: Vom Alpenidyll zum modernen Musterstaat â Der Mythos der Schweiz als âAlpine Sister Republicâ in den USA des 19. Jahrhunderts (DisserÂtation UniversitĂ€t Basel 1993; Basler BeitrĂ€ge zur GeschichtswissenÂschaft, vol. 165), Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1995;
Hans-Rudolf Hagemann: Die Rechtsgutachten des Bonifacius Amerbach, 2 vols., Basel: Schwabe, 1997/ 2001;
Eric Wyler (together with Alain Papaux): L’Ă©thique du droit international (Collection Que sais-je? Vol. 3185), Paris: Presses Universitaires de France, 1997;
Adrian Holderegger (Ed.): Ăkologische Ethik als Orientierungswissenschaft â Von der Illusion zur RealitĂ€t (Ethik und politische Philosophie, vol. 1), Freiburg: UniversitĂ€tsverlag, 1997;
Stephan Kirste: Die Zeitlichkeit des positiven Rechts und die Geschichtlichkeit des Rechtsbewusstseins, Berlin (Schriften zur Rechtstheorie, vol. 183), Berlin: Duncker & Humblot, 1998; Idem: Geschichte der Rechtsphilosophie der Neuzeit, Baden-Baden: Nomos (in Vorbereitung);
Wolf Linder: Schweizerische Demokratie â Institutionen, Prozesse, PerspekÂtiven, Bern: Paul Haupt, 1999;
Lukas Gschwend: Friedrich Nietzsche und die Kriminalwissenschaften â Eine rechtshistorische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriÂminoÂlogischen Aspekte in Nietzsches Werk unter BerĂŒcksichtigung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswissenschaft (ZĂŒrcher StuÂdien zur Rechtsgeschichte, vol. 36), ZĂŒrich: Schulthess Polygraphischer VerÂlag, 1999;
Matthias Mahlmann: Rationalismus in der praktischen Theorie, Baden-Baden: Nomos, 1999 (2. ed. 2009); Idem: Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Baden-Baden: Nomos, 2010 (4. ed. 2017);
François Ost: Le temps du droit, Paris: Odile Jacob, 1999; Idem: Raconter la loi â Aux sources de lâimaginaire juridique, Paris: Odile Jacob, 2004; Idem: Dire le droit (Penser le droit), Bruxelles: bruylant, 2012; Idem: A quoi sert le droit? Usages, fonctions, finalitĂ©s (Penser le droit), Bruxelles Bruylant, 2016; Idem (together with Michel van den Kerchove): Le systĂšme juridique entre ordre et dĂ©sordre, Paris: Presse Universitaire de France, 1988 (in engÂlisch translation: Legal system between order and disorder, Oxford: Oxford University Press, 1994); Idem (together with Michel van den Kerchove): Entre la lettre et l’esprit â Les directives d’interprĂ©tation en droit, Bruxelles: Bruylant, 1989;
Marcel Niggli: Bindung und Norm â Recht, Verhaltenssteuerung und PostÂmoderne (vol. 1: Menschliche Ordnung â Zu den metaphysischen GrundÂlagen der modernen Gesellschafts-, Norm- und Straftheorie), Basel: HelÂbing & Lichtenhahn, 2000 (extract);
Olivier Diggelmann: AnfĂ€nge der Völkerrechtssoziologie â Die VölkerrechtsÂkonzeptionen von Max Huber und Georges Scelle im Vergleich (DisserÂtation UniversitĂ€t ZĂŒrich 1999, Schweizer Studien zum internationalen Recht, vol. 111), ZĂŒrich: Schulthess, 2000;
Kurt Seelmann: Rechtsphilosophie â Grundrisse des Rechts, MĂŒnchen: C. H. Beck, 2001 (extract); Idem: Theologie und Jurisprudenz an der Schwelle zur Moderne â Die Geburt des neuzeitlichen Naturrechts in der iberischen SpĂ€tÂscholastik, Vortrag, gehalten am 8. Februar 1996 (WĂŒrzburger VorÂtrĂ€ge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, vol. 20), Baden-Baden: Nomos, 1997; Idem (Ed.): Texte zur Rechtsphilosophie, vol. 1: Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 2000; Idem: Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft â Ein neukanti-scher Gedanke und sein Fortleben, in: Rechtswissenschaft als KulturwisÂsenschaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung fĂŒr Rechts- und SozialÂphilosophie, 15./ 16. Juni 2007 an der UniversitĂ€t ZĂŒrich, ed. Marcel Senn and DĂĄniel PuskĂĄs (ARSP BeiÂheft 115), Stuttgart: Franz Steiner, 2007, p. 121-132;
Alain Papaux: Introduction Ă la philosophie du ‘droit en situation’ â De la codification lĂ©galiste au droit prudentiel, ZĂŒrich: Schulthess, 2001; Idem: Essai philosophique sur la qualification juridique â De la subÂsomption Ă lâabduction, Lâexemple du droit international privĂ©, Paris/ ZĂŒrich/ Bruxelles: Librairie GĂ©nĂ©rale de Jurisprudence/ Schulthess/ Bruylant, 2003;
Axel Tschentscher: Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit â Rationales EntÂscheiden, Diskursethik und prozedurales Recht, Baden-Baden: Nomos, 2000; Idem: Kantische LetztbegrĂŒndung â Die Beziehung des LetztbegrĂŒnÂdungsÂanspruchs in der Transzendentalpragmatik zur Epistemologie Kants, WĂŒrzburg: Jurisprudentia, 2001; Idem: Grundprinzipien des Rechts â EinfĂŒhrung in die Rechtswissenschaft mit Beispielen aus dem schweiÂÂzeÂrischen Recht, Bern/ Stuttgart/ Wien: Haupt, 2003; Idem: DemoÂkratische Legitimation der dritten Gewalt, TĂŒbingen: Mohr, 2006; Idem: ProzeÂdurale Theorien der Gerechtigkeit â Rationales Entscheiden, DisÂkursÂÂethik und prozedurales Recht, Baden-Baden: Nomos, 2009; Idem (Ed. together with Caroline Lehner, Matthias Mahlmann and Anne KĂŒhler): Soziale Gerechtigkeit heute, in: Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 141, StuttÂgart: Franz Steiner, 2013;
Martin Bondeli: Kantianismus und Fichteanismus in Bern â Zur philosophiÂschen Geistesgeschichte der Helvetik, sowie zur Entstehung des nachÂkantischen Idealismus (Schwabe Philosophica, vol. 2), Basel: Schwabe & Co., 2001;
Andreas Graeser: Positionen der Gegenwartsphilosophie â Vom Pragmatismus bis zur Postmoderne (Beck’sche Reihe, vol. 1455), Beck, MĂŒnchen, 2002;
Paolo Umberto Maria Di Lucia: NormativitĂ â Diritto, linguaggio, azione (Analisi e Diritto), Torino: Giappichelli, 2003; Idem: Ricerche di Filosofia del diritto, ed. Lorenzo Passerini Glazel, Torino: Giappichelli, 2007; Idem (Ed.): Filosofia del diritto, Milano: Raffaello Cortina Editore, 2002 (2. ed. 2013);
Simone Zurbuchen: Zum Prinzip des Naturrechts in der “Ă©cole romande du droit naturel”, in: Zur Entwicklungsgeschichte moralischer Grund-SĂ€tze in der Philosophie der AufklĂ€rung, ed. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka and Jan C. Joerden (Jahrbuch fĂŒr Recht und Ethik, vol. 12), Berlin: Duncker & Humblot, 2004, pp. 189 ss.; Idem: Humanismus â Sein kritisches PotenÂtial fĂŒr Gegenwart und Zukunft, Basel/ Fribourg, Schwabe/ Academic Press, 2011;
Lukas Meyer: Historische Gerechtigkeit, Berlin/ New York: De Gruyter, 2005 (extract);
Samantha Besson: The Morality of Conflict â Reasonable Disagreement and the Law, Oxford: Hart Publishing, 2005 (extract); Idem: Human Rights and Democracy in a Global Context â Decoupling and Recoupling, in: Ethics and Global Politics, vol. 2011, Nr. 4, pp. 19 ss.; Idem: Human Rights as Law, 2016 (extract);
Gabriel Aubert: RhĂ©torique, GenĂšve: UniversitĂ© de GenĂšve: FacultĂ© de droit, 2007; Idem: Le fondement du droit chez les sophistes, in: Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, N. S. vol. 93 (1974), pp. 589-607, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1974;
Thomas Felix Mastronardi: Postmoderne Rechtswissenschaft als KulturwissenÂschafft im Wertepluralismus, in: Rechtswissenschaft als KulturwissenÂschaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie am 15. und 16. Mai 2007 an der UniversitĂ€t ZĂŒrich (Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 115), ed. Marcel Senn and DĂĄniel PuskĂĄs, Stuttgart/ Baden-Baden: Franz Steiner/ Nomos, 2007, pp. 195 ss.;
Klaus Mathis: Effizienz statt Gerechtigkeit? Auf der Suche nach den philoÂsoÂphischen Grundlagen der Ăkonomischen Analyse des Rechts, Berlin: Duncker & Humblot, 2009;
SĂ©vane Garibian (together with Alberto Puppo): Normas, valores, poderes â Ensayos sobre positivismo y derecho internacional, MĂ©xico: Fontamara, 2010;
Lorenz Engi: Staatsdenker â 15 bedeutende Schweizer Juristen und Politiker im PortrĂ€t, ZĂŒrich: Schulthess, 2011;
Yves Le Roy (together with Marie-Bernadette Schoenenberger): Introduction gĂ©nĂ©rale au droit suisse, Lausanne/ ZĂŒrich: Payot (Librairie GĂ©nĂ©rale de Droit et de Jurisprudence/ Schulthess, 3. Ed. 2011;
Urs Marti: Rousseau und die Krise der reprĂ€sentativen Demokratie, in: Der lange Schatten des âContract socialâ, Demokratie und VolkssouverĂ€nitĂ€t bei Jean-Jacques Rousseau, ed. Oliver Hidalgo, Wiesbaden, 2012; Idem: DemoÂkratie, das uneingelöste Versprechen, ZĂŒrich, 2006 (extract); Idem: Transnationale Demokratie â Skeptische Gedanken in weltbĂŒrgerÂlicher Absicht, in: Die Ăffnung des Verfassungsrechts, Symposium zum 65. GeburtsÂtag von Jörg Paul MĂŒller, ed. Thomas Cottier and Walter KĂ€lin, ZĂŒrich: Schulthess, 2005, pp. 99 ss.; Idem: Demokratie und GesetzÂgebung im Prozess der Globalisierung, in: Die Zukunft der Demokratie, Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, ed. Oliver Hidalgo and Karlfriedrich Herb, MĂŒnchen, 2006; Idem: Politische Philosophie in der Krise, in: Widerspruch, BeitrĂ€ge zur sozialistischen Politik, vol. 65, pp. 157 ss.; Idem: Lassen sich Verfassungsnormen rational begrĂŒnden? In: HerÂausÂgeforderte Verfassung â Die Schweiz im globalen Kontext (16. KolloÂquium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und SozialwissenÂschaften, 1997), ed. Peter Sitter-Liver, Freiburg im Ăechtland: UniverÂsitĂ€tsverlag, 1999, pp. 11 ss.;
Anton HĂŒgli (Ed. together with Curzio Chiesa): Die Idee der Demokratie, in: Studia Philosophica, vol. 71, Basel: Schwabe, 2012;
Andreas Kley: Kants republikanisches Erbe â Flucht und RĂŒckkehr des freiÂheitlichen-republikanischen Kant, eine staatsphilosophische Zeitreise, Baden-Baden: Nomos, 2013; Idem: Zaccaria Giacometti, Staatsrechtslehrer, in: Die Giacomettis â Eine KĂŒnstlerdynastie, ed. Marco Giacometti, Wohlen/ Bern: Salm-Verlag, 2014, pp. 217-219;
Julia HĂ€nni: Affekt und Urteil, in: Ăsthetische Erfahrung im Zeichen der EntÂgrenzung der KĂŒnste, ed. Christoph Möllers, Gertrud Koch and Sabine MĂŒller Mall, MĂŒnchen: Wilhelm Fink, 2014; Idem: GefĂŒhl und juristisches Urteil â Die phĂ€nomenologischen GrundÂlagen der Rechtsfindung, in: Junge RechtsÂphilosophie, ed. Carsten BĂ€cker and Sascha Ziemann (Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie â Beihefte, vol. 135), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2012, pp. 77 ss.; Idem: Juristische Hermeneutik â die SinnermittÂlung der Juristen, in: SpracheâRechtâGesellÂschaft, ed. Carsten BĂ€cker, Matthias Klatt and Sabrina Zucca-Soest (TagungsÂband zur AkadeÂmiekonÂfeÂrenz am 14.-16. Juli 2011 in Hamburg), TĂŒbingen: Mohr Siebeck, 2012, pp. 75 ss.;
Martino Mona and Karl-Ludwig Kunz: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, RechtsÂsoziologie â Eine EinfĂŒhrung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bern, 2. Aufl., 2015; Idem: Der Multikulturalismus als staatstheoretische und kriminalpolitische Herausforderung, in: Staats- und Verfassungstheorie im Spannungsfeld der Disziplinen (Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie, vol. 105), Stuttgart: Franz Steiner, 2006, pp. 47-63; Idem: Die liberale Gesellschaft und ihre Fremden â John Rawlsâ Theorie der Gerechtigkeit und das Recht auf Immigration, in: Minderheiten, MigranÂten und die Staatengemeinschaft â Wer hat welche Rechte? Ed. Gerhard Seel, Bern 2006, pp. 159-200;
Carlo Lottieri: Un’idea elvetica di libertĂ â Nella crisi della modernitĂ europea, Brescia: La Scuola, 2017;
Jean-Philippe Dunand: Le code civil d’Eugen Huber â Une loi conçue dans l’esprit de la dĂ©mocratie? In: La dĂ©mocratie comme idĂ©e directrice de l’ordre juridique suisse, ZĂŒrich, 2017;
RenĂ© Pahud de Mortanges: Schweizerische Rechtsgeschichte â Ein Grundriss, ZĂŒrich/ St. Gallen: Dike, 2. ed 2017 (1. Ed. 2007);
Internationale Vereinigung fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie (IVR)/ Deutsche Gesellschaft fĂŒr Philosophie (Ed.): EnzyklopĂ€die zur Rechtsphilosophie: www.enzyklopaedie-rechtsphilosophie.net/;
Michael Walter Hebeisen: SouverĂ€nitĂ€t in Frage gestellt â Die SouverĂ€niÂtĂ€tsÂlehren von Hans Kelsen, Carl Schmitt und Hermann Heller im Vergleich (Dissertation UniversitĂ€t Bern 1994), Baden-Baden: Nomos 1995 (extract); Idem: Staat und Recht als Objektivationen des Geistes in der Geschichte â Eine Grundlegung von Jurisprudenz und Staatslehre als GeisteswissenÂschaften, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wissenschafts- und UniversitĂ€tsÂverlag, 2004, pp. 395-456; Idem: Krise der univerÂsellen Rechtsidee angeÂsichts des PluraÂlisÂmus der positiven RechtsÂordÂnunÂgen â Pragmatische NachforÂschunÂÂgen aufgrund der InstitutionenÂlehren von Jean-EugĂšne-Claude Hauriou und Santi Romano, in: RealisÂmus, PragmaÂtisÂmus, PluraÂlisÂmus â Essayistische AbhandÂlungen zu den wissenÂschaftsÂÂphilosoÂphiÂschen GrundÂÂÂlagen fĂŒr eine integrale JurisÂprudenz sowie ergĂ€nÂzende rechtsÂÂphiloÂsophische AnhĂ€nge, Biel/ Bienne: Schweizerischer WisÂsenÂschafts- und UniÂversitĂ€tsverlag, 2005, pp. 1-65; Idem: Die Verfassung als Vermittlerin von Wert- und GerechÂtigÂkeitsÂvorstellungen? â GeisteswissenÂschaftliche ĂberlegunÂgen zum Wert der Verfassung als Hilfe auf dem Weg zum gerechten ZusamÂÂmenÂleben von Menschen und Völkern, in: HerÂausÂgeforderte VerÂfasÂsung â Die Schweiz im globaÂlen Kontext (16. KolloÂquium der SchweizeÂrischen Akademie der GeisÂtes- und SozialÂwissenÂschaften), ed. Beat Sitter-Liver, Freiburg: UniÂversitĂ€tsverlag, 1999, pp. 133 ss.; Idem: Schweizer JurisÂten-PhilosoÂphen â Eine eigenÂstĂ€ndige schweiÂzerische Tradition der WissenÂschaftsÂphilosoÂphie der JurisÂprudenz und der Staatslehre in AuseinÂanderÂsetzungen mit ausgewĂ€hlten StrömunÂgen der Rechts- und der StaatsÂÂÂphiloÂsophie sowie der WissenÂschaftstheorie in der ersten HĂ€lfte des ZwanzigsÂten JahrÂhunÂderts (Eine programÂmatiÂsche Skizze fĂŒr ein interdisÂziplinĂ€res ForschungsÂvorhaben), in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der GegenÂwart, N. S. vol. 50, ed. Peter HĂ€berle, TĂŒbingen: J. C. B. Mohr/ Siebeck, pp. 69-100 (extended version in: RealisÂmus, PragmaÂtisÂmus, PluraÂlisÂmus â EssayÂistische AbhandÂlungen zu den wissenschaftsÂphilosoÂphischen GrundÂÂlagen fĂŒr eine integrale JurisÂprudenz sowie ergĂ€nÂzende rechtsÂÂphiloÂsophische AnhĂ€nge, Biel/ Bienne: SchweiÂzeÂrischer WisÂsenÂschafts- und UniÂversitĂ€tsÂverlag, 2005, pp. 651-711); Idem: LiberaÂlismus und KomÂmuÂnitarismus betreffend das VerhĂ€ltnis des RechÂten zum Guten â PrinÂzipielle OppoÂsition oder pragÂmaÂtische AnnĂ€herung, Vorrang oder UnabÂhĂ€ngigkeit? In: Archiv fĂŒr Rechts- und SozialphilosoÂphie (ARSP), supplementary vol. 76, ed. Kurt Seelmann, StuttÂÂgart: Franz Steiner, 2000, pp. 119 ss.; Idem: Note sulla filosofia del diritto di Pietro Piovani â Appunti di un giurista ultramonÂtano, Referat gehalten am StuÂdienÂseminar aus Anlass des 20. Todestages von Pietro Piovani in Neapel vom 29. Juni bis 1. Juli 2000, in: Archivio di storia della cultura (Firenze: Liguori), vol. 14 (2001), ed. Fulvio Tessitore, pp. 289-305; Idem: âAn sich redet Alles, was ist, das Jaâ â Zur VerÂwendung Friedrich Nietzsches durch den RechtsÂphilosophen Carl August Emge, Referat, gehalten auf dem interÂÂnationalen Kongress der Stiftung Weimarer Klassik âMissÂÂbrauch, Ereignis und Kritik â Zur deutschen Nietzsche-RezepÂtion zwischen 1933 und 1945â, in: WiderÂsprĂŒche â Zur frĂŒhen NietzÂsche-RezepÂtion, ed. Andreas Schirmer and RĂŒdiger Schmidt, Weimar: HerÂmann Böhlaus Nachfolger, 2001, pp. 291 ss., also published in: Nietzsche und das Recht (Archiv fĂŒr Rechts- und SozialÂphiloÂsophie, supplementary volume 77), ed. Kurt SeelÂmann, StuttÂgart: Franz Steiner, 2001, pp. 219 ss.; Idem: Geschichte der VerganÂgenÂheit, Geschichten fĂŒr die Zukunft in: ErzĂ€hlungen des Staates, ed. Otto DepenÂheuer, Wiesbaden: VS Verlag fĂŒr SozialÂwissenÂschaften, 2010, pp. 35 ss.; Idem: SouverĂ€nitĂ€t bei Otto Kirchheimer â Das Dogma der SouverĂ€nitĂ€t zwiÂschen Staatslehre und Politikwissenschaften, in: Otto KirchÂheiÂmers StaatsverstĂ€ndnis, ed. Robert Christian van Ooyen and Frank Schale (Reihe âStaatsverstĂ€ndnisseâ, ed. RĂŒdiger Voigt), Baden-Baden: Nomos VerlagsÂgesellÂschaft 2010, pp. 87-117; Idem: Vom Ă€stheÂtisch-poĂ«tischen GrundÂzug des modernen VerstĂ€ndÂnisses von Geschichte â Im Besonderen von der UrteilsÂkraft in IurispruÂdenz und StaatsÂÂlehre als GeisÂteswissenÂschaften, in: Moderne und HistorizitĂ€t, ed. for the âKlassik StifÂtung Weimarâ by Stefan Wilke, Weimar: Verlag der BauÂhaus-UniÂversitĂ€t Weimar, 2011, pp. 134-164.
3. Portraits of Persons and Institutions
3.1 A Selection of the above mentioned authors
3.2 Possibly featured institutions (among others, to be completed):
âZeitschrift fĂŒr Schweizerisches Rechtâ, s. Max Gutzwiller: Hundert Jahre Zeitschrift fĂŒr schweizerisches Recht, in: Hundert Jahre schweizerisches Recht (JubilĂ€umsausgabe), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1952, pp. 1 ss.; and Hans Fritzsche: Der SchweiÂzeÂrische Juristenverein 1861-1960 â Sein Beitrag zur Kenntnis, zur VereinÂheitlichung und zur Fortbildung des schweizerischen Rechts, Basel: HelÂbing & Lichtenhahn, 1961; (possibly also âPolitisches JahrÂbuchâ, ed. Carl Hilty and Walther Burckhardt):
1. Johannes Schnell: Geschichtliche Bemerkungen ĂŒber schweizerische RechtsÂeinheit, (O. S.) vol. 18 (1873), pp. 3 ss.;
2. Max Huber: Entwicklungsstufen des Staatsbegriffs Akademische AntrittsÂrede, (O. S.) vol. 45 (1904), pp. 1 ss.;
3. Oskar Adolf Germann: GrundsÀtze der Gesetzesauslegung, (O. S.) vol. 65 (1924), pp. 193 ss.;
4. Arthur Baumgarten: Das Wesen der Strafrechtswissenschaft, N. S. vol. 44 (1925), pp. 2 ss.;
5. Arthur Baumgarten: Leonard Nelsons Rechtslehre und das NaturÂrecht der AufklĂ€rung, N. S. vol. 44 (1925), pp. 326 ss.;
6. Hans Nawiasky: Der föderative Bundesstaatsbegriff, N. S. vol. 44 (1925), pp. 417 ss.;
7. Arthur Baumgarten: Das Wesen des Völkerrechts, N. S. vol. 47 (1928), pp. 66 ss.;
8. August Simonius: Neuere Methoden der Rechtsphilosophie in FrankÂreich, N. S. vol. 48 (1929), pp. 1 ss.;
9. François Gény: Le conflit du droit naturel et de la loi positive, N. S. vol. 49 (1930), pp. 92 ss.;
10. August Simonius: Wissenschaftliche Weltanschauung und RechtswisÂsenÂschaft Zur Philosophie Arthur Baumgartens, N. S. vol. 49 (1930), pp. 259 ss.;
11. Walther Burckhardt: L’Ătat et le droit, N. S. vol. 50 (1931), pp. 137a ss.;
12. Dietrich Schindler (senior): Recht und Staat, N. S. vol. 50 (1931), pp. 219a ss.;
13. Giorgio Del Vecchio: Individuum, Staat und Korporationen, N. S. vol. 54 (1935), pp. 261 ss.;
14. Henri De Page: L’idĂ©e de droit naturel, N. S. vol. 55 (1936), pp. 5 ss.;
15. Hans Fehr: Die Dynamik des Gesetzes, N. S. vol. 59 (1940), pp. 53 ss.;
16. François Guisan: La science juridique pure Ernest Roguin et Hans Kelsen, N. S. vol. 59 (1940), pp. 207 ss.;
17. Emil Lerch: Blaise Pascals “Gedanken” ĂŒber Recht und Gerechtigkeit, N. S. vol. 61 (1942), pp. 339 ss.;
18. André de Maday: Le droit, son origine, son évolution, N. S. vol. 62 (1943), pp. 159 ss.;
19. Paul Ossipow: Contre le relativismus juridique, N. S. vol. 63 (1944), pp. 70 ss.;
20. Francesco Carnelutti: Morale et droit, N. S. vol. 64 (1945), pp. 391 ss.;
21. Paul HĂ€berlin: Die Idee der Gerechtigkeit, N. S. vol. 66 (1947), pp. 395 ss.;
22. Ernst Hirsch-Ballin: Ăber den Einfluss des Positivismus auf die RechtsÂÂwissenschaft, N. S. vol. 66 (1947), pp. 133 ss.;
23. Claude Du Pasquier: La notion de justice sociale et son influence sur le droit suisse, N. S. vol. 71 (1952), pp. 69 ss.;
24. Oskar Adolf Germann: Zur Ăberwindung des Positivismus im schweiÂzerischen Recht Geschichtlicher RĂŒckblick und kritische StellungÂnahme zu den Methoden der RechtsÂfindung, N. S. vol. 71 (1952), pp. 99 ss.;
25. Werner KĂ€gi: Zur Entwicklung des schweizerischen Rechtsstaates, N. S. vol. 71 (1952), pp. 173 ss.;
26. August Simonius: Ăber Bedeutung, Herkunft und Wandlung der GrundsĂ€tze des Privatrechts, N. S. vol. 71 (1952), pp. 237 ss.;
27. Max Gutzwiller: Was ist Gerechtigkeit ? Bemerkungen zu zwei neuesÂten Schriften von Professor Hans Kelsen, N. S. vol. 72 (1953), pp. 393 ss.;
28. Max Gutzwiller: Hochrenaissance des “Natur”-Rechts, N. S. vol. 76 (1957), pp. 215 ss.;
29. Alfred Verdross: Die Erneuerung der materialen Rechtsphilosophie, N. S. vol. 76 (1957), pp. 181 ss.;
30. Alois Rutz: Richterrecht oder Kodifikation ? Ein Brief aus den USA, N. S. vol. 79 (1960), pp. 341 ss.;
31. Hans Huber: Das Menschenbild des Rechts, N. S. vol. 80 I (1961), pp. 1 ss.;
32. Peter Liver: Das Schweizerische Zivilgesetzbuch Kodifikation und RechtswissenÂschaft, N. S. vol. 80 II (1961), pp. 193 ss.;
33. Hans Ryffel: Gegenwartsaufgaben einer Philosophie der Politik N. S. vol. 80 I (1961), pp. 239 ss.;
34. Karl Siegfried Bader: Rechtssprache und Rechtskultur, N. S. vol. 82 I (1963), pp. 105 ss.;
35. Gerardo Broggini: Dauer und Wandel im Recht, N. S. vol. 84 I (1965), pp. 1 ss.;
36. Hans Ryffel: Zum “Bleibenden” in der Naturrechtslehre BemerÂkungen zur 4. Auflage von Hans Welzels “Naturrecht und materiale Gerechtigkeitâ (Göttingen, 1962), N. S. vol. 84 I (1965), pp. 177 ss.;
37. Jacob Wackernagel: Die Wirklichkeit des Naturrechts, N. S. vol. 85 I (1966), pp. 1 ss.;
38. Hans Nef: Das Werturteil in der Rechtswissenschaft, N. S. vol. 86 I (1967), pp. 317 ss.;
39. Hans Ryffel: Recht und Politik, N. S. vol. 91 (1972), pp. 459 ss.;
40. Peter Saladin: UnerfĂŒllte Bundesverfassung? N. S. vol. 93 (1974), pp. 307 ss.;
41. Henner Kleinewefers: Ăber Friedrich August von Hayeks Verfassung der Freiheit, N. S. vol. 102 (1983), pp. 385 ss.;
42. Alfred Kölz: Die Bedeutung der Französischen Revolution fĂŒr das schweizerische öffentÂliche Recht und politische System Eine Skizze, N. S. vol. 108 (1989), pp. 497 ss.;
43. Jean-François Aubert: La Constitution, son contenu, son usage, N. S. vol. 110 (1991), pp. 9 ss.;
43. Kurt Eichenberger: Sinn und Bedeutung einer Verfassung, N. S. vol. 110 (1991), pp. 143 ss.;
44. Elmar Holenstein: Vorstaatliche Voraussetzungen des VerfassungsÂstaates, N. S. vol. 117 (1998), pp. 119 ss.;
45. AloĂŻs Riklin: Vom Sinn der Verfassung, N. S. vol. 117 (1998), pp. 149 ss.;
46. Paul Richli: Zweck und Aufgaben der Eidgenossenschaft im Lichte des SubÂsidiaritĂ€tsÂprinÂzips, N. S. vol. 117 (1998), pp. 139 ss.
Swiss section of the âInternationale Vereinigung fĂŒr Rechts- und SozialÂphilosophieâ (together with the series âArchiv fĂŒr Rechts- und SozialÂphilosophieâ {ARSP} und the additional series âBeihefteâ);
Swiss âVereinigung fĂŒr Gesellschaft und Rechtâ, association in the domain of legal sociology, since 1976;
Tradition of education of citizen (for instance Helvetische Gesellschaft);
Active culture of so-called Festschriften (for instance on the occasion of the regularly held Schweizerischen JurisÂtenÂtags);
Several Institutions as part of swiss Universities: Institut fĂŒr Ethik und MenschenÂrechte (Freiburg); Institut fĂŒr Sozialethik (ZĂŒrich); KompeÂtenzÂzentrum Medizin â Ethik â Recht Helvetiae (ZĂŒrich); private Institutions, for instance: THĂMIS â Centre d’Etudes de Philosophie du droit, de SocioÂlogie du droit et de ThĂ©orie du droit in Geneva.