On the Mutual Relation Between Swiss Legal Culture and Philosophy, or: On the InterÂdependency Between Swiss Legal Thought and the History of Ideas
0. Elementary Pre-History of Modern Swiss Legal Thought – Reconciliation of Concurring Jurisdictions and Combination of Scientific Disciplines or Methods
1. Swiss Legal Culture as a Melting Pot of Modern Philosophical Influences – Overlapping Neo-Kantianism, Neo-Hegelianism, Realism, PragÂmatism, ExistentiaÂlism, Phenomenology, and Beyond
2. Legal Methodology and Scientific Character of Jurisprudence, or: ControÂversy Between Positivism and Natural Law, Between Monism and DuaÂlism, and the Pluralistic Alternative of Human Studies
3. Legal Structures as an Integrative Part of Cultural Phenomenons, leading to an InterÂdisciplinary Approach as Part of the Theory of Science
4. Legal History and the Historicity of Law Within the Swiss Legal Context
5. Insights into the Philosophical Dimensions of Rule of Law and ConstituÂtioÂnalism
6. Swiss Theories of (Direct or Semi-Direct) Democracy and Political Thought – ParticipaÂtion, Representation in a Strong Civil Society
7. Jurisprudence as the Oldest Social Science – Social Question, Socialism, Swiss Social Democracy
8. Openness, Permeability, and Transception of Swiss Legal Thought
9. Realism, Pragmatism, and Pluralism as Virtues of Swiss Legal Culture
10. Back Into the Future: in Favour of a Reconstruction of Modernity and Against Post-Modern Disintegration – Inclinations, Tendencies, and Prospectives of Swiss Legal Thought
Confidential Overall Structure, proposed by Michael Walter Hebeisen, Dr. iur.
General Introduction
Highlights of Modern Legal Thought in Switzerland – Historical CircumÂstances, Socio-Cultural Setting, and Basic Approach
Preliminary Section
Elementary Pre-History of Modern Swiss Legal Thought – Reconciliation of Concurring Jurisdictions and Combination of Scientific Disciplines or Methods
0.0 *Gottlieb Hufeland: Abriss der Wissenschaftskunde und Methodologie der Rechtsgelehrsamkeit (zu Vorlesungen), Jena: akademische BuchhandÂlung, 1797, 64 pp.
0.1 *Jean Barbeyrac: De dignitate et utilitate Juris ac Historiarum et utriusque disciplinae Amica coniunctione, Amsterdam: Pierre de Coup, erweiterte und verbesserte ed. 1712 (1. ed. Lausanne: Frédéric Gentil und Théophile Crosat, 1711), french translation in: Écrits de droit et de morale, ed. Simone Goyard-Fabre, Paris: Centre de philosophie du droit, 1996, 28 pp.
0.2 Philipp Albert Stapfer: Die fruchtbarste Entwicklungsmethode der AnlaÂgen des Menschen zufolge eines kritisch-philosophischen Entwurfs der CulturÂgeschichte unseres Geschlechts in der Form einer Apologie der classiÂschen Werke des Alterthums, eine bey Eröffnung der Vorlesungen des politiÂschen Instituts den 13. November 1792 gehaltene Rede, Bern: HochobrigÂkeitliche Buchdruckerey, 1792, pp.
0.3 Ignaz Franz Paul Troxler: Philosophische Rechtslehre der Natur und des Gesetzes mit Rücksicht auf die Irrlehren der Liberalität und Legitimität, Zürich: Gessner’sche Buchhandlung, 1820, pp.
0.4 Wilhelm Snell: Naturrecht nach den Vorlesungen, vorgetragen im Winter-Semester 1839, handschriftlich aufgezeichnet von Rudolf Roth, mit einem Vorwort von einem Freunde des VereÂwigten, Langnau: Fr. Wyss’sche OffiÂzin, 1857, pp.
0.5 Johann Caspar Bluntschli: Allgemeines Staatsrecht, geschichtlich begrĂĽnÂdet, 2 vol., MĂĽnchen: J. G. Cotta, 4. ed. 1868 (1. ed. MĂĽnchen: Verlag der literaÂrisch-artistischen Anstalt, 1852), pp.
0.6 Anton von Tillier: Geschichte der Eidgenossenschaft während der Zeit des sogenannten Fortschrittes, von dem Jahre 1830 bis zur EinfĂĽhrung der neuen Bundesverfassung im Herbste 1848, aus authentischen Quellen darÂgestellt, 3 vols., Bern: J. Körber, 1854/1855, vol. 1, pp. 1-66 (80)
0.7 Friedrich Ludwig Keller: Vorlesungen ĂĽber Pandekten, posthum ed. by William Lewis, Leipzig: Bernhard Tauchnitz, 2. A. 1866/ 1867 (1. A. 1861, ed. Emil Friedberg; Reprint Frankfurt am Main: Vico Verlag, 2015)
0.8 Peter Feddersen: Geschichte der Schweizerischen Regeneration von 1830 bis 1848, nach den besten Quellen bearbeitet, ZĂĽrich: Verlags-Magazin, 1867, pp. 30-86 (70)
0.9 Hans HĂĽrlimann: Kritik des bestehenden Rechtes – Prinzipielle DarstelÂlung der verfehlten, von allen Völkern verwirklichten, und der richtigen, Alle ohne Ausnahme dies- und jenseits glĂĽckselig machenden zukĂĽnfÂtigen Rechts- und Weltordnung (Das bestehende Recht als weltgeschichtÂlicher Irrthum und Quelle des Unheils der Welt auch speziell nachgeÂwieÂsen), ZĂĽrich/ Schaffhausen: Brodtmann, 1861, pp.
0.10 Carl Hilty: Ideen und Ideale schweizerischer Politik – Ein academischer VorÂtrag, in: Vorlesungen ĂĽber die Politik der Eidgenossenschaft, Bern: Max Fiala, 1875, 39 pp. (40)
0.11 Louis-ThĂ©odore Wuarin: Une vue d’ensemble de la question sociale, le proÂblème, la mĂ©thode, Paris: L. Larose, 1896, pp.
0.12 Ludwig Stein: Wesen und Aufgabe der Sociologie – Eine Kritik der orgaÂnischen Methode in der Sociologie, in: Archiv fĂĽr systematische PhiloÂsoÂphie, vol. 4, Berlin: Georg Reimer, 1898, 38 pp. (40)
0.13 Ernest-Alexandre Roguin: Étude de science juridique pure – La règle du droit (Analyse gĂ©nĂ©rale, spĂ©cialitĂ©s, souverainetĂ© des États, assiette de l’impĂ´t, thĂ©orie des statuts) – Système des rapports de droit privĂ©e prĂ©ÂcĂ©dĂ© d’une introÂducÂtion sur la classification des disciÂplines, Paris/ LauÂsanne: Librairie GĂ©nĂ©ÂÂÂÂrale de Droit et de Jurisprudence/ F. Rouge, 1889, pp. V-XII, 3-38 (50)
0.14 Alphonse Rivier: Principes du droit des gens, Paris: Rousseau, 1889 (gerÂman translation: Lehrbuch des Völkerrechts, Hannover: Ferdinand Enke, 2. ed. 1899), pp.
0.15 Carl Hilty: Fin de Siècle; and Idem: Die Zukunft der Schweiz, both in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. by Carl Hilty, vol. 13 (1899), p. 3-21, resp. vol. 16 (1902), p. 3-39, Bern: K. J. Wyss, 1899/ 1902 (68)
0.16 Carl Hilty: Ăśber das Studium des Rechts in unserer Zeit, in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. Carl Hilty, vol. 23, Bern: K. J. Wyss, 1908, pp. 3-53 (62)
0.17 *Eduard His: Anfänge und Entwicklung der Rechtswissenschaft in der Schweiz bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Schweizer Juristen der letzten hunÂdert Jahre, ed. Hans Schulthess, ZĂĽrich: Schulthess & Co. AG, 1945, pp. 1-58
First Section
Swiss Legal Culture as a Melting Pot of Modern Philosophical Influences – Overlapping Neo-Kantianism, Neo-Hegelianism, Realism, PragÂmatism, ExisÂtenÂtiaÂlism, Phenomenology, and Beyond
1.0 Rudolf Stammler: Die grundsätzlichen Richtungen der neueren JurisÂpruÂdenz (1923), in: Rechtsphilosophische Abhandlungen und Vorträge, BerÂlin-Charlottenburg: Rolf Heise, 1925, vol. 2, pp 333-392 (65)
1.1 Eugen Huber: Recht und Rechtsverwirklichung – Probleme der GesetzÂgebung und der Rechtsphilosophie, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1920, pp. 242-280, pp. 347-395 (84)
1.2 Eugen Huber: Das Absolute im Recht – SchemaÂtischer Aufbau einer RechtsÂÂÂphiloÂsoÂphie, in: Festgabe der jurisÂtischen FakulÂÂtät der Berner HochÂschule zur Jahresversammlung des SchweiÂÂzeÂrischen JuristenÂvereins von 1922, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1922, pp. 1-54 (56)
1.3 Eugen Huber: Ăśber die Realien der GesetzÂgebung, in: Zeitschrift fĂĽr RechtsÂÂphiloÂsophie in Lehre und Praxis, ed. Felix HollÂdack, Rudolf JoerÂgens and Rudolf Stammler, Leipzig: Felix Meiner, 1913, pp. 39-94 (60)
1.4 Eugen Huber: Bewährte Lehre – Eine BetrachÂtung ĂĽber die WissenÂÂschaft als Rechtsquelle, Bern: K. J. Wyss, 1910 (also in: Politisches Jahrbuch der SchweiÂzerischen Eidgenossenschaft, ed. Cal Hilty, vol. 25 (1911), Bern: K. J. Wyss, 1911, pp. 3-59), 59 pp. (63)
1.5 Ernest-Alexandre Roguin: La science juridique pure, 3 vols., Paris/ LauÂsanne: LibraiÂrie GĂ©nĂ©Ârale de Droit et de Jurisprudence/ F. Rouge & Cie., 1923, vol. 1, pp. V-XXIII, 467-523 (82)
1.6 Walther Burckhardt: Organisation der Rechtsgemeinschaft – UnterÂsuchunÂgen ĂĽber die Eigenart des Privatrechts, des Staatsrechts und des VölkerÂrechts, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1927, pp. 119-163 (52)
1.7 Arnold Gysin: Rechtsphilosophie und Jurisprudenz, ZĂĽrich: Girsberger & Co., 1927, 54 pp. (auch in: RechtsÂphilosophie und Grundlagen des PrivatÂrechts – Begegnung mit grosÂsen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), FrankÂfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1969), pp. 5-47 (51)
1.8 Dietrich Schindler (senior): Verfassungsrecht und soziale Struktur, ZĂĽrich: SchultÂhess & Co., 1932, pp. 55-103 (55)
1.9 Arthur Baumgarten: Rechtsphilosophie, in: HandÂbuch der Philosophie, Section IV: Staat und Geschichte, MĂĽnchen/ Berlin: R. Oldenbourg, 1934, pp. 3-4, 60-90 (35)
1.10 Hans Ryffel: Das Naturrecht – Ein Beitrag zu seiner Kritik und RechtÂfertiÂgung vom Standpunkt grundsätzlicher Philosophie, Bern: Herbert Lang & Cie., 1944, pp. 9-53 (51)
1.11 Jean Darbellay: La règle juridique de la société politique – Son fondement moral et social (Dissertation Universität Freiburg), St. Maurice: Imprimerie de l’Oeuvre St. Augustin, 1945, pp. 69-96 (33)
1.12 Dietrich Schindler (senior): Zum Wiederaufbau der RechtsÂordnung, postÂhum ed. by Hans Nef, in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft – Ausgewählte Schriften und Fragmente aus dem Nachlass, ZĂĽrich: SchultÂhess & Co., 1948, pp. 73-143 (78)
1.13 Hans Huber: Niedergang des Rechts und Krise des Rechtsstaates, in: RechtsÂÂtheorie, VerfassungsÂrecht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. GeburtsÂtag des Verfassers ed. Kurt EichenÂberger, Richard Bäumlin and Jörg Paul MĂĽller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 27-56 (first printing in: DemoÂkratie und Rechtsstaat, Festschrift fĂĽr ZaccaÂria Giacometti, ZĂĽrich: PolyÂgraÂphischer Verlag A. G., 1953, pp. 59-88) (35)
1.14 AloĂŻs Troller: Ăśberall gĂĽltige Prinzipien der RechtsÂwissenschaft, FrankÂfurt am Main/ Berlin: Alfred Metzner, 1965, pp. 1-8, 11-58, 203-242 (105)
1.15 Hans Ryffel: Grundprobleme der Rechts- und StaatsÂphilosophie – PhiloÂÂsoÂphische Anthropologie des Politischen, Neuwied/ Berlin: LuchterÂhand, 1969, pp. 3-16, 17-99, 491-525 (53)
1.16 Hans Huber: Betrachtungen ĂĽber die Gesamtsituation des Rechts, in: Rechtstheorie, VerfassungsÂrecht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. GeburtsÂtag des Verfassers ed. Kurt EichenÂberger, Richard Bäumlin and Jörg Paul MĂĽller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 11-26 (first printing in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, vol. 106/ 10, Bern: Stämpfli & Cie AG, 1970, pp. 393-411) (21)
1.17 François Gilliard: L’expĂ©rience juridique – Esquisse d’une dialectique (TraÂÂvaux de droit, d’économique, de sociologie et de sciences politiques, vol. 119), Genève/ Paris: Librairie Droz, 1979, pp. 37-82 (50)
1.18 Jean Darbellay: Qu’est-ce que la philosophie du droit, in: La réflection des philosophes et des juristes sur le droit et le politique, Fribourg: Éditions Universitaires, 1987, pp. 93-98 (10)
1.19 Hans Ryffel: Zur anthropologischen BegrĂĽndung des Rechts, in: Archiv fĂĽr Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 4, Stuttgart: Franz Steiner, 1988, pp. 9-
1.20 Michael Walter Hebeisen: Schweizer Juristen-PhilosoÂphen – Eine eigenÂstänÂdige schweizerische Tradition der WissenschaftsÂphilosoÂphie der JurisÂpruÂdenz und der Staatslehre in Auseinandersetzungen mit ausgewählten StröÂmunÂgen der Rechts- und der Staatsphilosophie sowie der WissenÂschaftstheorie in der ersten Hälfte des Zwanzigsten JahrÂhunÂderts (Eine programÂmatiÂsche Skizze fĂĽr ein interdisziplinäres ForschungsÂvorhaben), in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N. S. vol. 50, ed. Peter Häberle, TĂĽbingen: J. C. B. Mohr/ Siebeck, pp. 69-100 (extended version in: RealisÂmus, PragmaÂtisÂmus, Pluralismus – Essayistische AbhandÂlungen zu den wissenschaftsÂphilosoÂphischen GrundÂÂlagen fĂĽr eine integrale JurisÂprudenz sowie ergänÂzende rechtsÂphiloÂsophische Anhänge, Biel/Bienne: SchweiÂzerischer WisÂsenÂschafts- und UniÂversitätsverlag, 2005, pp. 651-711) (37)
Second Section
Legal Methodology and Scientific Character of Jurisprudence, or: ControÂversy Between Positivism and Natural Law, Between Monism and Dualism, and the Pluralist Alternative of Human Studies
2.0 Rudolf von Ihering: Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? – Iherings WieÂner Antrittsvorlesung vom 16. Oktober 1868, ed. Okko Behrends. GöttinÂÂgen: Wallstein, 1998, pp. 47-92 (51)
2.1 Walther Burckhardt: Die LĂĽcken des Gesetzes und die GesetzesausleÂgung, in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 8, Bern: Stämpfli & Cie., 1925, pp. 62-106 (49)
2.2 Arthur Baumgarten: Die Wissenschaft vom Recht und ihre Methode, 2 vols., TĂĽbingen: J. C. B. Mohr, 1920/ 1922 (reprint Aalen: Scientia, 1978), vol. 2, pp. 533-586 (59)
2.3 Arnold Gysin: Naturrecht und Positivität des Rechts; and Idem: Die philoÂÂsophischen Grundlagen der Naturrechtslehre und des RechtspositiÂvisÂmus, in: RechtsÂÂphilosophie und Grundlagen des PrivatÂrechts – BegegÂnung mit grosÂsen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), FrankÂfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1969), pp. 48-81 (39) and 82-95 (19)
2.4 Gregor Edlin: Rechtsphilosophische Scheinprobleme und der Dualismus im Recht, Berlin-Grunewald: Walther Rothschild, 1932, pp. 199-246 (68)
2.5 August Simonius: „Lex Facit Regem“ – Ein Beitrag zur Lehre von den RechtsÂÂquellen (Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 5), Basel: HelÂbing & Lichtenhahn, 1933, 89 pp. (92)
2.6 Walther Burckhardt: Methode und System des Rechts mit Beispielen, ZĂĽrich: Polygraphischer Verlag, 1936, pp. 241-296 (55)
2.7 Claude Du Pasquier: Introduction à la théorie générale et à la philosophie du droit, Paris/ Neuchâtel: Recueil Sirey/ Éditions Delachaux & Niestlé, 1937, pp. VII-XI and 310-344 (44)
2.8 Walther Burckhardt: EinfĂĽhrung in die Rechtswissenschaft, ZĂĽrich: PolyÂgraÂphischer Verlag A.-G., 1939, pp. 197-237 (2. ed., mit einem Vorwort von Hans Huber, ZĂĽrich: SchultÂhess Polygraphischer Verlag, 1948; reprint 1976), pp. 197-237 (46)
2.9 Arthur Baumgarten: GrundzĂĽge der juristischen MethoÂdenlehre, Bern: Huber, 1939 (reprint, ed. Hermann Klenner: Freiburg im Breisgau: Rudolf Haufe, 2005), pp.
2.10 Oscar Adolf Germann: Grundlagen der Rechtswissenschaft – Einführung in deren Probleme, Methoden und Begriffe, Bern: Stämpfli, 1950, pp. 4-9 and 212-231 (30)
2.11 Claude Du Pasquier: Valeur et nature de l’enseignement juridique (MĂ©ÂmoiÂres publiĂ©s par la FacultĂ© de Droit de l’UniversitĂ© de Genève, vol. 7), Genève: Librairie de l’UniversitĂ©, 1950, 29 pp. (31)
2.12 Oscar Adolf Germann: Zur Ăśberwindung des Positivismus im schweizeÂrischen Recht – Geschichtlicher RĂĽckblick und kritische Stellungsnahme zu den Methoden der Rechtsfindung, in: Probleme und Methoden der RechtsÂfinÂdung, Bern: Stämpfli & Cie., 1965, pp. 307-342 (erstmals in: ZeitÂschrift fĂĽr SchweiÂzerisches Rechts, Centenarium 1852-1952, Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1952, pp. 99-140) (40)
2.13 Wilhelm Oswald: Formalismus in der JurisÂprudenz und materiale RechtsÂethik, Festrede des Rektors, gehalten am Dies academicus der Universität FreiÂburg am 15. November 1954 (FreiÂburger Universitätsreden, N. S. vol. 19), Freiburg im Ăśechtland: UniversiÂtätsÂverlag, 1957, pp. 32-50, 75-101 (56)
2.14 AloĂŻs Troller: Rechtserlebnis und Rechtspflege – Ein Fussweg zur JurisÂpruÂdenz, fĂĽr UngeĂĽbte begehbar, Frankfurt am Main/ Berlin: Alfred Metzner, 1962, pp. 29-72 (49)
2.15 Oscar Adolf Germann: MĂ©thodes d’interprĂ©tation et problèmes fondaÂmenÂÂtaux du droit, in: Probleme und Methoden der Rechtsfindung, Bern: Stämpfli & Cie AG, 1965, pp. 377-411 (39)
2.16 Hans Nef: Das Werturteil in der Rechtswissenschaft, in: Zeitschrift fĂĽr SchweiÂzerisches Recht, N. S. vol. 86, H. 2, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1967, pp. 317 ss.
2.17 Georg Hinderling: Rechtsnorm und Verstehen – Die methodischen FolÂgen einer allgemeinen Hermeneutik fĂĽr die Prinzipien der VerfassungsÂausÂleÂgung (in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, Bern: Stämpfli, 1971, pp. 95-101 and 138-169 (45)
2.18 AloĂŻs Troller: Grundriss einer selbstverständlichen juristischen MethoÂde und Rechtsphilosophie (Das Recht in Theorie und Praxis), Basel/ StuttÂgart: Helbing & Lichtenhahn, 1975, pp. 1-19, 97-124 (33)
2.19 Oscar Adolf Germann: Durch Judikatur erzeugte Rechtsnormen, ZĂĽrich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1976, 36 pp. (39)
2.20 *Edward E. Ott: Die Methode der Rechtsanwendung, ZĂĽrich: Schulthess PolyÂgraÂphischer Verlag AG, 1979, pp. 22-71
2.21 Walter Ott: Das VerÂhältÂnis von Sein und Sollen in logischer, genetischer und funktioneller HinÂsicht, in: Zeitschrift fĂĽr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 103, Basel/ Helbing & Lichtenhahn, 1984, pp. 345 ss.
2.22 Gunther Arzt: EinfĂĽhrung in die Rechtswissenschaft, Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1987, pp.
2.23 Alain Papaux: Essai philosophique sur la qualification juridique – De la subÂsomption Ă l’abduction, L’exemple du droit international privĂ©, Paris/ ZĂĽrich/ Bruxelles: Librairie GĂ©nĂ©rale de Jurisprudence/ Schulthess/ BruyÂlant, 2003, pp.
2.24 Michael Walter Hebeisen: Staat und Recht als Objektivationen des Geistes in der Geschichte – Eine Grundlegung von Jurisprudenz und Staatslehre als GeisteswissenÂschaften, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wissenschafts- und UniversitätsÂverlag, 2005, pp. 395-456 (65)
Third Section
Legal Structures as an Integrative Part of Cultural Phenomenons, leading to an InterÂdisciplinary Approach as Part of the Theory of Science
3.0 *Eduard Spranger: Der Sinn der Voraussetzungslosigkeit in den GeistesÂwisÂsenschaften, in: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der WissenÂschaften, Philosophisch-Historische Klasse, vol. 1929, No. 1, Berlin: Walter De Gruyter, 1929, 31 pp.
3.1 Max RĂĽmelin: Erlebte Wandlungen in Wissenschaft und Lehre, Rede gehalÂÂÂten an der akademischen Preisverteilung am 6. November 1930, TĂĽbinÂÂgen: J. C. B. Mohr, 1930, 77 pp. (78)
3.2 Arthur Baumgarten: Erkenntnis, Wissenschaft, Philosophie – ErkenntnisÂkriÂtische und methoÂdoÂlogische Prolegomena zu einer Philosophie der Moral und des Rechts, TĂĽbingen: J. C. B. Mohr, 1927 (reprint Aalen: Scientia, 1978), pp. III-XI, 530-588 (29)
3.3 Arnold Gysin: Recht und Kultur auf dem Grunde der Ethik, ZĂĽrich: GirsÂberger & Co., 1929, 48 pp. (auch unter dem Titel: Rechtsgedanke und KulÂturÂÂgedanke im VerÂhältnis von Gesetzesethik und Wertethik, in: RechtsÂÂphilosophie und Grundlagen des PrivatÂrechts – Begegnung mit grosÂsen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), FrankÂfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1969), pp. 96-125 (34)
3.4 August Simonius: Wissenschaftliche Weltanschauung und RechtsÂwisÂsenÂschaft – Zur Rechtsphilosophie Arthur Baumgartens, in: ZeitÂschrift fĂĽr SchweiÂÂzerisches Recht, ed. Eduard His, N. S. vol. 49, Basel: HelÂbing & Lichtenhahn, 1930, pp.
3.5 Jacob Wackernagel: Der Wert des Staates – Untersuchungen über das Wesen der Staatsgesinnung (Baseler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 6), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1934, pp.
3.6 Hans Nef: Recht und Moral in der deutschen Rechtsphilosophie seit Kant, Dissertation Universität Zürich, Fehr: St. Gallen, 1937, pp.
3.7 Elisabeth Hruschka: Die phänomenologische Rechtslehre und das NaturÂrecht (Dissertation Universität Freiburg im Ăśechtland 1966), MĂĽnchen: CharÂlotte Schön, 1967, 69 pp. (69)
3.8 Nikolaus Kreissl: Das Rechtsphänomen in der Philosophie Wilhelm DiltÂheys, in: Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 93, Basel/ StuttÂgart: Helbing & Lichtenhahn, 1970, pp. 38-81 (48)
3.9 AloĂŻs Troller: Die Begegnung von Philosophie, Rechtsphilosophie und RechtsÂÂwissenschaft, in: Die philosophischen BemĂĽÂhungen des 20. JahrÂhunderts, Basel/ Stuttgart: Schwabe & Co., 1971, pp. 90-138 (58)
3.10 Elmar Holenstein: Phänomenologie der Assoziation – Zu Struktur und FunkÂtion eines Grundprinzips der passiven Genesis bei Edmund Husserl, Den Haag: Njihof, 1972 (2. ed Springer 2012), pp.
3.11 Elmar Holenstein: Linguistik, Semiotik, HerÂmeneutik – Plädoyer fĂĽr eine strukturale Phänomenologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976, pp.
3.12 *AloĂŻs Riklin: UnverÂmeidbare und vermeidbare Werturteile, in: Beiträge zur Methode des Rechts, St. Galler Festgabe zum Schweizerischen JurisÂtenÂtag 1981, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1981, pp. 37-68
3.13 Peter Häberle: Verfassungslehre als Kulturwissenschaft (Schriften zum Ă–ffentÂlichen Recht), Berlin: Duncker & Humblot, 1982, pp. 28-92 (87)
3.14 *Kurt Seelmann: Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft – Ein neukanÂtischer Gedanke und sein Fortleben, in: Rechtswissenschaft als KulturwisÂsenschaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung fĂĽr Rechts- und SozialÂphilosophie, 15./ 16. Juni 2007 an der Universität ZĂĽrich, ed. Marcel Senn and Dániel Puskás (ARSP BeiÂheft 115), Stuttgart: Franz Steiner, 2007, p. 121-132
3.15 Michael Walter Hebeisen: Vom ästheÂtisch-poĂ«tischen GrundÂzug des moderÂÂnen VerständÂnisses von Geschichte – Im Besonderen von der UrteilsÂÂkraft in IurispruÂdenz und StaatsÂlehre als GeisteswissenÂschaften, in: Moderne und Historizität, ed. for the „Klassik Stiftung Weimar“ by Stefan Wilke, Weimar: Verlag der BauÂhaus-UniÂversität Weimar, 2011, pp. 134-164 (36)
Fourth Section
Legal History and the Historicity of Law Within the Swiss Legal Context
4.0 *Gerhard Dilcher: Von der geschichtlichen Rechtswissenschaft zur Geschichte des Rechts – Leitende Fragestellungen und ParadigmenÂwechÂsel zwischen 19. und 20. Jahrhundert, in: Norm und Tradition – Welche Geschichtlichkeit fĂĽr die Rechtsgeschichte? Ed. Pio Caroni and Gerhard Dilcher, Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau, 1998, pp. 109-139
4.1 Fritz Fleiner: Entstehung und Wandlung moderner Staatstheorien in der Schweiz, ZĂĽrich: Orell FĂĽssli, 1916; and Idem: Wandlungen der demokraÂtischen Ideen (Vortrag in Strassburg im November 1934) (both reprinted in: AusgeÂwählte Schriften und Reden, ZĂĽrich: Polygraphischer Verlag AG, 1941), pp. 163-180, 426-441 (40)
4.2 Max Huber: Die geschichtlichen GrundÂlagen des heutigen VölkerÂrechts, in: Wissen und Leben, vol. 16 (1923), reprinted in: VerÂmischte Schriften (HeiÂmat und Tradition, Glaube und Kirche, Gesellschaft und Humanität, RĂĽckÂblick und Ausblick), 4 vols., ZĂĽrich: Atlantis, 1948, vol. 3, pp. 177-196 (24)
4.3 Peter Liver: Von der Freiheit der alten Eidgenossenschaft und nach den Ideen der französischen Revolution, in: Die Freiheit des BĂĽrgers im schweiÂÂzeÂrischen Recht, Festgabe zur Hunderjahrfeier der BundesverfasÂsung, hrsg. von den Iuristischen Fakultäten der schweizerischen UniverÂsitäten, ZĂĽrich: Polygraphischer Verlag, 1948, pp. 37-52 (20)
4.4 Max Imboden: Rousseau und die DemoÂkratie, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, vol. 267, TĂĽbinÂgen: J. C. B. Mohr, 1963, 26 pp. (26)
4.5 Richard Bäumlin: Recht, Staat und Geschichte – Eine Studie zum Wesen des geschichtlichen Rechts, entÂwickelt an den Grundproblemen von VerÂfassung und Verwaltung, ZĂĽrich: EVZ-Verlag, 1961, pp.
4.6 Alfred Kölz: Die Bedeutung der Französischen Revolution fĂĽr das schweiÂzeÂÂrische öffentliche Recht und politische System – Eine Skizze, in: ZeitÂschrift fĂĽr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 108, Basel: Helbing & LichÂtenhahn, 1989, pp. 497 ss.
4.7 Alfred Dufour: Histoire naturelle ou nature historique du droit dans l’École du Droit historique, in: Recht zwischen Natur und Geschichte, Deutsch-französisches Symposium vom 24. bis 26. November 1994 an der UniverÂsität Cergy-Pontoise (Ius Commune, supplementary vol. 100), ed. Jean-FranÂçois KervĂ©Âgan and Heinz Mohnhaupt, Frankfurt am Main: VittoÂrio KlosÂtermann, 1997, pp. 125-168 (50)
4.8 Annemarie Pieper: Verlust der Weisheit – Geisteswissenschaften ohne Geist, in: Zukunft der Geisteswissenschaften – Herbsttagung der SchweiÂzeÂrischen Akademie der Geistes- und SozialÂwissenschaften und dem Schweizerischen Wissenschaftsrat, ed. SAGW, Bern: SAGW, 1997, pp. 39 ss.
4.9 Pio Caroni: Il codice disincantato, in: Saggi sulla storia della codificazione (Facoltà di Giurisprudenza dell’Università di Firenze, vol. 51), Milano: A. Giuffrè, 1998, pp. 99-134 (Das entzauberte Gesetzbuch, in: Zeitschrift für Geschichte, vol. 41 (1991), pp. 249-273) (41)
4.10 *Marcel Senn: Rechtsgeschichte als historische Normtheorie, in: Norm und Tradition – Welche ÂÂGeschichtlichkeit fĂĽr die Rechtsgeschichte? ed. Pio Caroni and Gerhard Dilcher, Köln/ Weimar/ Wien: Bählau, 1998, pp. 269-279
4.11 Simone Zurbuchen: Zum Prinzip des Naturrechts in der “Ă©cole romande du droit naturel”, in: Zur Entwicklungsgeschichte moralischer Grund-Sätze in der Philosophie der Aufklärung, ed. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka and Jan C. Joerden (Jahrbuch fĂĽr Recht und Ethik, vol. 12), Berlin: Duncker & Humblot, 2004, pp. 189 ss.
4.12 Lukas Meyer: Historische Gerechtigkeit, Berlin/ New York: De Gruyter, 2005, pp.
4.13 Hans Saner: Einsamkeit und Kommunikation – Essays zur Geschichte des Denkens. Basel: Lenos, 1994, pp.
4.14 Michael Walter Hebeisen: Geschichte der VerganÂgenÂheit, Geschichten fĂĽr die Zukunft, in: Erzählungen des Staates, ed. Otto DepenÂheuer, WiesÂbaden: VS Verlag fĂĽr SozialÂwissenÂschaften, 2010, pp. 35-60 (31)
Fifth Section
Insights into the Philosophical Dimensions of Rule of Law and ConstituÂtioÂnalism
5.0 *Franz Neumann: The Governance of the Rule of Law – An Introduction into the Relationship between the Political Theories, the Legal System and the Social Background in the Competitive Society (Dissertation London 1936), german translation by Alfons Söllner: Die Herrschaft des Gesetzes – Eine Untersuchung zum Verhältnis von politischer Theorie und RechtsÂsystem in der Konkurrenzgesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, pp. 15-21, 25-71
5.1 Dietrich Schindler (senior): Der Kampf ums Recht in der neueÂren StaatsÂrechtsÂlehre (akademische Antrittsvorlesung an der Universität ZĂĽrich), in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft – Ausgewählte Schriften und Fragmente aus dem Nachlass, ZĂĽrich: SchultÂhess & Co., 1948 (erstÂmals in: Festgabe der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität ZĂĽrich zum Schweizerischen Juristentag 1928, ZĂĽrich: SchultÂhess & Co., 1928), pp. 5-30 (31)
5.2 Walther Burckhardt: Kommentar der schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874, Bern: Stämpfli & Cie, 3., vollständig durchgesehene Auflage 1931, pp. (pp. 1-42: Vorwort und Einleitung zur ersten Auflage 1905) (50)
5.3 William E. Rappard: L’individu et l’État dans l’évolution constitutionelle de la Suisse, Zürich: Éditions Polygraphiques SA, 1936, pp. 1-16, 530-537 (29)
5.4 Walther Burckhardt: Die Krisis der Verfassung (Vortrag, gehalten am 23. NovemÂber 1937 in Basel in der “Neuen Helvetischen Gesellschaft”), in: AufÂsätze und VorÂträge 1910-1938, Bern: Stämpfli & Cie., 1970, pp. 340-355 (first printing in: Schweizer Monatshefte, vol. 17 (1938), no. 10) (21)
5.5 William E. Rappard: L’avèneÂment de la dĂ©mocratie moderne Ă Genève 1814-1847, Genève: Alexandre Jullien, 1942, pp. 3-5, 9-14, 15-55 (16)
5.6 Werner Kägi: Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des StaaÂtes – UnterÂsuchungen ĂĽber die Entwicklungstendenzen im modernen VerfasÂsungsÂrecht (Habilitationsschrift Universität ZĂĽrich), ZĂĽrich: PolyÂgraÂphiÂscher Verlag AG, 1945, pp. 152-186 (40)
5.7 Charles Biaudet: Les origines de la Constitution fĂ©dĂ©rale de 1848 (PubliÂcaÂtions de l’UniversitĂ© de Lausanne, Centenaire de la Constitution fĂ©dĂ©rale de 1848, vol. 5), Lausanne: F. Rouge, 1949, pp. 7-33 (33)
5.8 Marcel Bridel: L’esprit et la destinée de la Constitution fédérale de 1848 (Publications de l’Université de Lausanne, Centenaire de la Constitution fédérale de 1848, vol. 5), Lausanne: F. Rouge, 1949, pp. 37-69 (38)
5.9 Hans Marti: Urbild und Verfassung – Eine Studie zum hintergründigen Gehalt einer Verfassung, Bern/ Stuttgart: Hans Huber 1958, pp. 96-147 (56)
5.10 Max Imboden: Die Staatsformen – Versuch einer psychologischen DeuÂtung staatsrechtlicher Dogmen, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1959, pp. 177-221, 229-233 (41)
5.11 Richard Bäumlin: Die rechtsstaatliche Demokratie – Eine Untersuchung der gegenseitigen Beziehungen von Demokratie und Rechtsstaat, DisserÂtation Universität Bern, ZĂĽrich: Polygraphischer Verlag, 1954, pp. 11-86 (81)
5.12 Ulrich Häfelin: Die Rechtspersönlichkeit des Staates – DogmengeschichtÂliche Darstellung, TĂĽbingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1959, pp. 355-404 (55)
5.13 Max Imboden: Helvetisches Malaise (Vortrag, gehalten am 23. November 1937 in Basel in der “Neuen Helvetischen Gesellschaft”), in: Staat und Recht, AusgeÂwählte Schriften und Vorträge, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1971, pp. 279-307 (first printing in: Schweizer Monatshefte, vol. 17 (1938), no. 10) (34)
5.14 Peter Saladin: Grundrechte im Wandel – Die Rechtsprechung des SchweiÂzeriÂschen Bundesgerichts zu den Grundrechten in einer sich ändernden Umwelt, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1970 (3. ed. 1982), pp. 425-462 (43)
5.15 Peter Saladin: Die Kunst der Verfassungserneuerung, in: Der Staat als AufÂÂgabe, GedenkÂschrift fĂĽr Max Imboden, ed. Peter Saladin and Luzius WildÂhaber, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1972, pp. 269-292 (auch in: Die Kunst der Verfassungserneuerung, Schriften zur VerfasÂsungsÂreform 1968-1996, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & LichÂtenÂhahn, 1998, pp. 15-36) (29)
5.16 Raimund E. Germann: Politische Innovation und Verfassungsreform – Ein BeiÂtrag zur schweizerischen Diskussion ĂĽber die Totalrevision der BunÂdesÂÂverÂfassung (Habilitationsschrift Universität Freiburg; St. Galler Studien zur Politikwissenschaft, vol. 3), Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1975, pp.
5.17 Peter Saladin: Verantwortung als Staatsprinzip – Ein neuer SchlĂĽssel zur Lehre vom modernen RechtsÂstaat, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1984, pp. 40-81 (47)
5.18 *Jean-François Aubert: Begriff und Funktionen der Verfassung, in: VerfasÂsungsÂrecht der Schweiz, ed. Daniel ThĂĽrer, Jean-François Aubert and Jörg Paul MĂĽller, ZĂĽrich: Schulthess, 2001, pp. 28-67
5.19 *Michael Walter Hebeisen: Die Verfassung als Vermittlerin von Wert- und GerechÂtigkeitsÂvorstellungen? – Geisteswissenschaftliche Ăśberlegungen zum Wert der Verfassung als Hilfe auf dem Weg zum gerechten ZusamÂmenÂleben von Menschen und Völkern, in: Herausgeforderte Verfassung – Die Schweiz im globaÂlen Kontext (16. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der GeisÂtes- und SozialÂwissenschaften), ed. Beat Sitter-Liver, Freiburg: UniÂversitätsverlag, 1999, pp. 133 ss.
Sixth Section
Swiss Theories of (Direct or Semi-Direct) Democracy and Political Thought – ParticipaÂtion, Representation in a Strong Civil Society
6.0 *Leibholz, Gerhard: Das Wesen der Repräsentation unter besonderer BerĂĽckÂsichtigung des Repräsentativsystems – Ein Beitrag zur allgemeinen Staats- und Verfassungslehre. Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1929, pp. 13-43
6.1 Vilfredo Pareto: TransÂformaÂzione della democrazia (Libreria politica moderna), Milano/ Roma: Editore Corbaccio, 1921, pp.
6.2 Riccardo Jagmetti: Der Einfluss der Lehren von der Volkssouveränität und vom Pouvoir Constituant auf das schweizerische Verfassungsrecht (DisÂserÂtaÂtion Universität ZĂĽrich), ZĂĽrich 1920, pp.
6.3 Fritz Fleiner: TradiÂtion, Dogma, Entwicklung als aufbauende Kräfte der schweizerischen Demokratie (1933), in: AusgeÂwählte Schriften und Reden, ZĂĽrich: PolygraÂphischer Verlag AG, 1941, pp. 288-302 (20)
6.4 *Walther Burckhardt: Staatliche Autorität und geistige Freiheit, VorÂtrag gehalten auf Veranstaltung der Freistudentenschaft im Grossartssaal in Bern am 9. Januar 1936, ZĂĽrich: Polygraphischer Verlag A.-G., 1936, 30 pp.
6.5 Hans Nef: Die Wertordnung der schweizerischen Bundesverfassung (Eine Skizze), in: VerÂfasÂsungsrecht und Verfassungswirklichkeit – Festschrift fĂĽr Hans Huber zum 60. Geburtstag am 24. Mai 1961, dargebracht von FreunÂden, Kollegen, SchĂĽlern und vom Verlag, Bern: Stämpfli & Cie, 1961, pp. 190-205 (20)
6.6 Werner Kägi: Rechtsstaat und Demokratie – Antinomie und SynÂthese, in: Demokratie und Rechtsstaat, Festgabe zum 60. Geburtstag von Zaccaria Giacometti, ZĂĽrich: Polygraphischer Verlag, 1953, pp. 107-142 (41)
6.7 *Zaccaria Giacometti: Die Demokratie als HĂĽterin der Menschenrechte; and Idem: Die Freiheitskataloge als Kodifikation der Freiheit, both in: AusÂgewählte Schriften, ed. Alfred Kölz, ZĂĽrich: Schulthess PolygraÂphiÂscher VerÂlag, 1994, pp. 5-19 and 23-38 (first printing in: Festreden zur 121. und 122. Stiftungsfeier der UniÂverÂsität ZĂĽrich, in: Jahresberichte der UniverÂsität ZĂĽrich, vols. 1954/ 1955, pp. 3-23, 3-24; the second mentioned article also published in: Zeitschrift fĂĽr Schweizerisches Recht, vol. 1954/ 1955, pp. 149-171)
6.8 Max Imboden: Die politischen Systeme, Basel/ Stuttgart: HelÂbing & LichÂtenÂhahn, 1962, pp. 83-130 (54)
6.9 Kurt Zwyssig: Repräsentation – Versuch einer neuen RepräsentationsÂtheorie (DisserÂtation Universität ZĂĽrich), ZĂĽrich: Schulthess PolygraÂphiÂscher Verlag, 1971, pp.
6.10 Richard Bäumlin: Lebendige oder gebändigte Demokratie? DemokratiÂsieÂrung, Verfassung und Verfassungsrevision, Basel: Z-Verlag, 1978, pp. 42-72 (35)
6.11 Richard Bäumlin: Jean-Jacques Rousseau und die Theorie des demokraÂtiÂschen Rechtsstaates, in: Berner Festgabe zum SchweizeÂrischen JuristenÂtag 1979, ed. Eugen Bucher and Peter Saladin, Bern: Paul Haupt, 1979, pp. 13-49 (42)
6.12 Peter Schneider: Identität und Demokratie, in: Festschrift fĂĽr Ulrich Klug zum 70. GeburtsÂtag, ed. GĂĽnter Kohlmann, Köln: Peter Deubner, 1983, vol. 1, pp.
6.13 Jörg Paul MĂĽller: Demokratische Gerechtigkeit – Eine Studie zur LegiÂtimiÂtät rechtlicher und politischer Ordnung, MĂĽnchen: Deutscher TaschenÂbuch Verlag, 1993, pp. 9-38 (30)
6.14 Jörg Paul MĂĽller: Die demokratische VerfasÂsung – Zwischen VerständiÂgung und Revolte, ZĂĽrich: Neue ZĂĽrcher Zeitung, 2002, pp. 13-46 (48)
6.15 Urs Marti: DemoÂkratie, das uneingelöste Versprechen, ZĂĽrich, 2006
6.16 Michael Walter Hebeisen: LiberaÂlismus und KomÂmuÂnitarismus betrefÂfend das Verhältnis des RechÂten zum Guten – PrinÂzipielle Opposition oder pragÂÂmaÂtische Annäherung, Vorrang oder UnabÂhängigkeit? In: Archiv fĂĽr Rechts- und SozialphilosoÂphie (ARSP), Beiheft 76, ed. Kurt Seelmann, StuttÂÂÂgart: Franz Steiner, 2000, pp. 119-162 (49)
Seventh Section
Jurisprudence as the Oldest Social Science – Social Question, Sociology, Socialism, Swiss Social Democracy, Social State
7.0 W. Timothy Murphy: The Oldest Social Science? – Configurations of Law and Modernity, Oxford: Clarendon Press, 1997, pp. 1-36, 186-220 (77)
7.1 Johann Jakob Rietmann (V. D. M.): Socialistische Träume, St. Gallen: Huber & Comp., 1858, pp.
7.2 Louis-ThĂ©odore Wuarin: Une vue d’ensemble de la question sociale, le proÂblème, la mĂ©thode, Paris: L. Larose, 1896, pp.
7.3 Ludwig Stein: An der Wende des Jahrhunderts – Versuch einer KulturÂphilosophie, TĂĽbingen: J. C. B. Mohr 1899, pp. 202-230 (“Die menschliche Gesellschaft als philosophisches Problem”) and pp. 47-77 (“Das Prinzip der Entwickelung in der Geistesgeschichte”) (64)
7.4 AndrĂ© de Maday: Essai d’une explicaÂtion sociologique de l’origine du droit – ThĂ©orie de la valeur des droits, Paris: Girard, 1911, pp.
7.5 Eugen Huber: Ăśber soziale Gesinnung, in: Politisches JahrÂbuch der schweiÂÂzeÂÂrischen EidÂgeÂnossenschaft, ed. Walther Burckhardt, vol. 26 (1912), Bern: K. J. Wyss, 1912, pp. 67-133 (73)
7.6 Robert Grimm: Geschichte der Schweiz in ihren Klassenkämpfen, Bern: BuchÂÂhandlung des Waisenhauses, 1920, pp. V-XI, 383-407 (29)
7.7 Robert Grimm: Geschichte der sozialisÂtischen Ideen in der Schweiz, ZĂĽrich: Oprecht & Helbing AG, 1931, pp. 5-29, 201-228 (64)
7.8 Emil Brunner: Das Gebot und die Ordnungen – Entwurf einer protesÂtantisch-theologischen Ethik, TĂĽbingen 1932, pp.
7.9 Max Huber: Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts (first prinÂting with the title “Beiträge zur Kenntnis der soziologischen Grundlagen des Völkerrechts und der Staatengesellschaft”, in: Jahrbuch des Ă–ffentlichen Rechts der Gegenwart, vol. 4 (1910), TĂĽbingen: J. C. B. Mohr, 1910; 2nd ed. Berlin: Walther Rothschild, 1928), reprinted in: Heimat und Tradition, Glaube und Kirche, Gesellschaft und Humanität, RĂĽckblick und Ausblick, VerÂmischte Schriften, 4 vol. ZĂĽrich: Atlantis, 1948, vol. 3, pp. 49-162 (119)
7.10 Jacob Wackernagel: Ăśber rechtsÂsozioÂlogische Betrachtungsweise, insbeÂsonÂdere im Völkerrecht, in: FestÂgabe zum 70. Geburtstag von Max GutzÂwiller, ed. by Juristischen Fakultät der Universität Freiburg im Ăśechtland, Basel: Helbing & LichÂtenhahn, 1959, pp. 119-133 ()
7.11 Arthur Baumgarten: Vom Liberalismus zum Sozialismus, Berlin: AkaÂdemie-Verlag, 1967, pp.
7.12 AloĂŻs Troller: Die Aufgabe der Rechtsphilosophie, in: Schweizerische JurisÂten-Zeitung, vol. 69 (1973), pp. 97 ss.
7.13 Jeanne Hersch: La Suisse et les Droits de l’homme, in: Hundert Jahre BunÂdesverfassung 1874-1974 – Die Bundesverfassung gestern, heute, morgen (Zeitschrift fĂĽr Schweizerisches Recht, N. S. vol. 93 (1974), pp. 247 ss., Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1974
7.14 *GĂĽnter Stratenwert: Zum Prinzip des Sozialstaats, in: Staatsorganisation und Staatsfunktionen im Wandel, Festschrift fĂĽr Kurt Eichenberger zum 60. Geburtstag, ed. Georg MĂĽller, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1982, pp. 81-91
7.15 Otfried Höffe: Minimalstaat oder SozialÂrechte – Eine philosophische ProÂblemskizze, in: Verfassungsreform und PhiloÂsophie, ed. Helmut Holzhey and Jean-Pierre Leyvraz (Studia PhiloÂsophica, vol. 41), Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1982, pp.
7.16 Hans Saner: Identität und Widerstand – Fragen in einer verfallenen DemoÂkratie, Basel: Lenos Verlag, 1988, pp.
Eighth Section
Openness, Permeability, and Transception of Swiss Legal Thought
8.0 *Wolfgang Fikentscher: Methoden des Rechts in vergleichender DarstelÂlung, 5 vols., TĂĽbingen: J. C. B. Mohr, 1977, vol. 1, pp. IX-XX, 1-34
8.1 Hans Fehr: Der Kampf des dynamischen Rechts mit dem statischen Recht, in: Festschrift för Otto Hjalmar Grandelt, Helsingfors: Juridiska FöreÂninÂgen 1934, pp.
8.2 Rolf Deppeler: „Due Process of Law“ – Ein Kapitel amerikanischer VerfasÂsungsÂgeschichte, Beitrag zur Erhellung des Problems der VerfassungsÂinterÂpretation (Dissertation der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern), Bern: Stämpfli & Cie, 1957, pp.
8.3 Marc Ancel: UtilitĂ© et mĂ©thodes du droit comparĂ© – ÉlĂ©ments d’introÂducÂtion gĂ©nĂ©rale Ă l’étude comparative des droits (Travaux publiĂ©s sous les auspices de la FacultĂ© de droit et des sciences Ă©conomiques de l’UniÂversitĂ© de Neuchâtel, vol. 4), Neuchâtel: Éditions Ides et Calendes, 1971, pp.
8.4 *Arnold Gysin: Bindung und Offenheit des Rechts in rechtsphilosophiÂscher Sicht, in: Homo Creator, Festschrift fĂĽr Alois Troller, ed. Paul BrĂĽgger, Basel: HelÂbing & LichtenÂhahn, 1976, pp. 303-320
8.5 Hans-Urs Willi: Kollektive Mitwirkungsrechte von Gliedstaaten in der Schweiz und im Ausland – Geschichtlicher Werdegang, RechtsvergleiÂchung, ZukunftsÂperspektiven, Eine institutsbezogene Studie (Dissertation UniverÂsität Bern; Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 519), Bern: Stämpfli, 1988, pp.
8.6 François Ost: (together with Michel van den Kerchove): Le système juriÂdique entre ordre et dĂ©sordre, Paris: Presse Universitaire de France, 1988 (in englisch translation – Legal system between order and disorder, Oxford: Oxford University Press, 1994), pp.
8.7 Alfred Dufour: Le paradigme scientifique dans la pensĂ©e juriÂdique moderne, in: ThĂ©orie du droit et science, ed. Paul Amselek, Paris: Presses Universitaires de France, 1994, pp. 147 ss.
8.8 Peter Häberle: Europäische Rechtskultur – Versuch einer Annäherung in zwölf Schritten, Baden-Baden: Nomos, 1994, pp. 9-73, 355-364 (81)
8.9 Marcel Niggli: Bindung und Norm – Recht, Verhaltenssteuerung und PostÂmoderne (vol. 1: Menschliche Ordnung – Zu den metaphysischen GrundÂlagen der modernen Gesellschafts-, Norm- und Straftheorie), Basel: HelÂbing & Lichtenhahn, 2000, pp.
8.10 Alain Papaux: Introduction Ă la philosophie du ‘droit en situation’ – De la codification lĂ©galiste au droit prudentiel, ZĂĽrich: Schulthess, 2001, pp.
8.11 Samantha Besson: The Morality of Conflict – Reasonable Disagreement and the Law, Oxford: Hart Publishing, 2005, pp.
8.12 Klaus Mathis: Effizienz statt Gerechtigkeit? Auf der Suche nach den philoÂsoÂphischen Grundlagen der Ă–konomischen Analyse des Rechts, Berlin: Duncker & Humblot, 2009, pp.
8.13 Simone Zurbuchen: Humanismus – Sein kritisches Potential fĂĽr GegenÂwart und Zukunft, Basel/ Fribourg, Schwabe/ Academic Press, 2011, pp.
8.14 François Ost: A quoi sert le droit? Usages, fonctions, finalités (Penser le droit), Bruxelles Bruylant, 2016, pp.
Ninth Section
Realism, Pragmatism, and Pluralism as Virtues of Swiss Legal Culture
9.0 *Ferdinand Canning Scott Schiller: Pragmatismus und Humanismus, in: Humanismus – Beiträge zu einer pragmatischen Philosophie (PhilosoÂphisch-soziologische BĂĽcherei, vol. 25), aus dem EngÂliÂschen ĂĽbertragen von Rudolf Eisler, Leipzig: Werner Klinkhardt, 1911 (Originalausgabe: StuÂdies in Humanism, LonÂdon: Macmillan, 1907), pp. 104-121
9.1 Albert Affolter: Rechtsbegriffe und Wirklichkeit, in: Archiv für öffentliches Recht, vol. 21 (1907), Tübingen: J. C. B. Mohr, 1907, pp.
9.2 Max RĂĽmelin: RechtsgefĂĽhl und Rechtsbewusstsein, Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1925, TĂĽbingen: J. C. B. Mohr, 1925, 80 pp. (85)
9.3 Hans Fehr: Recht und Wirklichkeit – Einblick in Werden und Vergehen der Rechtsformen (Das Weltbild, vol. 1), Zürich/ Potsdam 1928, pp.
9.4 Hans Ryffel: Philosophie und Leben, Antrittsvorlesung, gehalten am 14. Februar 1953, Bern: Paul Haupt, 1953, 15 pp. (17)
9.5 Wilhelm Oswald: Topisches und systematisches Denken in der RechswisÂsenÂÂschaft, in: Festgabe fĂĽr Wilhelm Schönenberger zum 70. Geburtstag, FreiÂburg im Ăśechtland: UniversitätsÂverlag, 1968, pp.
9.6 Manfred Rehbinder: Zu den Methoden der Rechtstatsachenforschung, in: Homo Creator, Festschrift fĂĽr Alois Troller, ed. Paul BrĂĽgger, Basel: HelÂbing & Lichtenhahn, 1976, pp. 13-35 (28)
9.7 Peter Häberle: Die Verfassung des Pluralismus – Studien zur VerfasÂsungsÂÂtheorie der offenen Gesellschaft, Königstein: Fischer Taschenbuch, 1980, pp. 45-105 (66)
9.8 AloĂŻs Troller: RekonÂstruktion und RechtsÂwirkÂlichkeit – Ein Beitrag zu einem kritischen Rechtsrealismus, in: RechtsÂtheorie, vol. 11 (1980), vol. 2, pp. 137 ss.
9.9 *Hans Ryffel: Pluralismus und Staat, in: Staatsorganisation und StaatsÂfunkÂÂtionen im Wandel, Festschrift fĂĽr Kurt Eichenberger zum 60. GeburtsÂtag, ed. Georg MĂĽller, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1982, pp. 19-70
9.10 Jean-François Perrin: Was versteht man unter der Effektivität einer RechtsÂnorm? In: Schweizerische Beiträge zur Rechtssoziologie, Eine Auswahl (SchriftenÂreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, vol. 56), ed. Manfred Rehbinder, Berlin: Duncker & Humblot, 1984, pp.
9.11 Thomas Felix Mastronardi: Postmoderne Rechtswissenschaft als KulturÂwisÂsenÂÂschafft im Wertepluralismus, in: Rechtswissenschaft als KulturwisÂsenÂschaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung fĂĽr Rechts- und Sozialphilosophie am 15. und 16. Mai 2007 an der Universität ZĂĽrich (Archiv fĂĽr Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 115), ed. Marcel Senn and Dániel Puskás, Stuttgart/ Baden-Baden: Franz Steiner/ Nomos, 2007, pp. 195 ss.
9.12 Michael Walter Hebeisen: Krise der universellen Rechtsidee angesichts des Pluralismus der positiven RechtsÂordnungen – Pragmatische NachforÂschunÂÂÂÂÂgen aufgrund der Institutionenlehren von Jean-Eugène-Claude Hauriou und Santi Romano, in: RealisÂmus, PragmaÂtisÂmus, Pluralismus – EssayÂistische Abhandlungen zu den wissenschaftsÂphilosoÂphischen GrundÂÂÂÂlagen fĂĽr eine integrale JurisÂprudenz sowie ergänÂzende rechtsÂphiloÂsophische Anhänge, Biel/Bienne: Schweizerischer WisÂsenÂschafts- und UniÂversitätsverlag, 2005, pp. 1-65, 75-112 (107)
Final Section
Back to the Future: In Favour of a Recontruction of Modernity and Against Post-Modern Disintegration – Inclinations, Tendencies, and ProÂspecÂtives of Swiss Legal Thought
10.1 Charles Secrétan: La philosophie de la liberté – Cours de philosophie morale, 2 vol., Paris/ Lausanne: L. Hachette et Cie/ Georges Bridel, 1849, vol. 1, pp.1-36, vol. 2, pp. 374-400 (79)
10.2 Anna Tumarkin: Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie, FrauenÂÂfeld: Huber & Co., 1948, pp. 7-30, 86-116 (61)
10.3 Karl Jaspers: Philosophie und Wissenschaft, Antrittsvorlesung an der UniÂverÂsität Basel, ZĂĽrich: Artemis, 1949, pp.
10.4 Guido Kisch: Humanismus und Jurisprudenz – Der Kampf zwischen mos italicus und mos gallicus an der Universität Basel, Basel: Helbing & LichtenÂhahn, 1955, pp.
10.5 Henri Lauener: Zeitgenössische Philosophie in der Schweiz, Bern: Haupt, 1984, pp.
10.6 Alfred Dufour: HisÂtoire et Constitution – Pellegrino Rossi et Alexis de Tocqueville face aux institutions politiques de la Suisse, in: PrĂ©sence et actualitĂ© de la ConÂstituÂtion dans l’ordre juridique, MĂ©langes offerts Ă la SociĂ©tĂ© suisse des juristes pour son Congrès 1991 Ă Genève, Basel/ FrankÂfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1991, pp. 431 ss.
10.7 Peter Saladin: Schönheit und Recht, in: Die Wirklichkeit des Einhorns – GeschichÂten, Bern: Stämpfli, 1997, pp. 11-27 (22)
10.8 Elmar Holenstein: Kulturphilosophische Perspektiven – SchulÂbeispiel Schweiz, Europäische Identität, Globale VerständigungsmöglichÂkeiten, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, pp.
10.9 Alain Papaux: Introduction Ă la philosophie du ‘droit en situation’ – De la codification lĂ©galiste au droit prudentiel, ZĂĽrich: Schulthess, 2001, pp.
10.10 *Georg Kohler: Philosophische Grundlagen der liberalen Rechtsstaatsidee, in: Verfassungsrecht der Schweiz, ed. Daniel Thürer, Jean-François Aubert and Jörg Paul Müller, Zürich: Schulthess, 2001, pp. 247 ss.
10.11 *Marcel Senn: Recht und Kultur – Ein dialektisches Verhältnis, in: RechtsÂwissenschaft als KulturwissenÂschaft, ed. Idem and Dániel Puskás, in: Archiv fĂĽr Rechts- und Sozialphilosophie, vol. 115 (2007), pp. 13-22
10.12 Simone Zurbuchen: Humanismus – Sein kritisches Potential fĂĽr GegenÂwart und Zukunft, Basel/ Fribourg, Schwabe/ Academic Press, 2011, pp.
10.13 Andreas Kley: Kants republikanisches Erbe – Flucht und RĂĽckkehr des freiÂheitlichen-republikanischen Kant, eine staatsphilosophische Zeitreise, Baden-Baden: Nomos, 2013, pp.
10.14 Marcel Senn: Rechtswissenschaft und Geschichte – Rechtswissenschaft zwischen Grundlagenkrise und Selbstbeschauung, in: Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften – Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (Recht und Philosophie, vol. 1), ed. Stephan Kirste, Berlin: Duncker & Humblot, 2016
10.15 Carlo Lottieri: Un’idea elvetica di libertà – Nella crisi della modernitĂ europea, Brescia: La Scuola, 2017, pp.
Appendix I
Specialised Legal and Political Philosophy in Switzerland – Proper Philosophers Among Themselves
11.0 Simone Goyard-Fabre: Essai de critique phénoménologique du droit, Paris: Klincksieck, 1972, pp.
11.1 Paul Feyerabend: Against Method – Outlines of an Anarchistic Theory of Knowledge, London: Verso, 1975
11.2 Otfried Höffe: Recht und Moral – Ein kantischer Problemaufriss, in: Neue Hefte für Philosophie, vol. 17, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1979, pp. 1 ss.
11.3 Otfried Höffe: Hat die Moral einen legitimen Platz in der Politik? In: Politik und Moral – Entmoralisierung des Politischen? Ed. Werner Becker und Willi OelmĂĽller (Ethik der Wissenschaften, ed. Hans Lenk, vol. 6), MĂĽnÂchen/ Paderborn: Wilhelm Fink/ Ferdinand Schöningh, 1987, pp. 82 ss.
11.4 Hermann LĂĽbbe: Politischer Moralismus, in: Politik und Moral – EntmoraÂliÂsierung des Politischen? Ed. Werner Becker und Willi OelmĂĽller (Ethik der Wissenschaften, ed. Hans Lenk, vol. 6), MĂĽnchen/ Paderborn: Wilhelm Fink/ Ferdinand Schöningh, 1987, pp. 75 ss.
11.5 Peter Schaber: Recht als Sittlichkeit – Eine Untersuchung zu den GrundÂbegriffen der Hegelschen Rechtsphilosophie (Epistemata, WĂĽrzburger wisÂÂsenÂÂschaftliche Schriten, Reihe Philosophie, vol. 67; Dissertation UniÂversität ZĂĽrich, 1986/ 1987), WĂĽrzburg: Königshausen & Neumann, 1989
11.6 Helmut Holzhey: Kants Geschichtsphilosophie im Neukantianismus, in: KulturÂkritik nach Ernst Cassirer, hrsg. von Enno Rudolph und Bernd-Olaf KĂĽppers (Cassirer-Forschungen, vol. 1), Hamburg: Felix Meiner, 1995, pp. 85 ss.
11.7 Otfried Höffe: Eine Weltrepublik als Minimalstaat – Zur Theorie interÂnationaler politischer Gerechtigkeit, in: “Zum ewigen Frieden” – GrundÂlagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant (SuhrÂkamp Taschenbuch Wissenschaft, vol. 1227), Frankfurt am Main: SuhrÂkamp, 1996, pp. 154 ss.
11.8 Jean-Claude Wolf: Ethik aus christlichen Quellen? In: Fundamente der TheoÂlogischen Ethik – Bilanz und Neuansätze, ed. Adrian Holderegger, Freiburg: Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1996, pp.126 ss.
11.9 Otfried Höffe: FĂĽr und wider eine Weltrepublik, in: Internationale ZeitÂschrift fĂĽr Philosophie (Stuttgart: J. B. Metzler), ed. GĂĽnter Figal und Enno Rudolph, vol. 1997, Nr. 2, pp. 218 ss.
11.10 Peter Schaber: Moralischer Realismus, Freiburg im Breisgau/ MĂĽnchen: Karl Alber, 1997, pp.
11.11 Andreas Graeser: Philosophie und Ethik, DĂĽsseldorf: Parerga, 1999, pp.
11.12 Hermann LĂĽbbe: Politische Organisation in Modernisierungsprozessen – Verfassungspolitische Aspekte, in: Verfassung und Revolution – Hegels VerÂfassungskonzeption und die Revolutionen der Neuzeit (Hegel-Studien, supplementary vol. 42), ed. Elisabeth Weisser-Lohmann and Dietmar Köhler, Hamburg: Felix Meiner, 2000, pp. 17 ss.
11.13 Martin Bondeli: Kantianismus und Fichteanismus in Bern – Zur philosoÂphiÂschen Geistesgeschichte der Helvetik sowie zur Entstehung des nachkantiÂschen Idealismus (Schwabe Philosophica, vol. 2), Basel: Schwabe & Co., 2001, pp.
11.14 Jean-Claude Wolf: Gesetzesregeln und Gesetzesprinzipien, in: Recueil Ronald Dworkin – Un débat, in der Diskussion, Debating Dworkin, ed. Steffen Wesche and Véronique Zanetti, Zürich: Mentis, 2001, pp. 345 ss.
11.15 Helmut Holzhey: Diltheys Sicht auf die Aufklärung des 18. Jahrhunderts in seinen “Studien zur Geschichte des deutschen Geistes”, in: Dilthey und Cassirer – Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistes- und KulturÂgeschichte (Cassirer-Forschungen, vol. 10), ed. Thomas Leinkauf, HamÂburg: Felix Meiner, 2003, pp. 97 ss.
11.16 Jean-Claude Wolf: Strafe als Wiederherstellung eines Gleichgewichts, in: JahrÂbuch fĂĽr Recht und Ethik, Strafrecht und Rechtsphilosophie, ed. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka and Jan C. Joerden, vol. 11 (2003), Berlin: Duncker & Humblot, 2003, pp. 199 ss.