Author Archives: Gian Luca Trezzini

Biographies of authors – Philosophy of Law

Biographies of authors

The biographies of authors are an important feature of Swiss legal culture, as represented in this primarily text based anthology. They are an essential and integral supplement to the texts.

The sources of the biographies are identified at the end of the text. Some biographies have been penned by the authors.

Manfred Rehbinder

Manfred Rehbinder, born on 22 March 1935 in Berlin, followed his legal studies at the Free University of Berlin. After his master’s degree, he worked for Ernst E. Hirsch for two years, before obtaining his doctorate in 1961 (see his thesis “Die öffentliche Aufgabe und rechtliche Verantwortlichkeit der Presse – Ein Beitrag zur Lehre von der Wahrnehmung berechtigter Interessen”).

Continue reading

Pio Caroni

Pio Caroni, born in 1938 in Ticino (Switzerland), concluded his studies in jurisprudence at the University of Berne, after having been abroad in Germany and Italy. In 1971, he was called on the chair for legal history at the same University, where he remained for more than thirty years, and where he signed as a rector later in his academical career.

Continue reading

Peter Liver

Peter Liver, born 21 August 1902 in Flerden, died 10 September 1994 in Ittigen, first studied history at the Universities of Jena, Berlin and Zurich, before he received his doctorate in Jurisprudence from the University of Berne (1928 resp. 1931). Between 1939 and 1944 he was professor at the well-known Eidgenössische Technische Hochschule in Zurich, before moving to the University of Berne, where he was an academic teacher in legal history and private law.

Continue reading

Fritz Fleiner

Fritz Fleiner, born 24 January 1867 in Aarau, died 26 October 1937 in Ascona, received his academic education at the Universities of Zurich, Leipzig, Berlin and Paris, before he was promoted and habilitated in public law of the religion communities in 1890 and 1892, and in consequence was private lecturer and later extraordinary professor at the University of Zurich from 1892 on.

Continue reading

Peter Häberle

Peter Häberle, born on 13 May 1934 in Göppingen (Germany), has been charged to lecture legal philosophy at the University of St. Gallen for more than twenty years. He persecuted studies in jurisprudence at the Universities of Tübingen, Bonn, Freiburg im Breisgau and Montpellier and received his doctorate in 1961 from the Albert-Ludwigs-University in Freiburg (Germany), as a scholar of Konrad Hesse.

Continue reading

Elisabeth Hruschka

Elisabeth Hruschka, born on 6 September 1935 in Steinheim (Westfalen, Germany), has concluded her studies in jurisprudence at the Universities of Marburg, München and Freiburg im Üechtland (Switzerland). In 1961 and 1966 she passed the two stages of the German juridical state examinations, before receiving her doctorate at the University of Freiburg in 1967.

Continue reading

Max Rümelin

Max Friedrich Gustav von Rümelin, born on 15 February 1861 in Stuttgart, died on 22 July 1931 in Tübingen, was chancellor of the University of Tübingen between 1908 and 1931, after having been nominated as a rector of the same institution already two years before and was an ordinary professor since 1895. Before being engaged in southern Germany he was already a professor for jurisprudence, roman law and civil procedural law at the Martin Luther-University of Halle-Wittenberg.

Continue reading

Michael Walter Hebeisen, Editor and Author

Michael Walter Hebeisen, born on 9th January 1965, after having studied violoncello and musicology at the Conservatory of Berne, followed his studies in jurisprudence at the University of Berne, with semesters abroad at the University of Cambridge. He graduated in 1992 and received his doctorate in 1994, after having collaborated with doctor father Peter Saladin.

Continue reading

François Gilliard

François Gilliard, born on 25 October 1921, died 27 November 2003, followed his studies in jurisprudence at the University of Lausanne, with semesters at the Sorbonne University in Paris (he studied with René Le Senne and Jean Hyppolite). From 1952 to 1961 he was extraordinary professor, then until 1987 ordinary professor for private law at the University of Lausanne. He was also charged by lectures on legal philosophy.

Continue reading

Hans Huber

Hans Huber, born 24 May 1901 in St. Gallen, died 13 November 1987 in Muri bei Bern, followed the course of his jurisprudential studies at the Universities of Zurich and Berne, mainly with Walther Burckhardt, and obtained a doctorate in 1926. After having been secretary and later judge of the Federal Supreme Court in Lausanne, he taught public law and international law at the University of Berne, where he was chancellor in 1960. He represented the young-liberal movement and in his domain, he introduced insights of the social and political sciences as well as historical reflections into legal thinking and legislation.

Continue reading

Jean Darbellay

Jean Darbellay, born 1912, died 18 September 2008, promoted in 1944 at the University of Freiburg im Üechtland (Switzerland), and ten years later he was nominated extraordinary professor. In 1972 he changed to the chair for public law (i.e. constitutional and administrative law), general jurisprudence and legal philosophy at the very same university and was dean of the faculty for two years, in 1958 and 1967. He was an emeritus since 1982

Continue reading

Arthur Baumgarten

Arthur Baumgarten, born 31 March 1884 in Königsberg, died 27 November 1966 in Berlin (East), was originally a German citizen, but from 1936 was also a Swiss citizen, as he married Nina Helena von Salis-Soglio. He conducted his legal and philosophical studies at the Universi­ties of Tübingen, Geneva, Leipzig and Berlin, where he received his promotion in 1909.

Continue reading

Dietrich Schindler (senior)

Dietrich Schindler (senior), born 3 December 1890 in Zurich, died 1 January 1948 in the same town, did his legal studies at the Universities of Zurich, Leipzig and Berlin, before he presented his promotion thesis in 1916 and his habilitation thesis in Zurich. In 1936 he was nominated ordinary professor for public law (federal constitutional und administrative law) as well as for international law and legal philosophy. For a long period, he was the legal adviser of the Swiss government.

Continue reading

Arnold Gysin

Arnold Gysin, born 29 August 1897 in Basel, died 13 October 1980 in Lucerne, obtained his doctorate in 1923 at the University of Berne, before practicing as a lawyer in Zurich and Lucerne. From 1924 to 1934 he was a private lecturer at the University of Basel. Between 1952 and 1968 he was a federal judge at the insurance court, in the years 1960 and 1961 its president.

Continue reading

Ernest-Alexandre Roguin

Ernest Roguin, born on 27 May 1851 in Yverdon-les-Bains, died on 5 May 1939 in Lausanne, followed his studies in jurisprudence at the Universities of Lausanne and Leipzig from 1869 onwards and obtained his master’s degree in 1874 by the Academy of Lausanne (which at that time has not yet been a University properly speaking and, therefore, did not have the permission to award doctorates).

Continue reading

Ludwig Stein

Ludwig Stein

Ludwig Stein, born on 12 November 1859 in Erdö-Benye (Hungary), died on 13 July 1930 in Salzburg, went to Berlin and Halle an der Saale in order to study philosophy with Eduard Zeller and Wilhelm Dilthey. As an eminent representative of the Jewish community, he also became a rabbi. In 1886, he was called a lecturer at the “Eidgenössisches Polytechnikum” and at the same time at the University of Zurich. Between 1891 and 1910, he was a professor of philosophy at the University of Berne with a strong inclination to sociology. In 1893, he obtained Swiss citizenship in his new hometown of Zurich. Walter Rathenau, Leo Trotsky and Rosa Luxemburg were among his students. In 1909, he organised the 7th congress of sociology in Berne, in the name of the Institut International de Sociologie. Back in Berlin he was the chief editor of the “Archiv für Geschichte der Philosophie” as well as of the “Archiv für systematische Philosophie und Soziologie”.

Although a pacifist and a member of the Committee of the international Bureau for Peace, Ludwig Stein was thoroughly bourgeois in his mind. He, therefore, criticised not only socialist ideas but also conservative politics. He, for example, argued against the theories of Friedrich Nietzsche. Greater influence, however, may have had his activities as a publicist writing in numerous journals and papers.

Selected Works of the Author

Ludwig Stein: Die sociale Frage im Lichte der Philosophie – Vorlesungen über Socialphilosophie und ihre Geschichte, Stuttgart: Ferdinand Enke, 1897; Idem: Wesen und Aufgabe der Sociologie – Eine Kritik der organischen Methode in der Sociologie, in: Archiv für systematische Philosophie, vol. 4, Berlin: Georg Reimer, 1898, 38 pp.; Idem: An der Wende des Jahrhun­derts – Versuch einer Kultur­philosophie, Tübingen: J. C. B. Mohr 1899; Idem: Der soziale Optimismus, Jena: Hermann Costenoble, 1905; Idem: Die Anfänge der menschlichen Kultur – Eine Ein­führung in die Soziologie, Leipzig: B. G. Teubner, 1906; Idem: Philoso­phische Strömungen der Gegen­wart, Stutt­gart: Ferdinand Enke, 1908; Idem: Dualis­mus oder Monis­mus? – Eine Unter­suchung über die doppelte Wahrheit, Berlin: Reichl, 1909; Idem: Die Juden in der neueren Philo­sophie, Berlin, M. Poppelauer: 1919; Idem: Ein­führung in die Sozio­logie, München: Rösl, 1921; Idem (Ed.): Archiv für die Geschichte der Philo­sophie; Idem (Ed.): Archiv für systematische Philo­sophie und Sozio­logie.

 

Carl Hilty

Carl Hilty, born on 28 February 1833 in Grabs, dead on 12 October 1909 in Clarens, studied jurisprudence at the University of Göttingen (1851-1853) and graduated 1854 with a doctor’s degree from the University of Heidelberg. Afterwards, he went to Paris and London, before founding a lawyer’s chancery in Chur in Graubünden, his native Swiss canton. He was nevertheless more occupied with publishing studies of public law as well as religious and ethical essays, than with defending clients in court.

Continue reading

Fifth section – Introduction

“Nicht in einer äusseren Gewaltenmechanik, sondern in dem durch den kontrastschaffenden Gewaltenpluralismus vermehrten bürgerlichen Bewusstsein liegt der eigentliche Damm gegen die ungeformte und verschlingende Gewalt.”

(Max Imboden: Die Staatsformen – Versuch einer psychologischen Deutung staatsrechtlicher Dogmen, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichten­hahn, 1959)

Continue reading

Fourth section – Introduction

“Das Problem, welches sich das Naturrecht stellte, ist nur lösbar im Zusammenhang der positiven Wissenschaften des Rechts. […] Hieraus folgt, dass es eine besondere Philo­sophie des Rechts nicht gibt, dass vielmehr ihre Aufgabe dem philoso­phisch begründeten Zusammenhang der positiven Wissenschaften des Geistes wird anheimfallen müssen.”

(Wilhelm Dilthey: Einleitung in die Geistes­wissenschaften − Versuch einer Grund­legung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte, in: Gesammelte Schriften, vol. 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 9th ed. 1990, p. 79)

Continue reading

Third section – Introduction

“Doch in solch dichter Nacht voller Finsternis, mit der die erste von uns so weit entfernte Urzeit bedeckt ist, erscheint dieses ewige Licht, das nicht untergeht, folgender Wahrheit, die auf keine Weise in Zweifel gezogen werden kann: dass diese politische Welt sicherlich von den Menschen gemacht worden ist; deswegen können (denn sie müssen) ihre Prinzipien innerhalb der Modifikationen unseres eigenen menschlichen Geistes gefunden werden.”
(Giovanni Battista Vico: Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker, in: Philosophische Bibliothek, vol. 418, ed. von Vittorio Hösle and Christoph Jermann, Hamburg: Felix Meiner, 1990, vol. 1, Nr. 331, S. 142)

Continue reading

Second Section – Introduction

“Es gibt keine besondere Methode, die Erfolg garantiert oder wahrscheinlich macht. Wissenschafter lösen Probleme nicht darum, weil sie einen methodologischen Zauberstab schwingen.”
(Paul Feyerabend: Die Wissenschaften in einer freien Gesellschaft, in: Der wissenschaftstheore­tische Realismus und die Autorität der Wissen­schaften − Ausgewählte Schriften I (Wissen­schafts­theorie, Wissenschaft und Philosophie, Band 13), Braunschweig/ Wiesbaden: Vieweg, 1978, p. 353)

Continue reading

First Section – Table of content

First Section: Swiss Legal Culture as a Melting Pot of Modern Philosophical Influences – Overlapping Neo-Kantianism, Neo-Hegelianism, Realism, Prag­matism, Exis­ten­tia­lism, Phenomenology, and Beyond

Table of content

1.0 Rudolf Stammler: Die grundsätzlichen Richtungen der neueren Juris­pru­denz (1923), in: Rechtsphilosophische Abhandlungen und Vorträge, Ber­lin-Charlottenburg: Rolf Heise, 1925, vol. 2, pp 333-392 (65)

1.1 Eugen Huber: Recht und Rechtsverwirklichung – Probleme der Gesetz­gebung und der Rechtsphilosophie, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1920, pp. 242-280, pp. 347-395 (84)

1.2 Eugen Huber: Das Absolute im Recht – Schema­tischer Aufbau einer Rechts­­­philo­so­phie, in: Festgabe der juris­tischen Fakul­­tät der Berner Hoch­schule zur Jahresversammlung des Schwei­­ze­rischen Juristen­vereins von 1922, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1922, pp. 1-54 (56)

1.3 Eugen Huber: Über die Realien der Gesetz­gebung, in: Zeitschrift für Rechts­­philo­sophie in Lehre und Praxis, ed. Felix Holl­dack, Rudolf Joer­gens and Rudolf Stammler, Leipzig: Felix Meiner, 1913, pp. 39-94 (60)

1.4 Eugen Huber: Bewährte Lehre – Eine Betrach­tung über die Wissen­­schaft als Rechtsquelle, Bern: K. J. Wyss, 1910 (also in: Politisches Jahrbuch der Schwei­zerischen Eidgenossenschaft, ed. Cal Hilty, vol. 25 (1911), Bern: K. J. Wyss, 1911, pp. 3-59), 59 pp. (63)

1.5 Ernest-Alexandre Roguin: La science juridique pure, 3 vols., Paris/ Lau­sanne: Librai­rie Géné­rale de Droit et de Jurisprudence/ F. Rouge & Cie., 1923, vol. 1, pp. V-XXIII, 467-523 (82)

1.6 Walther Burckhardt: Organisation der Rechtsgemeinschaft – Unter­suchun­gen über die Eigenart des Privatrechts, des Staatsrechts und des Völker­rechts, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1927, pp. 119-163 (52)

1.7 Arnold Gysin: Rechtsphilosophie und Jurisprudenz, Zürich: Girsberger & Co., 1927, 54 pp. (auch in: Rechts­philosophie und Grundlagen des Privat­rechts – Begegnung mit gros­sen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frank­furt am Main: Vittorio Klostermann, 1969), pp. 5-47 (51)

1.8 Dietrich Schindler (senior): Verfassungsrecht und soziale Struktur, Zürich: Schult­hess & Co., 1932, pp. 55-103 (55)

1.9 Arthur Baumgarten: Rechtsphilosophie, in: Hand­buch der Philosophie, Section IV: Staat und Geschichte, München/ Berlin: R. Oldenbourg, 1934, pp. 3-4, 60-90 (35)

1.10 Hans Ryffel: Das Naturrecht – Ein Beitrag zu seiner Kritik und Recht­ferti­gung vom Standpunkt grundsätzlicher Philosophie, Bern: Herbert Lang & Cie., 1944, pp. 9-53 (51)

1.11 Jean Darbellay: La règle juridique de la société politique – Son fondement moral et social (Dissertation Universität Freiburg), St. Maurice: Imprimerie de l’Oeuvre St. Augustin, 1945, pp. 69-96 (33)

1.12 Dietrich Schindler (senior): Zum Wiederaufbau der Rechts­ordnung, post­hum ed. by Hans Nef, in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft – Ausgewählte Schriften und Fragmente aus dem Nachlass, Zürich: Schult­hess & Co., 1948, pp. 73-143 (78)

1.13 Hans Huber: Niedergang des Rechts und Krise des Rechtsstaates, in: Rechts­­theorie, Verfassungs­recht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. Geburts­tag des Verfassers ed. Kurt Eichen­berger, Richard Bäumlin and Jörg Paul Müller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 27-56 (first printing in: Demo­kratie und Rechtsstaat, Festschrift für Zacca­ria Giacometti, Zürich: Poly­gra­phischer Verlag A. G., 1953, pp. 59-88) (35)

1.14 Aloïs Troller: Überall gültige Prinzipien der Rechts­wissenschaft, Frank­furt am Main/ Berlin: Alfred Metzner, 1965, pp. 1-8, 11-58, 203-242 (105)

1.15 Hans Ryffel: Grundprobleme der Rechts- und Staats­philosophie – Philo­­so­phische Anthropologie des Politischen, Neuwied/ Berlin: Luchter­hand, 1969, pp. 3-16, 17-99, 491-525 (53)

1.16 Hans Huber: Betrachtungen über die Gesamtsituation des Rechts, in: Rechtstheorie, Verfassungs­recht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. Geburts­tag des Verfassers ed. Kurt Eichen­berger, Richard Bäumlin and Jörg Paul Müller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 11-26 (first printing in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, vol. 106/ 10, Bern: Stämpfli & Cie AG, 1970, pp. 393-411) (21)

1.17 François Gilliard: L’expérience juridique – Esquisse d’une dialectique (Tra­­vaux de droit, d’économique, de sociologie et de sciences politiques, vol. 119), Genève/ Paris: Librairie Droz, 1979, pp. 37-82 (50)

1.18 Jean Darbellay: Qu’est-ce que la philosophie du droit, in: La réflection des philosophes et des juristes sur le droit et le politique, Fribourg: Éditions Universitaires, 1987, pp. 93-98 (10)

1.19 Hans Ryffel: Zur anthropologischen Begründung des Rechts, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 4, Stuttgart: Franz Steiner, 1988, pp. 9-

1.20 Michael Walter Hebeisen: Schweizer Juristen-Philoso­phen – Eine eigen­stän­dige schweizerische Tradition der Wissenschafts­philoso­phie der Juris­pru­denz und der Staatslehre in Auseinandersetzungen mit ausgewählten Strö­mun­gen der Rechts- und der Staatsphilosophie sowie der Wissen­schaftstheorie in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahr­hun­derts (Eine program­mati­sche Skizze für ein interdisziplinäres Forschungs­vorhaben), in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N. S. vol. 50, ed. Peter Häberle, Tübingen: J. C. B. Mohr/ Siebeck, pp. 69-100 (extended version in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Pluralismus – Essayistische Abhand­lungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­philo­sophische Anhänge, Biel/Bienne: Schwei­zerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, pp. 651-711) (37)

Fin de Siècle und Zukunft der Schweiz

Carl Hilty, Fin de Siècle; and: Die Zukunft der Schweiz, both in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. by Carl Hilty, vol. 13 (1899), p. 3-21, resp. vol. 16 (1902), p. 3-39, Bern: K. J. Wyss, 1899/ 1902, pp.

Hilty Zukunft der Schweiz

Continue reading

Étude de science juridique pure

Ernest-Alexandre Roguin, Étude de science juridique pure – La règle du droit (Analyse générale, spécialités, souveraineté des États, assiette de l’impôt, théorie des statuts) – Système des rapports de droit privée précédé d’une introduction sur la classification des disci­plines, Paris/ Lausanne: Librairie Géné­­rale de Droit et de Jurisprudence/ F. Rouge, 1889.

Roguin Règle de droit

Continue reading

Geschichte der Eidgenossenschaft

Johann Anton von Tillier, Geschichte der Eidgenossenschaft während der Zeit des sogenannten Fortschrittes, von dem Jahre 1830 bis zur Einführung der neuen Bundesverfassung im Herbste 1848, aus authentischen Quellen dar­gestellt, Bern: J. Körber, 1854/1855, 3 vols., vol. 1, pp. 1-66.

Tillier Fortschritt

Continue reading

Die Verfassung als Vermittlerin von Wert- und Gerech­tigkeits­vorstellungen?

Michael Walter Hebeisen

Michael Walter Hebeisen, Die Verfassung als Vermittlerin von Wert- und Gerech­tigkeits­vorstellungen? – Geisteswissenschaftliche Überlegungen zum Wert der Verfassung als Hilfe auf dem Weg zum gerechten Zusam­men­leben von Menschen und Völkern in: Herausgeforderte Verfassung – Die Schweiz im globa­len Kontext (16. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geis­tes- und Sozial­wissenschaften), ed. Beat Sitter-Liver, Freiburg: Uni­versitätsverlag, 1999, pp. 133 ss.

Further Information About the Author

Michael Walter Hebeisen, born on 9th January 1965, after having studied violoncello and musicology at the Conservatory of Berne, followed his studies in jurisprudence at the University of Berne, with semesters abroad at the University of Cambridge. He graduated in 1992 and received his doctorate in 1994, after having collaborated with doctor father Peter Saladin.

He then changed for a period of seven years to the Federal Office of Justice, in an entity that was occupied with the preparation of the reform, i.e. the total revision of the Swiss Federal Constitution. In addition, he got a habilitation scholarship from the Swiss National Foundation for Scientific Research, under the survey of Peter Häberle, which enabled him to pursue an old-fashioned post-doc journey across Europe. He travelled to Oxford University (University College), where he assisted and contributed to the ongoing reform of British Constitution by the shadow Cabinet of the Labour Party. Back on the Continent, he directed to the “Dilthey Forschungtsstelle” and “Hegel-Archiv” at Ruhr University of Bochum and to the Humboldt University in Berlin. After a short residence at the “Faculté de droit de l’Université de Toulouse” where he studied the theory of Jean-Claude-Eugène-Maurice Hauriou, he settled for a long time in Naples where he established contacts with the philosophers of the School of Neo-Historicism, i.e. with Fulvio Tessitore, Giuseppe Cacciatore, Giuseppe Cantillo among others. In consequence of his fascination with the tradition of these thinkers, he undertook to translate selected works by Pietro Piovani (9 volumes), Giuseppe Capograssi (6 volumes), Giovanni Gentile (11 volumes) and eventually plans an Edition of the works of Bertrando Spaventa (6 volumes).

Back in his home country, he is established as an eminent thinker in the domain of legal philosophy as well as theory of the human sciences.

Selected Works of the Same Author

Michael Walter Hebeisen: Souveränität in Frage gestellt – Die Souveräni­täts­lehren von Hans Kelsen, Carl Schmitt und Hermann Heller im Vergleich (Dissertation Universität Bern 1994), Baden-Baden: Nomos 1995 (extract); Idem: Staat und Recht als Objektivationen des Geistes in der Geschichte – Eine Grundlegung von Jurisprudenz und Staatslehre als Geisteswissen­schaften, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wissenschafts- und Universitäts­verlag, 2004, pp. 395-456; Idem: Krise der univer­sellen Rechtsidee ange­sichts des Plura­lis­mus der positiven Rechts­ord­nun­gen – Pragmatische Nachfor­schun­­gen aufgrund der Institutionen­lehren von Jean-Eugène-Claude Hauriou und Santi Romano, in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Plura­lis­mus – Essayistische Abhand­lungen zu den wissen­schafts­­philoso­phi­schen Grund­­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­­philo­sophische Anhänge, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, pp. 1-65; Idem: Die Verfassung als Vermittlerin von Wert- und Gerech­tig­keits­vorstellungen? – Geisteswissen­schaftliche Überlegun­gen zum Wert der Verfassung als Hilfe auf dem Weg zum gerechten Zusam­­men­leben von Menschen und Völkern, in: Her­aus­geforderte Ver­fas­sung – Die Schweiz im globa­len Kontext (16. Kollo­quium der Schweize­rischen Akademie der Geis­tes- und Sozial­wissen­schaften), ed. Beat Sitter-Liver, Freiburg: Uni­versitätsverlag, 1999, pp. 133 ss.; Idem: Schweizer Juris­ten-Philoso­phen – Eine eigen­ständige schwei­zerische Tradition der Wissen­schafts­philoso­phie der Juris­prudenz und der Staatslehre in Ausein­ander­setzungen mit ausgewählten Strömun­gen der Rechts- und der Staats­­­philo­sophie sowie der Wissen­schaftstheorie in der ersten Hälfte des Zwanzigs­ten Jahr­hun­derts (Eine program­mati­sche Skizze für ein interdis­ziplinäres Forschungs­vorhaben), in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegen­wart, N. S. vol. 50, ed. Peter Häberle, Tübingen: J. C. B. Mohr/ Siebeck, pp. 69-100 (extended version in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Plura­lis­mus – Essay­istische Abhand­lungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­­philo­sophische Anhänge, Biel/ Bienne: Schwei­ze­rischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitäts­verlag, 2005, pp. 651-711); Idem: Libera­lismus und Kom­mu­nitarismus betreffend das Verhältnis des Rech­ten zum Guten – Prin­zipielle Oppo­sition oder prag­ma­tische Annäherung, Vorrang oder Unab­hängigkeit? In: Archiv für Rechts- und Sozialphiloso­phie (ARSP), supplementary vol. 76, ed. Kurt Seelmann, Stutt­­gart: Franz Steiner, 2000, pp. 119 ss.; Idem: Note sulla filosofia del diritto di Pietro Piovani – Appunti di un giurista ultramon­tano, Referat gehalten am Stu­dien­seminar aus Anlass des 20. Todestages von Pietro Piovani in Neapel vom 29. Juni bis 1. Juli 2000, in: Archivio di storia della cultura (Firenze: Liguori), vol. 14 (2001), ed. Fulvio Tessitore, pp. 289-305; Idem: „An sich redet Alles, was ist, das Ja“ – Zur Ver­wendung Friedrich Nietzsches durch den Rechts­philosophen Carl August Emge, Referat, gehalten auf dem inter­­nationalen Kongress der Stiftung Weimarer Klassik „Miss­­brauch, Ereignis und Kritik – Zur deutschen Nietzsche-Rezep­tion zwischen 1933 und 1945“, in: Wider­sprüche – Zur frühen Nietz­sche-Rezep­tion, ed. Andreas Schirmer and Rüdiger Schmidt, Weimar: Her­mann Böhlaus Nachfolger, 2001, pp. 291 ss., also published in: Nietzsche und das Recht (Archiv für Rechts- und Sozial­philo­sophie, supplementary volume 77), ed. Kurt Seel­mann, Stutt­gart: Franz Steiner, 2001, pp. 219 ss.; Idem: Geschichte der Vergan­gen­heit, Geschichten für die Zukunft in: Erzählungen des Staates, ed. Otto Depen­heuer, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­wissen­schaften, 2010, pp. 35 ss.; Idem: Souveränität bei Otto Kirchheimer – Das Dogma der Souveränität zwi­schen Staatslehre und Politikwissenschaften, in: Otto Kirch­hei­mers Staatsverständnis, ed. Robert Christian van Ooyen and Frank Schale (Reihe „Staatsverständnisse“, ed. Rüdiger Voigt), Baden-Baden: Nomos Verlags­gesell­schaft 2010, pp. 87-117; Idem: Vom ästhe­tisch-poëtischen Grund­zug des modernen Verständ­nisses von Geschichte – Im Besonderen von der Urteils­kraft in Iurispru­denz und Staats­­lehre als Geis­teswissen­schaften, in: Moderne und Historizität, ed. for the „Klassik Stif­tung Weimar“ by Stefan Wilke, Weimar: Verlag der Bau­haus-Uni­versität Weimar, 2011, pp. 134-164.

Die Kunst der Verfassungserneuerung

Peter Saladin, Die Kunst der Verfassungserneuerung in: Der Staat als Auf­­gabe, Gedenk­schrift für Max Imboden, ed. Peter Saladin and Luzius Wildhaber, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1972, pp. 269-292 (reprinted in: Die Kunst der Verfassungserneuerung, Schriften zur Verfas­sungs­reform 1968-1996, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lich­ten­hahn, 1998, pp. 15-36).

Saladin Kunst der Verfassungserneuerung

Continue reading

Liberalismus und Kommunitarismus

Michael Walter Hebeisen, Libera­lismus und Kom­mu­nitarismus betreffend das Verhältnis des Rech­ten zum Guten – Prin­zipielle Opposition oder prag­ma­tische Annäherung, Vorrang oder Unab­hängigkeit?, In: Archiv für Rechts- und Sozialphiloso­phie (ARSP), Beiheft 76, ed. Kurt Seelmann, Stutt­­gart: Franz Steiner, 2000, pp. 119ss.

Hebeisen Kommunitarismus-Liberalismus

Continue reading

Rousseau und die Demokratie

Richard Bäumlin, Jean-Jacques Rousseau und die Theorie des demokratischen Rechtsstaates, in: Berner Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1979, ed. Eugen Bucher and Peter Saladin, Bern: Paul Haupt, 1979, pp. 13-49.

Bäumlin Rousseau

Continue reading

Rechtsstaat und Demokratie

Werner Kägi, Rechtsstaat und Demokratie – Antinomie und Syn­these, in: Demokratie und Rechtsstaat, Festgabe zum 60. Geburtstag von Zaccaria Giacometti, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1953, pp. 107-142.

Kägi Rechtsstaat Demokratie

Continue reading

Tradition, Dogma, Entwicklung

Fritz Fleiner, Tradition, Dogma, Entwicklung als aufbauende Kräfte der schweizerischen Demokratie, in: Ausge­wählte Schriften und Reden, Zürich: Polygraphischer Verlag AG, 1941, S. 288-302 (first printing Zürich: Orell Füssli, 1933).

  Fleiner Tradition, Dogma, Entwicklung

Continue reading

Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Staates – Untersuchungen über die Entwicklungstendenzen im modernen Verfas­sungsrecht

Werner Kägi, Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Staates – Untersuchungen über die Entwicklungstendenzen im modernen Verfas­sungsrecht (Habilitationsschrift Universität Zürich), Zürich: Polygraphi­scher Verlag, 1945.

Kägi Verfassung

Continue reading

Sixth Section – Introduction

“Stets hat Jean-Jacques Rousseau den Gedan­ken des absolut Richtigen und Gerechten im Sinn einer Grösse, die dem Menschen verfügbar wäre, verworfen. Das unterscheidet ihn klar vom Standpunkt des Doktrinärs, der sich anmasst, seine Erkenntnis anderen als die unbe­dingte und allgemein gültige aufzudrängen.”
(Richard Bäumlin: Rousseau und die Theorie des demokra­tischen Rechtsstaates, in: Berner Fest­gabe zum Schweize­rischen Juristen­tag 1979, ed. Eugen Bucher and Peter Saladin, Bern: Paul Haupt, 1979)

Continue reading

Rechtssoziologische Betrachtungsweise

Jacob Wackernagel (junior), Über rechts­soziologische Betrachtungsweise, insbesondere im Völkerrecht, in: Fest­gabe zum 70. Geburtstag von Max Gutzwiller, hrsg. von der Juristischen Fakultät der Universität Freiburg im Üechtland, Basel: Helbing & Lich­tenhahn, 1959, pp. 119-133.

Wackernagel, Rechtssoziologische Betrachtung

Continue reading

Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts

Max Huber, Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts (1st edition entitled: Beiträge zur Kenntnis der soziologischen Grundlagen des Völkerrechts und der Staatengesellschaft), in: Gesellschaft und Humanität – Vermischte Schriften, Zürich: Atlantis, 1948, vol. 3, pp. 49-162 (first printing in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, vol. 4 (1910), Tübingen: J. C. B. Mohr, 1910; 2nd ed. Berlin: Walther Rothschild, 1928).

Huber Max Soziologische Grundlagen

Continue reading

Die Krisis der Verfassung

Walther Burckhardt, Die Krisis der Verfassung (Vortrag, gehalten am 23. November 1937 in Basel in der “Neuen Helvetischen Gesellschaft”) in: Aufsätze und Vorträge 1910-1938, Bern: Stämpfli & Cie., 1970, pp. 340-355 (first printing in: Schweizer Monatshefte, vol. 17 (1938), no. 10).

Burckhardt Krisis der Verfassung

Continue reading

Versuch einer Kultur­philosophie

Ludwig Stein, An der Wende des Jahrhunderts – Versuch einer Kultur­philosophie, Tübingen: J. C. B. Mohr 1899, pp. 202-230 (“Die menschliche Gesellschaft als philosophisches Problem”) and pp. 47-77 (“Das Prinzip der Entwickelung in der Geistesgeschichte”).

Stein Gesellschaft

Continue reading

Der Kampf ums Recht in der neue­ren Staats­rechts­lehre

Dietrich Schindler (senior), Der Kampf ums Recht in der neue­ren Staats­rechts­lehre (akademische Antrittsvor­lesung, gehalten am 12. November 1927 an der Universität Zürich) in: Festgabe der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zum Schweizerischen Juristentag 1928, Zürich: Schult­hess & Co., 1928.

  Schindler Kampf ums Recht

Continue reading

Seventh Section – Introduction

“Die soziale Gesinnung stammt aus dem vernünftigen Bewusstsein, und das bedeutet eine vernünftige Beurteilung der Dinge.”
(Eugen Huber: Über soziale Gesinnung, in: Politisches Jahr­buch der schwei­­ze­­rischen Eid­ge­nossenschaft, ed. Walther Burckhardt, vol. 16 (1912), Bern: K. J. Wyss, 1912)

Continue reading

Krise der universellen Rechtsidee

Michael Walter Hebeisen, Krise der universellen Rechtsidee angesichts des Pluralismus der positiven Rechts­ordnungen – Pragmatische Nachforschungen aufgrund der Institutionenlehren von Jean-Eugène-Claude Hauriou und Santi Romano, in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Pluralismus – Essayistische Abhandlungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­philo­sophische Anhänge, Biel/Bienne: Schweizerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, S. 1-65, 75-112

Hebeisen Pluralismus

Continue reading

Verfassung des Pluralismus

Peter Häberle, Die Verfassung des Pluralismus – Studien zur Verfas­sungs­­theorie der offenen Gesellschaft (Gastvortrag, gehalten am 12. Januar 1978 im Freiburger Konrad Hesse-Seminar), Königstein: Fischer Taschenbuch, 1980, pp. 45-105 (first printing in: Verfassung als öffentlicher Prozess, Berlin 1978, pp. 121 ss.).

Häberle Verfassung des Pluralismus

Continue reading

Histoire naturelle ou nature historique du droit dans l’École du Droit historique,

Alfred Dufour, Histoire naturelle ou nature historique du droit dans l’École du Droit historique in: Recht zwischen Natur und Geschichte, Deutsch-französisches Symposium vom 24. bis 26. November 1994 an der Universität Cergy-Pontoise (Ius Commune, supplementary vol. 100), ed. Jean-Fran­çois Kervé­gan and Heinz Mohnhaupt, Frankfurt am Main: Vitto­rio Klos­termann, 1997, pp. 125-168.

  Dufour Histoire Naturelle

Continue reading

Von der Freiheit der alten Eidgenossenschaft und nach den Ideen der französischen Revolution

Peter Liver, Von der Freiheit der alten Eidgenossenschaft und nach den Ideen der französischen Revolution in: Die Freiheit des Bürgers im schweize­rischen Recht, Festgabe zur Hunderjahrfeier der Bundesverfas­sung, hrsg. von den Iuristischen Fakultäten der schweizerischen Univer­sitäten, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1948, pp. 37-52.

Liver Freiheit

Continue reading

Entstehung und Wandlung moderner Staatstheorien in der Schweiz

Fritz Fleiner, Entstehung und Wandlung moderner Staatstheorien in der Schweiz; and Idem: Wandlungen der demokratischen Ideen (Vortrag in Strassburg im November 1934), Zürich: Orell Füssli, 1916; also reprinted in: Ausge­wählte Schriften und Reden, Zürich: Polygraphischer Verlag AG, 1941, pp. 163-180, 426-441.

Fleiner Staatstheorien

Continue reading

Ninth Section – Table of content

Ninth Section

Realism, Pragmatism, and Pluralism as Virtues of Swiss Legal Culture

9.0 *Ferdinand Canning Scott Schiller: Pragmatismus und Humanismus, in: Humanismus – Beiträge zu einer pragmatischen Philosophie (Philoso­phisch-soziologische Bücherei, vol. 25), aus dem Eng­li­schen übertragen von Rudolf Eisler, Leipzig: Werner Klinkhardt, 1911 (Originalausgabe: Stu­dies in Humanism, Lon­don: Macmillan, 1907), pp. 104-121

9.1 Albert Affolter: Rechtsbegriffe und Wirklichkeit, in: Archiv für öffentliches Recht, vol. 21 (1907), Tübingen: J. C. B. Mohr, 1907, pp.

9.2 Max Rümelin: Rechtsgefühl und Rechtsbewusstsein, Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1925, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1925, 80 pp. (85)

9.3 Hans Fehr: Recht und Wirklichkeit – Einblick in Werden und Vergehen der Rechtsformen (Das Weltbild, vol. 1), Zürich/ Potsdam 1928, pp.

9.4 Hans Ryffel: Philosophie und Leben, Antrittsvorlesung, gehalten am 14. Februar 1953, Bern: Paul Haupt, 1953, 15 pp. (17)

9.5 Wilhelm Oswald: Topisches und systematisches Denken in der Rechswis­sen­­schaft, in: Festgabe für Wilhelm Schönenberger zum 70. Geburtstag, Frei­burg im Üechtland: Universitäts­verlag, 1968, pp.

9.6 Manfred Rehbinder: Zu den Methoden der Rechtstatsachenforschung, in: Homo Creator, Festschrift für Alois Troller, ed. Paul Brügger, Basel: Hel­bing & Lichtenhahn, 1976, pp. 13-35 (28)

9.7 Peter Häberle: Die Verfassung des Pluralismus – Studien zur Verfas­sungs­­theorie der offenen Gesellschaft, Königstein: Fischer Taschenbuch, 1980, pp. 45-105 (66)

9.8 Aloïs Troller: Rekon­struktion und Rechts­wirk­lichkeit – Ein Beitrag zu einem kritischen Rechtsrealismus, in: Rechts­theorie, vol. 11 (1980), vol. 2, pp. 137 ss.

9.9 *Hans Ryffel: Pluralismus und Staat, in: Staatsorganisation und Staats­funk­­tionen im Wandel, Festschrift für Kurt Eichenberger zum 60. Geburts­tag, ed. Georg Müller, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1982, pp. 19-70

9.10 Jean-François Perrin: Was versteht man unter der Effektivität einer Rechts­norm? In: Schweizerische Beiträge zur Rechtssoziologie, Eine Auswahl (Schriften­reihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, vol. 56), ed. Manfred Rehbinder, Berlin: Duncker & Humblot, 1984, pp.

9.11 Thomas Felix Mastronardi: Postmoderne Rechtswissenschaft als Kultur­wis­sen­­schafft im Wertepluralismus, in: Rechtswissenschaft als Kulturwis­sen­schaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie am 15. und 16. Mai 2007 an der Universität Zürich (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 115), ed. Marcel Senn and Dániel Puskás, Stuttgart/ Baden-Baden: Franz Steiner/ Nomos, 2007, pp. 195 ss.

9.12 Michael Walter Hebeisen: Krise der universellen Rechtsidee angesichts des Pluralismus der positiven Rechts­ordnungen – Pragmatische Nachfor­schun­­­­­gen aufgrund der Institutionenlehren von Jean-Eugène-Claude Hauriou und Santi Romano, in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Pluralismus – Essay­istische Abhandlungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­­­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­philo­sophische Anhänge, Biel/Bienne: Schweizerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, pp. 1-65, 75-112 (107)

Vom ästhetisch-poëtischen Grund­zug des modernen Verständ­nisses von Geschichte – Im Besonderen von der Urteilskraft in Iurispru­denz und Staatslehre als Geisteswissen­schaften

Michael Walter Hebeisen, Vom ästhetisch-poëtischen Grund­zug des modernen Verständ­nisses von Geschichte – Im Besonderen von der Urteilskraft in Iurispru­denz und Staatslehre als Geisteswissen­schaften in: Moderne und Historizität, hrsg. für die Klassik Stiftung Weimar von Stefan Wilke, Weimar: Verlag der Bauhaus-Uni­versität Weimar, 2011, pp. 134-164.

  Hebeisen Historismus

Continue reading

Die Begegnung von Philosophie, Rechtsphilosophie und Rechts­wissenschaft

Aloïs Troller, Die Begegnung von Philosophie, Rechtsphilosophie und Rechts­wissenschaft in: Die philosophischen Bemü­hungen des 20. Jahr­hunderts, Basel/ Stuttgart: Schwabe & Co., 1971, pp. 90-138.

Troller Begegnung

Continue reading

Das Rechtsphänomen in der Philosophie Wilhelm Dilt­heys

Nikolaus Kreissl, Das Rechtsphänomen in der Philosophie Wilhelm Dilt­heys in: Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 93, Basel/ Stutt­gart: Helbing & Lichtenhahn, 1970, pp. 38-81.

Kreissl Dilthey

Continue reading

Final Section – Table of content

Final Section

Back to the Future: In Favour of a Re-Contruction of Modernity and Against Post-Modern Dis-Integration – Inclinations, Tendencies, and Pro­spec­tives of Swiss Legal Thought

10.1 Charles Secrétan: La philosophie de la liberté – Cours de philosophie morale, 2 vol., Paris/ Lausanne: L. Hachette et Cie/ Georges Bridel, 1849, vol. 1, pp.1-36, vol. 2, pp. 374-400 (79)

10.2 Anna Tumarkin: Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie, Frauen­­feld: Huber & Co., 1948, pp. 7-30, 86-116 (61)

10.3 Karl Jaspers: Philosophie und Wissenschaft, Antrittsvorlesung an der Uni­ver­sität Basel, Zürich: Artemis, 1949, pp.

10.4 Guido Kisch: Humanismus und Jurisprudenz – Der Kampf zwischen mos italicus und mos gallicus an der Universität Basel, Basel: Helbing & Lichten­hahn, 1955, pp.

10.5 Henri Lauener: Zeitgenössische Philosophie in der Schweiz, Bern: Haupt, 1984, pp.

10.6 Alfred Dufour: His­toire et Constitution – Pellegrino Rossi et Alexis de Tocqueville face aux institutions politiques de la Suisse, in: Présence et actualité de la Con­stitu­tion dans l’ordre juridique, Mélanges offerts à la Société suisse des juristes pour son Congrès 1991 à Genève, Basel/ Frank­furt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1991, pp. 431 ss.

10.7 Peter Saladin: Schönheit und Recht, in: Die Wirklichkeit des Einhorns – Geschich­ten, Bern: Stämpfli, 1997, pp. 11-27 (22)

10.8 Elmar Holenstein: Kulturphilosophische Perspektiven – Schul­beispiel Schweiz, Europäische Identität, Globale Verständigungsmöglich­keiten, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, pp.

10.9 Alain Papaux: Introduction à la philosophie du ‘droit en situation’ – De la codification légaliste au droit prudentiel, Zürich: Schulthess, 2001, pp.

10.10 *Georg Kohler: Philosophische Grundlagen der liberalen Rechtsstaatsidee, in: Verfassungsrecht der Schweiz, ed. Daniel Thürer, Jean-François Aubert and Jörg Paul Müller, Zürich: Schulthess, 2001, pp. 247 ss.

10.11 *Marcel Senn: Recht und Kultur – Ein dialektisches Verhältnis, in: Rechts­wissenschaft als Kulturwissen­schaft, ed. Idem and Dániel Puskás, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, vol. 115 (2007), pp. 13-22

10.12 Simone Zurbuchen: Humanismus – Sein kritisches Potential für Gegen­wart und Zukunft, Basel/ Fribourg, Schwabe/ Academic Press, 2011, pp.

10.13 Andreas Kley: Kants republikanisches Erbe – Flucht und Rückkehr des frei­heitlichen-republikanischen Kant, eine staatsphilosophische Zeitreise, Baden-Baden: Nomos, 2013, pp.

10.14 Marcel Senn: Rechtswissenschaft und Geschichte – Rechtswissenschaft zwischen Grundlagenkrise und Selbstbeschauung, in: Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften – Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (Recht und Philosophie, vol. 1), ed. Stephan Kirste, Berlin: Duncker & Humblot, 2016

10.15 Carlo Lottieri: Un’idea elvetica di libertà – Nella crisi della modernità europea, Brescia: La Scuola, 2017, pp.

Rechtsgedanke und Kultur­gedanke im Ver­hältnis von Gesetzesethik und Wertethik

Arnold Gysin, Rechtsgedanke und Kultur­gedanke im Ver­hältnis von Gesetzesethik und Wertethik, in: Rechts­philosophie und Grundlagen des Privat­rechts – Begegnung mit gros­sen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1969 (first published under the title “Recht und Kultur auf dem Grunde der Ethik”, Zürich: Girsberger & Co., 1929).

  Gysin Rechtsgedanke und Kulturgedanke

Continue reading

Erkenntnis, Wissenschaft, Philo­sophie – Erkenntniskritische und methodologische Prolegomena zu einer Philosophie der Moral und des Rechts

Arthur Baumgarten, Erkenntnis, Wissenschaft, Philo­sophie – Erkenntniskritische und methodologische Prolegomena zu einer Philosophie der Moral und des Rechts, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1927 (reprint Aalen: Scientia, 1978).

Baumgarten Erkenntnis

Continue reading

Erlebte Wandlungen in Wissenschaft und Lehre

Max Rümelin, Erlebte Wandlungen in Wissenschaft und Lehre, Rede gehal­­­ten an der akademischen Preisverteilung am 6. November 1930, Tübin­­gen: J. C. B. Mohr, 1930, 77 pp.

Rümelin Wissenschaft und Lehre

Continue reading

Biography Hebeisen

Michael Walter Hebeisen

Michael Walter Hebeisen, born on 9 January 1965, after having studied violoncello and musicology at the Conservatory of Berne, followed his studies in jurisprudence at the University of Berne, with semesters abroad at the University of Cambridge. He was graduated in 1992 and received his doctor’s degree in 1994, after having collaborated with doctor father Peter Saladin.
He the changed for a period of seven years to the Federal Office of Justice, in an entity that was occupied with the preparation of the reform, i.e. the total revision of the Swiss Federal Constitution. In addition, he got a habilitation scholarship from the Swiss National Foundation for Scientific Research, under the survey of Peter Häberle, what enabled him to pursue an old-fashioned post-doc journey across Europe. He travelled to Oxford University (University College), where he assisted and contributed to the ongoing reform of British Constitution by the shadow Cabinet of the Labour Party. Back to the Continent, he directed to the “Dilthey Forschungtsstelle” and “Hegel-Archiv” at Ruhr University of Bochum and to the Humboldt University in Berlin. After a short residence at the “Faculté de droit de l’Université de Toulouse” where he studied the theory of Jean-Claude-Eugène-Maurice Hauriou, he settled for a long time in Naples where he established contacts to the philosophers of the School of Neo-Historicism, i.e. with Fulvio Tessitore, Giuseppe Cacciatore, Giuseppe Cantillo among others. In consequence of his fascination for the tradition of these thinkers, he undertook to translate selected works by Pietro Piovani (9 volumes), Giuseppe Capograssi (6 volumes), Giovanni Gentile (11 volumes) and eventually plans an Edition of the works of Bertrando Spaventa (6 volumes).
Back in his home country, he established as an eminent thinker in the domain of legal philosophy as well as theory of the human sciences.

Selected Works of the Same Author

Michael Walter Hebeisen: Souveränität in Frage gestellt – Die Souveräni­täts­lehren von Hans Kelsen, Carl Schmitt und Hermann Heller im Vergleich (Dissertation Universität Bern 1994), Baden-Baden: Nomos 1995 (extract); Idem: Staat und Recht als Objektivationen des Geistes in der Geschichte – Eine Grundlegung von Jurisprudenz und Staatslehre als Geisteswissen­schaften, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wissenschafts- und Universitäts­verlag, 2004, pp. 395-456; Idem: Krise der univer­sellen Rechtsidee ange­sichts des Plura­lis­mus der positiven Rechts­ord­nun­gen – Pragmatische Nachfor­schun­­gen aufgrund der Institutionen­lehren von Jean-Eugène-Claude Hauriou und Santi Romano, in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Plura­lis­mus – Essayistische Abhand­lungen zu den wissen­schafts­­philoso­phi­schen Grund­­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­­philo­sophische Anhänge, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, pp. 1-65; Idem: Die Verfassung als Vermittlerin von Wert- und Gerech­tig­keits­vorstellungen? – Geisteswissen­schaftliche Überlegun­gen zum Wert der Verfassung als Hilfe auf dem Weg zum gerechten Zusam­­men­leben von Menschen und Völkern, in: Her­aus­geforderte Ver­fas­sung – Die Schweiz im globa­len Kontext (16. Kollo­quium der Schweize­rischen Akademie der Geis­tes- und Sozial­wissen­schaften), ed. Beat Sitter-Liver, Freiburg: Uni­versitätsverlag, 1999, pp. 133 ss.; Idem: Schweizer Juris­ten-Philoso­phen – Eine eigen­ständige schwei­zerische Tradition der Wissen­schafts­philoso­phie der Juris­prudenz und der Staatslehre in Ausein­ander­setzungen mit ausgewählten Strömun­gen der Rechts- und der Staats­­­philo­sophie sowie der Wissen­schaftstheorie in der ersten Hälfte des Zwanzigs­ten Jahr­hun­derts (Eine program­mati­sche Skizze für ein interdis­ziplinäres Forschungs­vorhaben), in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegen­wart, N. S. vol. 50, ed. Peter Häberle, Tübingen: J. C. B. Mohr/ Siebeck, pp. 69-100 (extended version in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Plura­lis­mus – Essay­istische Abhand­lungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­­philo­sophische Anhänge, Biel/ Bienne: Schwei­ze­rischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitäts­verlag, 2005, pp. 651-711); Idem: Libera­lismus und Kom­mu­nitarismus betreffend das Verhältnis des Rech­ten zum Guten – Prin­zipielle Oppo­sition oder prag­ma­tische Annäherung, Vorrang oder Unab­hängigkeit? In: Archiv für Rechts- und Sozialphiloso­phie (ARSP), supplementary vol. 76, ed. Kurt Seelmann, Stutt­­gart: Franz Steiner, 2000, pp. 119 ss.; Idem: Note sulla filosofia del diritto di Pietro Piovani – Appunti di un giurista ultramon­tano, Referat gehalten am Stu­dien­seminar aus Anlass des 20. Todestages von Pietro Piovani in Neapel vom 29. Juni bis 1. Juli 2000, in: Archivio di storia della cultura (Firenze: Liguori), vol. 14 (2001), ed. Fulvio Tessitore, pp. 289-305; Idem: „An sich redet Alles, was ist, das Ja“ – Zur Ver­wendung Friedrich Nietzsches durch den Rechts­philosophen Carl August Emge, Referat, gehalten auf dem inter­­nationalen Kongress der Stiftung Weimarer Klassik „Miss­­brauch, Ereignis und Kritik – Zur deutschen Nietzsche-Rezep­tion zwischen 1933 und 1945“, in: Wider­sprüche – Zur frühen Nietz­sche-Rezep­tion, ed. Andreas Schirmer and Rüdiger Schmidt, Weimar: Her­mann Böhlaus Nachfolger, 2001, pp. 291 ss., also published in: Nietzsche und das Recht (Archiv für Rechts- und Sozial­philo­sophie, supplementary volume 77), ed. Kurt Seel­mann, Stutt­gart: Franz Steiner, 2001, pp. 219 ss.; Idem: Geschichte der Vergan­gen­heit, Geschichten für die Zukunft in: Erzählungen des Staates, ed. Otto Depen­heuer, Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­wissen­schaften, 2010, pp. 35 ss.; Idem: Souveränität bei Otto Kirchheimer – Das Dogma der Souveränität zwi­schen Staatslehre und Politikwissenschaften, in: Otto Kirch­hei­mers Staatsverständnis, ed. Robert Christian van Ooyen and Frank Schale (Reihe „Staatsverständnisse“, ed. Rüdiger Voigt), Baden-Baden: Nomos Verlags­gesell­schaft 2010, pp. 87-117; Idem: Vom ästhe­tisch-poëtischen Grund­zug des modernen Verständ­nisses von Geschichte – Im Besonderen von der Urteils­kraft in Iurispru­denz und Staats­­lehre als Geis­teswissen­schaften, in: Moderne und Historizität, ed. for the „Klassik Stif­tung Weimar“ by Stefan Wilke, Weimar: Verlag der Bau­haus-Uni­versität Weimar, 2011, pp. 134-164.”

Eine Staats- und Rechtslehre Wilhelm Diltheys? − Fundament einer lebenspraktischen Lehre der politischen Vergemeinschaftung

Michael Walter Hebeisen, Eine Staats- und Rechtslehre Wilhelm Diltheys? − Fundament einer lebenspraktischen Lehre der politischen Vergemeinschaftung in: Recht und Staat als Objektivationen des Geistes in der Geschichte – Eine Grundlegung von Jurisprudenz und Staatslehre als Geisteswissenschaften, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wissenschafts- und Universitätsverlag SWUV, 2004, pp. 395-456.

Hebeisen Dilthey

Continue reading

Rechtsnorm und Verstehen – Die methodischen Fol­gen einer allgemeinen Hermeneutik für die Prinzipien der Verfassungs­aus­le­gung

Georg Hinderling, Rechtsnorm und Verstehen – Die methodischen Fol­gen einer allgemeinen Hermeneutik für die Prinzipien der Verfassungs­aus­le­gung (in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht), Bern: Stämpfli, 1971, pp. 95-101 and 238-169.

Hinderling Verstehen

Continue reading

Méthodes d’interprétation et problèmes fonda­men­taux du droit

Oscar Adolf Germann, Méthodes d’interprétation et problèmes fonda­men­taux du droit in: Probleme und Methoden der Rechtsfindung. Bern: Stämpfli & Cie AG, 1965, pp. 377 ss. (first printing Montpellier: Faculté de Droit de l’Université, 1957).

Germann Méthodes

Continue reading

Formalismus in der Juris­prudenz und materiale Rechtsethik

Wilhelm Oswald, Formalismus in der Juris­prudenz und materiale Rechtsethik, Festrede des Rektors, gehalten am Dies academicus der Universität Frei­burg am 15. November 1954 in: Frei­burger Universitätsreden, N. S. Nr. 19, Freiburg im Üechtland: Universi­täts­verlag, 1957.

Oswald Formalismus

Continue reading

Zur Überwindung des Positivismus im schweizerischen Recht – Geschichtlicher Rückblick und kritische Stellungsnahme zu den Methoden der Rechtsfindung

Oscar Adolf Germann, Zur Überwindung des Positivismus im schweizerischen Recht – Geschichtlicher Rückblick und kritische Stellungsnahme zu den Methoden der Rechtsfindung in: Probleme und Methoden der Rechtsfin­dung, Bern: Stämpfli & Cie., 1965, pp. 307-342; erstmals in: Zeitschrift für Schweizerisches Rechts, Centenarium 1852-1952, pp. 99-140.

Germann Positivismus

Continue reading

Schweizer Juristen-Philoso­phen – Eine eigen­ständige schweizerische Tradition der Wissenschafts­philoso­phie der Juris­prudenz und der Staatslehre in Auseinandersetzungen mit ausgewählten Strömun­gen der Rechts- und der Staatsphilosophie sowie der Wissen­schaftstheorie in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahr­hun­derts

Michael Walter Hebeisen, Schweizer Juristen-Philoso­phen – Eine eigen­ständige schweizerische Tradition der Wissenschafts­philoso­phie der Juris­prudenz und der Staatslehre in Auseinandersetzungen mit ausgewählten Strömun­gen der Rechts- und der Staatsphilosophie sowie der Wissen­schaftstheorie in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahr­hun­derts (Eine program­mati­sche Skizze für ein interdisziplinäres Forschungs­vorhaben) in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N. S. vol. 50, ed. Peter Häberle, Tübingen: J. C. B. Mohr/ Siebeck, pp. 69-100 (extended version in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Pluralismus – Essayistische Abhand­lungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­philo­sophische Anhänge, Biel/Bienne: Schweizerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, pp. 651-711).

Hebeisen Juristen-Philosophen

Continue reading

Betrachtungen über die Gesamtsituation des Rechts

Hans Huber, Betrachtungen über die Gesamtsituation des Rechts in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, vol. 106 (1970), pp. 393-411; reprinted in: Rechtstheorie, Verfassungs­recht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. Geburts­tag des Verfassers ed. Kurt Eichen­berger, Richard Bäumlin and Jörg Paul Müller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 11-26.

Huber Hans Gesamtsituation

Continue reading

Niedergang des Rechts und Krise des Rechtsstaates

Hans Huber, Niedergang des Rechts und Krise des Rechtsstaates in: Demo­kratie und Rechtsstaat, Festschrift für Zaccaria Giacometti, Zürich: Poly­gra­phischer Verlag A. G., 1953, pp. 59-88; reprinted in: Rechts­theorie, Verfassungs­recht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. Geburts­tag des Verfassers ed. Kurt Eichen­berger, Richard Bäumlin and Jörg Paul Müller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 27-56.

Huber Hans Niedergang

Continue reading

Rechtsphilosophie und Jurisprudenz

Arnold GysinRechtsphilosophie und Jurisprudenz, Zürich: Girsberger & Co., 1927, 54 pp. (auch in: Rechts­philosophie und Grundlagen des Privat­rechts – Begegnung mit gros­sen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frank­furt am Main: Vittorio Klostermann, 1969, pp. 5-47).

  Gysin Rechtsphilosophie und Jurisprudenz

Continue reading

Table of content Hebeisen

On the Mutual Relation Between Swiss Legal Culture and Philosophy, or: On the Inter­dependency Between Swiss Legal Thought and the History of Ideas

0. Elementary Pre-History of Modern Swiss Legal Thought – Reconciliation of Concurring Jurisdictions and Combination of Scientific Disciplines or Methods
1. Swiss Legal Culture as a Melting Pot of Modern Philosophical Influences – Overlapping Neo-Kantianism, Neo-Hegelianism, Realism, Prag­matism, Existentia­lism, Phenomenology, and Beyond
2. Legal Methodology and Scientific Character of Jurisprudence, or: Contro­versy Between Positivism and Natural Law, Between Monism and Dua­lism, and the Pluralistic Alternative of Human Studies
3. Legal Structures as an Integrative Part of Cultural Phenomenons, leading to an Inter­disciplinary Approach as Part of the Theory of Science
4. Legal History and the Historicity of Law Within the Swiss Legal Context
5. Insights into the Philosophical Dimensions of Rule of Law and Constitu­tio­nalism
6. Swiss Theories of (Direct or Semi-Direct) Democracy and Political Thought – Participa­tion, Representation in a Strong Civil Society
7. Jurisprudence as the Oldest Social Science – Social Question, Socialism, Swiss Social Democracy
8. Openness, Permeability, and Transception of Swiss Legal Thought
9. Realism, Pragmatism, and Pluralism as Virtues of Swiss Legal Culture
10. Back Into the Future: in Favour of a Reconstruction of Modernity and Against Post-Modern Disintegration – Inclinations, Tendencies, and Prospectives of Swiss Legal Thought

Confidential Overall Structure, proposed by Michael Walter Hebeisen, Dr. iur.

General Introduction

Highlights of Modern Legal Thought in Switzerland – Historical Circum­stances, Socio-Cultural Setting, and Basic Approach

Preliminary Section

Elementary Pre-History of Modern Swiss Legal Thought – Reconciliation of Concurring Jurisdictions and Combination of Scientific Disciplines or Methods

0.0 *Gottlieb Hufeland: Abriss der Wissenschaftskunde und Methodologie der Rechtsgelehrsamkeit (zu Vorlesungen), Jena: akademische Buchhand­lung, 1797, 64 pp.

0.1 *Jean Barbeyrac: De dignitate et utilitate Juris ac Historiarum et utriusque disciplinae Amica coniunctione, Amsterdam: Pierre de Coup, erweiterte und verbesserte ed. 1712 (1. ed. Lausanne: Frédéric Gentil und Théophile Crosat, 1711), french translation in: Écrits de droit et de morale, ed. Simone Goyard-Fabre, Paris: Centre de philosophie du droit, 1996, 28 pp.

0.2 Philipp Albert Stapfer: Die fruchtbarste Entwicklungsmethode der Anla­gen des Menschen zufolge eines kritisch-philosophischen Entwurfs der Cultur­geschichte unseres Geschlechts in der Form einer Apologie der classi­schen Werke des Alterthums, eine bey Eröffnung der Vorlesungen des politi­schen Instituts den 13. November 1792 gehaltene Rede, Bern: Hochobrig­keitliche Buchdruckerey, 1792, pp.

0.3 Ignaz Franz Paul Troxler: Philosophische Rechtslehre der Natur und des Gesetzes mit Rücksicht auf die Irrlehren der Liberalität und Legitimität, Zürich: Gessner’sche Buchhandlung, 1820, pp.

0.4 Wilhelm Snell: Naturrecht nach den Vorlesungen, vorgetragen im Winter-Semester 1839, handschriftlich aufgezeichnet von Rudolf Roth, mit einem Vorwort von einem Freunde des Vere­wigten, Langnau: Fr. Wyss’sche Offi­zin, 1857, pp.

0.5 Johann Caspar Bluntschli: Allgemeines Staatsrecht, geschichtlich begrün­det, 2 vol., München: J. G. Cotta, 4. ed. 1868 (1. ed. München: Verlag der litera­risch-artistischen Anstalt, 1852), pp.

0.6 Anton von Tillier: Geschichte der Eidgenossenschaft während der Zeit des sogenannten Fortschrittes, von dem Jahre 1830 bis zur Einführung der neuen Bundesverfassung im Herbste 1848, aus authentischen Quellen dar­gestellt, 3 vols., Bern: J. Körber, 1854/1855, vol. 1, pp. 1-66 (80)

0.7 Friedrich Ludwig Keller: Vorlesungen über Pandekten, posthum ed. by William Lewis, Leipzig: Bernhard Tauchnitz, 2. A. 1866/ 1867 (1. A. 1861, ed. Emil Friedberg; Reprint Frankfurt am Main: Vico Verlag, 2015)

0.8 Peter Feddersen: Geschichte der Schweizerischen Regeneration von 1830 bis 1848, nach den besten Quellen bearbeitet, Zürich: Verlags-Magazin, 1867, pp. 30-86 (70)

0.9 Hans Hürlimann: Kritik des bestehenden Rechtes – Prinzipielle Darstel­lung der verfehlten, von allen Völkern verwirklichten, und der richtigen, Alle ohne Ausnahme dies- und jenseits glückselig machenden zukünf­tigen Rechts- und Weltordnung (Das bestehende Recht als weltgeschicht­licher Irrthum und Quelle des Unheils der Welt auch speziell nachge­wie­sen), Zürich/ Schaffhausen: Brodtmann, 1861, pp.

0.10 Carl Hilty: Ideen und Ideale schweizerischer Politik – Ein academischer Vor­trag, in: Vorlesungen über die Politik der Eidgenossenschaft, Bern: Max Fiala, 1875, 39 pp. (40)

0.11 Louis-Théodore Wuarin: Une vue d’ensemble de la question sociale, le pro­blème, la méthode, Paris: L. Larose, 1896, pp.

0.12 Ludwig Stein: Wesen und Aufgabe der Sociologie – Eine Kritik der orga­nischen Methode in der Sociologie, in: Archiv für systematische Philo­so­phie, vol. 4, Berlin: Georg Reimer, 1898, 38 pp. (40)

0.13 Ernest-Alexandre Roguin: Étude de science juridique pure – La règle du droit (Analyse générale, spécialités, souveraineté des États, assiette de l’impôt, théorie des statuts) – Système des rapports de droit privée pré­cédé d’une intro­duc­tion sur la classification des disci­plines, Paris/ Lau­sanne: Librairie Géné­­­­rale de Droit et de Jurisprudence/ F. Rouge, 1889, pp. V-XII, 3-38 (50)

0.14 Alphonse Rivier: Principes du droit des gens, Paris: Rousseau, 1889 (ger­man translation: Lehrbuch des Völkerrechts, Hannover: Ferdinand Enke, 2. ed. 1899), pp.

0.15 Carl Hilty: Fin de Siècle; and Idem: Die Zukunft der Schweiz, both in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. by Carl Hilty, vol. 13 (1899), p. 3-21, resp. vol. 16 (1902), p. 3-39, Bern: K. J. Wyss, 1899/ 1902 (68)

0.16 Carl Hilty: Über das Studium des Rechts in unserer Zeit, in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. Carl Hilty, vol. 23, Bern: K. J. Wyss, 1908, pp. 3-53 (62)

0.17 *Eduard His: Anfänge und Entwicklung der Rechtswissenschaft in der Schweiz bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Schweizer Juristen der letzten hun­dert Jahre, ed. Hans Schulthess, Zürich: Schulthess & Co. AG, 1945, pp. 1-58

First Section

Swiss Legal Culture as a Melting Pot of Modern Philosophical Influences – Overlapping Neo-Kantianism, Neo-Hegelianism, Realism, Prag­matism, Exis­ten­tia­lism, Phenomenology, and Beyond

1.0 Rudolf Stammler: Die grundsätzlichen Richtungen der neueren Juris­pru­denz (1923), in: Rechtsphilosophische Abhandlungen und Vorträge, Ber­lin-Charlottenburg: Rolf Heise, 1925, vol. 2, pp 333-392 (65)

1.1 Eugen Huber: Recht und Rechtsverwirklichung – Probleme der Gesetz­gebung und der Rechtsphilosophie, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1920, pp. 242-280, pp. 347-395 (84)

1.2 Eugen Huber: Das Absolute im Recht – Schema­tischer Aufbau einer Rechts­­­philo­so­phie, in: Festgabe der juris­tischen Fakul­­tät der Berner Hoch­schule zur Jahresversammlung des Schwei­­ze­rischen Juristen­vereins von 1922, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1922, pp. 1-54 (56)

1.3 Eugen Huber: Über die Realien der Gesetz­gebung, in: Zeitschrift für Rechts­­philo­sophie in Lehre und Praxis, ed. Felix Holl­dack, Rudolf Joer­gens and Rudolf Stammler, Leipzig: Felix Meiner, 1913, pp. 39-94 (60)

1.4 Eugen Huber: Bewährte Lehre – Eine Betrach­tung über die Wissen­­schaft als Rechtsquelle, Bern: K. J. Wyss, 1910 (also in: Politisches Jahrbuch der Schwei­zerischen Eidgenossenschaft, ed. Cal Hilty, vol. 25 (1911), Bern: K. J. Wyss, 1911, pp. 3-59), 59 pp. (63)

1.5 Ernest-Alexandre Roguin: La science juridique pure, 3 vols., Paris/ Lau­sanne: Librai­rie Géné­rale de Droit et de Jurisprudence/ F. Rouge & Cie., 1923, vol. 1, pp. V-XXIII, 467-523 (82)

1.6 Walther Burckhardt: Organisation der Rechtsgemeinschaft – Unter­suchun­gen über die Eigenart des Privatrechts, des Staatsrechts und des Völker­rechts, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1927, pp. 119-163 (52)

1.7 Arnold Gysin: Rechtsphilosophie und Jurisprudenz, Zürich: Girsberger & Co., 1927, 54 pp. (auch in: Rechts­philosophie und Grundlagen des Privat­rechts – Begegnung mit gros­sen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frank­furt am Main: Vittorio Klostermann, 1969), pp. 5-47 (51)

1.8 Dietrich Schindler (senior): Verfassungsrecht und soziale Struktur, Zürich: Schult­hess & Co., 1932, pp. 55-103 (55)

1.9 Arthur Baumgarten: Rechtsphilosophie, in: Hand­buch der Philosophie, Section IV: Staat und Geschichte, München/ Berlin: R. Oldenbourg, 1934, pp. 3-4, 60-90 (35)

1.10 Hans Ryffel: Das Naturrecht – Ein Beitrag zu seiner Kritik und Recht­ferti­gung vom Standpunkt grundsätzlicher Philosophie, Bern: Herbert Lang & Cie., 1944, pp. 9-53 (51)

1.11 Jean Darbellay: La règle juridique de la société politique – Son fondement moral et social (Dissertation Universität Freiburg), St. Maurice: Imprimerie de l’Oeuvre St. Augustin, 1945, pp. 69-96 (33)

1.12 Dietrich Schindler (senior): Zum Wiederaufbau der Rechts­ordnung, post­hum ed. by Hans Nef, in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft – Ausgewählte Schriften und Fragmente aus dem Nachlass, Zürich: Schult­hess & Co., 1948, pp. 73-143 (78)

1.13 Hans Huber: Niedergang des Rechts und Krise des Rechtsstaates, in: Rechts­­theorie, Verfassungs­recht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. Geburts­tag des Verfassers ed. Kurt Eichen­berger, Richard Bäumlin and Jörg Paul Müller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 27-56 (first printing in: Demo­kratie und Rechtsstaat, Festschrift für Zacca­ria Giacometti, Zürich: Poly­gra­phischer Verlag A. G., 1953, pp. 59-88) (35)

1.14 Aloïs Troller: Überall gültige Prinzipien der Rechts­wissenschaft, Frank­furt am Main/ Berlin: Alfred Metzner, 1965, pp. 1-8, 11-58, 203-242 (105)

1.15 Hans Ryffel: Grundprobleme der Rechts- und Staats­philosophie – Philo­­so­phische Anthropologie des Politischen, Neuwied/ Berlin: Luchter­hand, 1969, pp. 3-16, 17-99, 491-525 (53)

1.16 Hans Huber: Betrachtungen über die Gesamtsituation des Rechts, in: Rechtstheorie, Verfassungs­recht und Völkerrecht, Ausgewählte Aufsätze 1950-1970, zum 70. Geburts­tag des Verfassers ed. Kurt Eichen­berger, Richard Bäumlin and Jörg Paul Müller, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1971, pp. 11-26 (first printing in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, vol. 106/ 10, Bern: Stämpfli & Cie AG, 1970, pp. 393-411) (21)

1.17 François Gilliard: L’expérience juridique – Esquisse d’une dialectique (Tra­­vaux de droit, d’économique, de sociologie et de sciences politiques, vol. 119), Genève/ Paris: Librairie Droz, 1979, pp. 37-82 (50)

1.18 Jean Darbellay: Qu’est-ce que la philosophie du droit, in: La réflection des philosophes et des juristes sur le droit et le politique, Fribourg: Éditions Universitaires, 1987, pp. 93-98 (10)

1.19 Hans Ryffel: Zur anthropologischen Begründung des Rechts, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 4, Stuttgart: Franz Steiner, 1988, pp. 9-

1.20 Michael Walter Hebeisen: Schweizer Juristen-Philoso­phen – Eine eigen­stän­dige schweizerische Tradition der Wissenschafts­philoso­phie der Juris­pru­denz und der Staatslehre in Auseinandersetzungen mit ausgewählten Strö­mun­gen der Rechts- und der Staatsphilosophie sowie der Wissen­schaftstheorie in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahr­hun­derts (Eine program­mati­sche Skizze für ein interdisziplinäres Forschungs­vorhaben), in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N. S. vol. 50, ed. Peter Häberle, Tübingen: J. C. B. Mohr/ Siebeck, pp. 69-100 (extended version in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Pluralismus – Essayistische Abhand­lungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­philo­sophische Anhänge, Biel/Bienne: Schwei­zerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, pp. 651-711) (37)

Second Section

Legal Methodology and Scientific Character of Jurisprudence, or: Contro­versy Between Positivism and Natural Law, Between Monism and Dualism, and the Pluralist Alternative of Human Studies

2.0 Rudolf von Ihering: Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? – Iherings Wie­ner Antrittsvorlesung vom 16. Oktober 1868, ed. Okko Behrends. Göttin­­gen: Wallstein, 1998, pp. 47-92 (51)

2.1 Walther Burckhardt: Die Lücken des Gesetzes und die Gesetzesausle­gung, in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 8, Bern: Stämpfli & Cie., 1925, pp. 62-106 (49)

2.2 Arthur Baumgarten: Die Wissenschaft vom Recht und ihre Methode, 2 vols., Tübingen: J. C. B. Mohr, 1920/ 1922 (reprint Aalen: Scientia, 1978), vol. 2, pp. 533-586 (59)

2.3 Arnold Gysin: Naturrecht und Positivität des Rechts; and Idem: Die philo­­sophischen Grundlagen der Naturrechtslehre und des Rechtspositi­vis­mus, in: Rechts­­philosophie und Grundlagen des Privat­rechts – Begeg­nung mit gros­sen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frank­furt am Main: Vittorio Klostermann, 1969), pp. 48-81 (39) and 82-95 (19)

2.4 Gregor Edlin: Rechtsphilosophische Scheinprobleme und der Dualismus im Recht, Berlin-Grunewald: Walther Rothschild, 1932, pp. 199-246 (68)

2.5 August Simonius: „Lex Facit Regem“ – Ein Beitrag zur Lehre von den Rechts­­quellen (Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 5), Basel: Hel­bing & Lichtenhahn, 1933, 89 pp. (92)

2.6 Walther Burckhardt: Methode und System des Rechts mit Beispielen, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1936, pp. 241-296 (55)

2.7 Claude Du Pasquier: Introduction à la théorie générale et à la philosophie du droit, Paris/ Neuchâtel: Recueil Sirey/ Éditions Delachaux & Niestlé, 1937, pp. VII-XI and 310-344 (44)

2.8 Walther Burckhardt: Einführung in die Rechtswissenschaft, Zürich: Poly­gra­phischer Verlag A.-G., 1939, pp. 197-237 (2. ed., mit einem Vorwort von Hans Huber, Zürich: Schult­hess Polygraphischer Verlag, 1948; reprint 1976), pp. 197-237 (46)

2.9 Arthur Baumgarten: Grundzüge der juristischen Metho­denlehre, Bern: Huber, 1939 (reprint, ed. Hermann Klenner: Freiburg im Breisgau: Rudolf Haufe, 2005), pp.

2.10 Oscar Adolf Germann: Grundlagen der Rechtswissenschaft – Einführung in deren Probleme, Methoden und Begriffe, Bern: Stämpfli, 1950, pp. 4-9 and 212-231 (30)

2.11 Claude Du Pasquier: Valeur et nature de l’enseignement juridique (Mé­moi­res publiés par la Faculté de Droit de l’Université de Genève, vol. 7), Genève: Librairie de l’Université, 1950, 29 pp. (31)

2.12 Oscar Adolf Germann: Zur Überwindung des Positivismus im schweize­rischen Recht – Geschichtlicher Rückblick und kritische Stellungsnahme zu den Methoden der Rechtsfindung, in: Probleme und Methoden der Rechts­fin­dung, Bern: Stämpfli & Cie., 1965, pp. 307-342 (erstmals in: Zeit­schrift für Schwei­zerisches Rechts, Centenarium 1852-1952, Basel: Helbing & Lichten­hahn, 1952, pp. 99-140) (40)

2.13 Wilhelm Oswald: Formalismus in der Juris­prudenz und materiale Rechts­ethik, Festrede des Rektors, gehalten am Dies academicus der Universität Frei­burg am 15. November 1954 (Frei­burger Universitätsreden, N. S. vol. 19), Freiburg im Üechtland: Universi­täts­verlag, 1957, pp. 32-50, 75-101 (56)

2.14 Aloïs Troller: Rechtserlebnis und Rechtspflege – Ein Fussweg zur Juris­pru­denz, für Ungeübte begehbar, Frankfurt am Main/ Berlin: Alfred Metzner, 1962, pp. 29-72 (49)

2.15 Oscar Adolf Germann: Méthodes d’interprétation et problèmes fonda­men­­taux du droit, in: Probleme und Methoden der Rechtsfindung, Bern: Stämpfli & Cie AG, 1965, pp. 377-411 (39)

2.16 Hans Nef: Das Werturteil in der Rechtswissenschaft, in: Zeitschrift für Schwei­zerisches Recht, N. S. vol. 86, H. 2, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1967, pp. 317 ss.

2.17 Georg Hinderling: Rechtsnorm und Verstehen – Die methodischen Fol­gen einer allgemeinen Hermeneutik für die Prinzipien der Verfassungs­aus­le­gung (in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, Bern: Stämpfli, 1971, pp. 95-101 and 138-169 (45)

2.18 Aloïs Troller: Grundriss einer selbstverständlichen juristischen Metho­de und Rechtsphilosophie (Das Recht in Theorie und Praxis), Basel/ Stutt­gart: Helbing & Lichtenhahn, 1975, pp. 1-19, 97-124 (33)

2.19 Oscar Adolf Germann: Durch Judikatur erzeugte Rechtsnormen, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1976, 36 pp. (39)

2.20 *Edward E. Ott: Die Methode der Rechtsanwendung, Zürich: Schulthess Poly­gra­phischer Verlag AG, 1979, pp. 22-71

2.21 Walter Ott: Das Ver­hält­nis von Sein und Sollen in logischer, genetischer und funktioneller Hin­sicht, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 103, Basel/ Helbing & Lichtenhahn, 1984, pp. 345 ss.

2.22 Gunther Arzt: Einführung in die Rechtswissenschaft, Basel: Helbing & Lichten­hahn, 1987, pp.

2.23 Alain Papaux: Essai philosophique sur la qualification juridique – De la sub­somption à l’abduction, L’exemple du droit international privé, Paris/ Zürich/ Bruxelles: Librairie Générale de Jurisprudence/ Schulthess/ Bruy­lant, 2003, pp.

2.24 Michael Walter Hebeisen: Staat und Recht als Objektivationen des Geistes in der Geschichte – Eine Grundlegung von Jurisprudenz und Staatslehre als Geisteswissen­schaften, Biel/ Bienne: Schweizerischer Wissenschafts- und Universitäts­verlag, 2005, pp. 395-456 (65)

Third Section

Legal Structures as an Integrative Part of Cultural Phenomenons, leading to an Inter­disciplinary Approach as Part of the Theory of Science

3.0 *Eduard Spranger: Der Sinn der Voraussetzungslosigkeit in den Geistes­wis­senschaften, in: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissen­schaften, Philosophisch-Historische Klasse, vol. 1929, No. 1, Berlin: Walter De Gruyter, 1929, 31 pp.

3.1 Max Rümelin: Erlebte Wandlungen in Wissenschaft und Lehre, Rede gehal­­­ten an der akademischen Preisverteilung am 6. November 1930, Tübin­­gen: J. C. B. Mohr, 1930, 77 pp. (78)

3.2 Arthur Baumgarten: Erkenntnis, Wissenschaft, Philosophie – Erkenntnis­kri­tische und metho­do­logische Prolegomena zu einer Philosophie der Moral und des Rechts, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1927 (reprint Aalen: Scientia, 1978), pp. III-XI, 530-588 (29)

3.3 Arnold Gysin: Recht und Kultur auf dem Grunde der Ethik, Zürich: Girs­berger & Co., 1929, 48 pp. (auch unter dem Titel: Rechtsgedanke und Kul­tur­­gedanke im Ver­hältnis von Gesetzesethik und Wertethik, in: Rechts­­philosophie und Grundlagen des Privat­rechts – Begegnung mit gros­sen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frank­furt am Main: Vittorio Klostermann, 1969), pp. 96-125 (34)

3.4 August Simonius: Wissenschaftliche Weltanschauung und Rechts­wis­sen­schaft – Zur Rechtsphilosophie Arthur Baumgartens, in: Zeit­schrift für Schwei­­zerisches Recht, ed. Eduard His, N. S. vol. 49, Basel: Hel­bing & Lichtenhahn, 1930, pp.

3.5 Jacob Wackernagel: Der Wert des Staates – Untersuchungen über das Wesen der Staatsgesinnung (Baseler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 6), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1934, pp.

3.6 Hans Nef: Recht und Moral in der deutschen Rechtsphilosophie seit Kant, Dissertation Universität Zürich, Fehr: St. Gallen, 1937, pp.

3.7 Elisabeth Hruschka: Die phänomenologische Rechtslehre und das Natur­recht (Dissertation Universität Freiburg im Üechtland 1966), München: Char­lotte Schön, 1967, 69 pp. (69)

3.8 Nikolaus Kreissl: Das Rechtsphänomen in der Philosophie Wilhelm Dilt­heys, in: Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 93, Basel/ Stutt­gart: Helbing & Lichtenhahn, 1970, pp. 38-81 (48)

3.9 Aloïs Troller: Die Begegnung von Philosophie, Rechtsphilosophie und Rechts­­wissenschaft, in: Die philosophischen Bemü­hungen des 20. Jahr­hunderts, Basel/ Stuttgart: Schwabe & Co., 1971, pp. 90-138 (58)

3.10 Elmar Holenstein: Phänomenologie der Assoziation – Zu Struktur und Funk­tion eines Grundprinzips der passiven Genesis bei Edmund Husserl, Den Haag: Njihof, 1972 (2. ed Springer 2012), pp.

3.11 Elmar Holenstein: Linguistik, Semiotik, Her­meneutik – Plädoyer für eine strukturale Phänomenologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976, pp.

3.12 *Aloïs Riklin: Unver­meidbare und vermeidbare Werturteile, in: Beiträge zur Methode des Rechts, St. Galler Festgabe zum Schweizerischen Juris­ten­tag 1981, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1981, pp. 37-68

3.13 Peter Häberle: Verfassungslehre als Kulturwissenschaft (Schriften zum Öffent­lichen Recht), Berlin: Duncker & Humblot, 1982, pp. 28-92 (87)

3.14 *Kurt Seelmann: Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft – Ein neukan­tischer Gedanke und sein Fortleben, in: Rechtswissenschaft als Kulturwis­senschaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozial­philosophie, 15./ 16. Juni 2007 an der Universität Zürich, ed. Marcel Senn and Dániel Puskás (ARSP Bei­heft 115), Stuttgart: Franz Steiner, 2007, p. 121-132

3.15 Michael Walter Hebeisen: Vom ästhe­tisch-poëtischen Grund­zug des moder­­nen Verständ­nisses von Geschichte – Im Besonderen von der Urteils­­kraft in Iurispru­denz und Staats­lehre als Geisteswissen­schaften, in: Moderne und Historizität, ed. for the „Klassik Stiftung Weimar“ by Stefan Wilke, Weimar: Verlag der Bau­haus-Uni­versität Weimar, 2011, pp. 134-164 (36)

Fourth Section

Legal History and the Historicity of Law Within the Swiss Legal Context

4.0 *Gerhard Dilcher: Von der geschichtlichen Rechtswissenschaft zur Geschichte des Rechts – Leitende Fragestellungen und Paradigmen­wech­sel zwischen 19. und 20. Jahrhundert, in: Norm und Tradition – Welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte? Ed. Pio Caroni and Gerhard Dilcher, Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau, 1998, pp. 109-139

4.1 Fritz Fleiner: Entstehung und Wandlung moderner Staatstheorien in der Schweiz, Zürich: Orell Füssli, 1916; and Idem: Wandlungen der demokra­tischen Ideen (Vortrag in Strassburg im November 1934) (both reprinted in: Ausge­wählte Schriften und Reden, Zürich: Polygraphischer Verlag AG, 1941), pp. 163-180, 426-441 (40)

4.2 Max Huber: Die geschichtlichen Grund­lagen des heutigen Völker­rechts, in: Wissen und Leben, vol. 16 (1923), reprinted in: Ver­mischte Schriften (Hei­mat und Tradition, Glaube und Kirche, Gesellschaft und Humanität, Rück­blick und Ausblick), 4 vols., Zürich: Atlantis, 1948, vol. 3, pp. 177-196 (24)

4.3 Peter Liver: Von der Freiheit der alten Eidgenossenschaft und nach den Ideen der französischen Revolution, in: Die Freiheit des Bürgers im schwei­­ze­rischen Recht, Festgabe zur Hunderjahrfeier der Bundesverfas­sung, hrsg. von den Iuristischen Fakultäten der schweizerischen Univer­sitäten, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1948, pp. 37-52 (20)

4.4 Max Imboden: Rousseau und die Demo­kratie, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, vol. 267, Tübin­gen: J. C. B. Mohr, 1963, 26 pp. (26)

4.5 Richard Bäumlin: Recht, Staat und Geschichte – Eine Studie zum Wesen des geschichtlichen Rechts, ent­wickelt an den Grundproblemen von Ver­fassung und Verwaltung, Zürich: EVZ-Verlag, 1961, pp.

4.6 Alfred Kölz: Die Bedeutung der Französischen Revolution für das schwei­ze­­rische öffentliche Recht und politische System – Eine Skizze, in: Zeit­schrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 108, Basel: Helbing & Lich­tenhahn, 1989, pp. 497 ss.

4.7 Alfred Dufour: Histoire naturelle ou nature historique du droit dans l’École du Droit historique, in: Recht zwischen Natur und Geschichte, Deutsch-französisches Symposium vom 24. bis 26. November 1994 an der Univer­sität Cergy-Pontoise (Ius Commune, supplementary vol. 100), ed. Jean-Fran­çois Kervé­gan and Heinz Mohnhaupt, Frankfurt am Main: Vitto­rio Klos­termann, 1997, pp. 125-168 (50)

4.8 Annemarie Pieper: Verlust der Weisheit – Geisteswissenschaften ohne Geist, in: Zukunft der Geisteswissenschaften – Herbsttagung der Schwei­ze­rischen Akademie der Geistes- und Sozial­wissenschaften und dem Schweizerischen Wissenschaftsrat, ed. SAGW, Bern: SAGW, 1997, pp. 39 ss.

4.9 Pio Caroni: Il codice disincantato, in: Saggi sulla storia della codificazione (Facoltà di Giurisprudenza dell’Università di Firenze, vol. 51), Milano: A. Giuffrè, 1998, pp. 99-134 (Das entzauberte Gesetzbuch, in: Zeitschrift für Geschichte, vol. 41 (1991), pp. 249-273) (41)

4.10 *Marcel Senn: Rechtsgeschichte als historische Normtheorie, in: Norm und Tradition – Welche ­­Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte? ed. Pio Caroni and Gerhard Dilcher, Köln/ Weimar/ Wien: Bählau, 1998, pp. 269-279

4.11 Simone Zurbuchen: Zum Prinzip des Naturrechts in der “école romande du droit naturel”, in: Zur Entwicklungsgeschichte moralischer Grund-Sätze in der Philosophie der Aufklärung, ed. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka and Jan C. Joerden (Jahrbuch für Recht und Ethik, vol. 12), Berlin: Duncker & Humblot, 2004, pp. 189 ss.

4.12 Lukas Meyer: Historische Gerechtigkeit, Berlin/ New York: De Gruyter, 2005, pp.

4.13 Hans Saner: Einsamkeit und Kommunikation – Essays zur Geschichte des Denkens. Basel: Lenos, 1994, pp.

4.14 Michael Walter Hebeisen: Geschichte der Vergan­gen­heit, Geschichten für die Zukunft, in: Erzählungen des Staates, ed. Otto Depen­heuer, Wies­baden: VS Verlag für Sozial­wissen­schaften, 2010, pp. 35-60 (31)

Fifth Section

Insights into the Philosophical Dimensions of Rule of Law and Constitu­tio­nalism

5.0 *Franz Neumann: The Governance of the Rule of Law – An Introduction into the Relationship between the Political Theories, the Legal System and the Social Background in the Competitive Society (Dissertation London 1936), german translation by Alfons Söllner: Die Herrschaft des Gesetzes – Eine Untersuchung zum Verhältnis von politischer Theorie und Rechts­system in der Konkurrenzgesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, pp. 15-21, 25-71

5.1 Dietrich Schindler (senior): Der Kampf ums Recht in der neue­ren Staats­rechts­lehre (akademische Antrittsvorlesung an der Universität Zürich), in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft – Ausgewählte Schriften und Fragmente aus dem Nachlass, Zürich: Schult­hess & Co., 1948 (erst­mals in: Festgabe der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zum Schweizerischen Juristentag 1928, Zürich: Schult­hess & Co., 1928), pp. 5-30 (31)

5.2 Walther Burckhardt: Kommentar der schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874, Bern: Stämpfli & Cie, 3., vollständig durchgesehene Auflage 1931, pp. (pp. 1-42: Vorwort und Einleitung zur ersten Auflage 1905) (50)

5.3 William E. Rappard: L’individu et l’État dans l’évolution constitutionelle de la Suisse, Zürich: Éditions Polygraphiques SA, 1936, pp. 1-16, 530-537 (29)

5.4 Walther Burckhardt: Die Krisis der Verfassung (Vortrag, gehalten am 23. Novem­ber 1937 in Basel in der “Neuen Helvetischen Gesellschaft”), in: Auf­sätze und Vor­träge 1910-1938, Bern: Stämpfli & Cie., 1970, pp. 340-355 (first printing in: Schweizer Monatshefte, vol. 17 (1938), no. 10) (21)

5.5 William E. Rappard: L’avène­ment de la démocratie moderne à Genève 1814-1847, Genève: Alexandre Jullien, 1942, pp. 3-5, 9-14, 15-55 (16)

5.6 Werner Kägi: Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Staa­tes – Unter­suchungen über die Entwicklungstendenzen im modernen Verfas­sungs­recht (Habilitationsschrift Universität Zürich), Zürich: Poly­gra­phi­scher Verlag AG, 1945, pp. 152-186 (40)

5.7 Charles Biaudet: Les origines de la Constitution fédérale de 1848 (Publi­ca­tions de l’Université de Lausanne, Centenaire de la Constitution fédérale de 1848, vol. 5), Lausanne: F. Rouge, 1949, pp. 7-33 (33)

5.8 Marcel Bridel: L’esprit et la destinée de la Constitution fédérale de 1848 (Publications de l’Université de Lausanne, Centenaire de la Constitution fédérale de 1848, vol. 5), Lausanne: F. Rouge, 1949, pp. 37-69 (38)

5.9 Hans Marti: Urbild und Verfassung – Eine Studie zum hintergründigen Gehalt einer Verfassung, Bern/ Stuttgart: Hans Huber 1958, pp. 96-147 (56)

5.10 Max Imboden: Die Staatsformen – Versuch einer psychologischen Deu­tung staatsrechtlicher Dogmen, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1959, pp. 177-221, 229-233 (41)

5.11 Richard Bäumlin: Die rechtsstaatliche Demokratie – Eine Untersuchung der gegenseitigen Beziehungen von Demokratie und Rechtsstaat, Disser­tation Universität Bern, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1954, pp. 11-86 (81)

5.12 Ulrich Häfelin: Die Rechtspersönlichkeit des Staates – Dogmengeschicht­liche Darstellung, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1959, pp. 355-404 (55)

5.13 Max Imboden: Helvetisches Malaise (Vortrag, gehalten am 23. November 1937 in Basel in der “Neuen Helvetischen Gesellschaft”), in: Staat und Recht, Ausge­wählte Schriften und Vorträge, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1971, pp. 279-307 (first printing in: Schweizer Monatshefte, vol. 17 (1938), no. 10) (34)

5.14 Peter Saladin: Grundrechte im Wandel – Die Rechtsprechung des Schwei­zeri­schen Bundesgerichts zu den Grundrechten in einer sich ändernden Umwelt, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1970 (3. ed. 1982), pp. 425-462 (43)

5.15 Peter Saladin: Die Kunst der Verfassungserneuerung, in: Der Staat als Auf­­gabe, Gedenk­schrift für Max Imboden, ed. Peter Saladin and Luzius Wild­haber, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1972, pp. 269-292 (auch in: Die Kunst der Verfassungserneuerung, Schriften zur Verfas­sungs­reform 1968-1996, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lich­ten­hahn, 1998, pp. 15-36) (29)

5.16 Raimund E. Germann: Politische Innovation und Verfassungsreform – Ein Bei­trag zur schweizerischen Diskussion über die Totalrevision der Bun­des­­ver­fassung (Habilitationsschrift Universität Freiburg; St. Galler Studien zur Politikwissenschaft, vol. 3), Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1975, pp.

5.17 Peter Saladin: Verantwortung als Staatsprinzip – Ein neuer Schlüssel zur Lehre vom modernen Rechts­staat, Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1984, pp. 40-81 (47)

5.18 *Jean-François Aubert: Begriff und Funktionen der Verfassung, in: Verfas­sungs­recht der Schweiz, ed. Daniel Thürer, Jean-François Aubert and Jörg Paul Müller, Zürich: Schulthess, 2001, pp. 28-67

5.19 *Michael Walter Hebeisen: Die Verfassung als Vermittlerin von Wert- und Gerech­tigkeits­vorstellungen? – Geisteswissenschaftliche Überlegungen zum Wert der Verfassung als Hilfe auf dem Weg zum gerechten Zusam­men­leben von Menschen und Völkern, in: Herausgeforderte Verfassung – Die Schweiz im globa­len Kontext (16. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geis­tes- und Sozial­wissenschaften), ed. Beat Sitter-Liver, Freiburg: Uni­versitätsverlag, 1999, pp. 133 ss.

Sixth Section

Swiss Theories of (Direct or Semi-Direct) Democracy and Political Thought – Participa­tion, Representation in a Strong Civil Society

6.0 *Leibholz, Gerhard: Das Wesen der Repräsentation unter besonderer Berück­sichtigung des Repräsentativsystems – Ein Beitrag zur allgemeinen Staats- und Verfassungslehre. Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1929, pp. 13-43

6.1 Vilfredo Pareto: Trans­forma­zione della democrazia (Libreria politica moderna), Milano/ Roma: Editore Corbaccio, 1921, pp.

6.2 Riccardo Jagmetti: Der Einfluss der Lehren von der Volkssouveränität und vom Pouvoir Constituant auf das schweizerische Verfassungsrecht (Dis­ser­ta­tion Universität Zürich), Zürich 1920, pp.

6.3 Fritz Fleiner: Tradi­tion, Dogma, Entwicklung als aufbauende Kräfte der schweizerischen Demokratie (1933), in: Ausge­wählte Schriften und Reden, Zürich: Polygra­phischer Verlag AG, 1941, pp. 288-302 (20)

6.4 *Walther Burckhardt: Staatliche Autorität und geistige Freiheit, Vor­trag gehalten auf Veranstaltung der Freistudentenschaft im Grossartssaal in Bern am 9. Januar 1936, Zürich: Polygraphischer Verlag A.-G., 1936, 30 pp.

6.5 Hans Nef: Die Wertordnung der schweizerischen Bundesverfassung (Eine Skizze), in: Ver­fas­sungsrecht und Verfassungswirklichkeit – Festschrift für Hans Huber zum 60. Geburtstag am 24. Mai 1961, dargebracht von Freun­den, Kollegen, Schülern und vom Verlag, Bern: Stämpfli & Cie, 1961, pp. 190-205 (20)

6.6 Werner Kägi: Rechtsstaat und Demokratie – Antinomie und Syn­these, in: Demokratie und Rechtsstaat, Festgabe zum 60. Geburtstag von Zaccaria Giacometti, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1953, pp. 107-142 (41)

6.7 *Zaccaria Giacometti: Die Demokratie als Hüterin der Menschenrechte; and Idem: Die Freiheitskataloge als Kodifikation der Freiheit, both in: Aus­gewählte Schriften, ed. Alfred Kölz, Zürich: Schulthess Polygra­phi­scher Ver­lag, 1994, pp. 5-19 and 23-38 (first printing in: Festreden zur 121. und 122. Stiftungsfeier der Uni­ver­sität Zürich, in: Jahresberichte der Univer­sität Zürich, vols. 1954/ 1955, pp. 3-23, 3-24; the second mentioned article also published in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, vol. 1954/ 1955, pp. 149-171)

6.8 Max Imboden: Die politischen Systeme, Basel/ Stuttgart: Hel­bing & Lich­ten­hahn, 1962, pp. 83-130 (54)

6.9 Kurt Zwyssig: Repräsentation – Versuch einer neuen Repräsentations­theorie (Disser­tation Universität Zürich), Zürich: Schulthess Polygra­phi­scher Verlag, 1971, pp.

6.10 Richard Bäumlin: Lebendige oder gebändigte Demokratie? Demokrati­sie­rung, Verfassung und Verfassungsrevision, Basel: Z-Verlag, 1978, pp. 42-72 (35)

6.11 Richard Bäumlin: Jean-Jacques Rousseau und die Theorie des demokra­ti­schen Rechtsstaates, in: Berner Festgabe zum Schweize­rischen Juristen­tag 1979, ed. Eugen Bucher and Peter Saladin, Bern: Paul Haupt, 1979, pp. 13-49 (42)

6.12 Peter Schneider: Identität und Demokratie, in: Festschrift für Ulrich Klug zum 70. Geburts­tag, ed. Günter Kohlmann, Köln: Peter Deubner, 1983, vol. 1, pp.

6.13 Jörg Paul Müller: Demokratische Gerechtigkeit – Eine Studie zur Legi­timi­tät rechtlicher und politischer Ordnung, München: Deutscher Taschen­buch Verlag, 1993, pp. 9-38 (30)

6.14 Jörg Paul Müller: Die demokratische Verfas­sung – Zwischen Verständi­gung und Revolte, Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 2002, pp. 13-46 (48)

6.15 Urs Marti: Demo­kratie, das uneingelöste Versprechen, Zürich, 2006

6.16 Michael Walter Hebeisen: Libera­lismus und Kom­mu­nitarismus betref­fend das Verhältnis des Rech­ten zum Guten – Prin­zipielle Opposition oder prag­­ma­tische Annäherung, Vorrang oder Unab­hängigkeit? In: Archiv für Rechts- und Sozialphiloso­phie (ARSP), Beiheft 76, ed. Kurt Seelmann, Stutt­­­gart: Franz Steiner, 2000, pp. 119-162 (49)

Seventh Section

Jurisprudence as the Oldest Social Science – Social Question, Sociology, Socialism, Swiss Social Democracy, Social State

7.0 W. Timothy Murphy: The Oldest Social Science? – Configurations of Law and Modernity, Oxford: Clarendon Press, 1997, pp. 1-36, 186-220 (77)

7.1 Johann Jakob Rietmann (V. D. M.): Socialistische Träume, St. Gallen: Huber & Comp., 1858, pp.

7.2 Louis-Théodore Wuarin: Une vue d’ensemble de la question sociale, le pro­blème, la méthode, Paris: L. Larose, 1896, pp.

7.3 Ludwig Stein: An der Wende des Jahrhunderts – Versuch einer Kultur­philosophie, Tübingen: J. C. B. Mohr 1899, pp. 202-230 (“Die menschliche Gesellschaft als philosophisches Problem”) and pp. 47-77 (“Das Prinzip der Entwickelung in der Geistesgeschichte”) (64)

7.4 André de Maday: Essai d’une explica­tion sociologique de l’origine du droit – Théorie de la valeur des droits, Paris: Girard, 1911, pp.

7.5 Eugen Huber: Über soziale Gesinnung, in: Politisches Jahr­buch der schwei­­ze­­rischen Eid­ge­nossenschaft, ed. Walther Burckhardt, vol. 26 (1912), Bern: K. J. Wyss, 1912, pp. 67-133 (73)

7.6 Robert Grimm: Geschichte der Schweiz in ihren Klassenkämpfen, Bern: Buch­­handlung des Waisenhauses, 1920, pp. V-XI, 383-407 (29)

7.7 Robert Grimm: Geschichte der sozialis­tischen Ideen in der Schweiz, Zürich: Oprecht & Helbing AG, 1931, pp. 5-29, 201-228 (64)

7.8 Emil Brunner: Das Gebot und die Ordnungen – Entwurf einer protes­tantisch-theologischen Ethik, Tübingen 1932, pp.

7.9 Max Huber: Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts (first prin­ting with the title “Beiträge zur Kenntnis der soziologischen Grundlagen des Völkerrechts und der Staatengesellschaft”, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, vol. 4 (1910), Tübingen: J. C. B. Mohr, 1910; 2nd ed. Berlin: Walther Rothschild, 1928), reprinted in: Heimat und Tradition, Glaube und Kirche, Gesellschaft und Humanität, Rückblick und Ausblick, Ver­mischte Schriften, 4 vol. Zürich: Atlantis, 1948, vol. 3, pp. 49-162 (119)

7.10 Jacob Wackernagel: Über rechts­sozio­logische Betrachtungsweise, insbe­son­dere im Völkerrecht, in: Fest­gabe zum 70. Geburtstag von Max Gutz­willer, ed. by Juristischen Fakultät der Universität Freiburg im Üechtland, Basel: Helbing & Lich­tenhahn, 1959, pp. 119-133 ()

7.11 Arthur Baumgarten: Vom Liberalismus zum Sozialismus, Berlin: Aka­demie-Verlag, 1967, pp.

7.12 Aloïs Troller: Die Aufgabe der Rechtsphilosophie, in: Schweizerische Juris­ten-Zeitung, vol. 69 (1973), pp. 97 ss.

7.13 Jeanne Hersch: La Suisse et les Droits de l’homme, in: Hundert Jahre Bun­desverfassung 1874-1974 – Die Bundesverfassung gestern, heute, morgen (Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 93 (1974), pp. 247 ss., Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1974

7.14 *Günter Stratenwert: Zum Prinzip des Sozialstaats, in: Staatsorganisation und Staatsfunktionen im Wandel, Festschrift für Kurt Eichenberger zum 60. Geburtstag, ed. Georg Müller, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1982, pp. 81-91

7.15 Otfried Höffe: Minimalstaat oder Sozial­rechte – Eine philosophische Pro­blemskizze, in: Verfassungsreform und Philo­sophie, ed. Helmut Holzhey and Jean-Pierre Leyvraz (Studia Philo­sophica, vol. 41), Bern/ Stuttgart: Paul Haupt, 1982, pp.

7.16 Hans Saner: Identität und Widerstand – Fragen in einer verfallenen Demo­kratie, Basel: Lenos Verlag, 1988, pp.

Eighth Section

Openness, Permeability, and Transception of Swiss Legal Thought

8.0 *Wolfgang Fikentscher: Methoden des Rechts in vergleichender Darstel­lung, 5 vols., Tübingen: J. C. B. Mohr, 1977, vol. 1, pp. IX-XX, 1-34

8.1 Hans Fehr: Der Kampf des dynamischen Rechts mit dem statischen Recht, in: Festschrift för Otto Hjalmar Grandelt, Helsingfors: Juridiska Före­nin­gen 1934, pp.

8.2 Rolf Deppeler: „Due Process of Law“ – Ein Kapitel amerikanischer Verfas­sungs­geschichte, Beitrag zur Erhellung des Problems der Verfassungs­inter­pretation (Dissertation der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern), Bern: Stämpfli & Cie, 1957, pp.

8.3 Marc Ancel: Utilité et méthodes du droit comparé – Éléments d’intro­duc­tion générale à l’étude comparative des droits (Travaux publiés sous les auspices de la Faculté de droit et des sciences économiques de l’Uni­versité de Neuchâtel, vol. 4), Neuchâtel: Éditions Ides et Calendes, 1971, pp.

8.4 *Arnold Gysin: Bindung und Offenheit des Rechts in rechtsphilosophi­scher Sicht, in: Homo Creator, Festschrift für Alois Troller, ed. Paul Brügger, Basel: Hel­bing & Lichten­hahn, 1976, pp. 303-320

8.5 Hans-Urs Willi: Kollektive Mitwirkungsrechte von Gliedstaaten in der Schweiz und im Ausland – Geschichtlicher Werdegang, Rechtsverglei­chung, Zukunfts­perspektiven, Eine institutsbezogene Studie (Dissertation Univer­sität Bern; Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 519), Bern: Stämpfli, 1988, pp.

8.6 François Ost: (together with Michel van den Kerchove): Le système juri­dique entre ordre et désordre, Paris: Presse Universitaire de France, 1988 (in englisch translation – Legal system between order and disorder, Oxford: Oxford University Press, 1994), pp.

8.7 Alfred Dufour: Le paradigme scientifique dans la pensée juri­dique moderne, in: Théorie du droit et science, ed. Paul Amselek, Paris: Presses Universitaires de France, 1994, pp. 147 ss.

8.8 Peter Häberle: Europäische Rechtskultur – Versuch einer Annäherung in zwölf Schritten, Baden-Baden: Nomos, 1994, pp. 9-73, 355-364 (81)

8.9 Marcel Niggli: Bindung und Norm – Recht, Verhaltenssteuerung und Post­moderne (vol. 1: Menschliche Ordnung – Zu den metaphysischen Grund­lagen der modernen Gesellschafts-, Norm- und Straftheorie), Basel: Hel­bing & Lichtenhahn, 2000, pp.

8.10 Alain Papaux: Introduction à la philosophie du ‘droit en situation’ – De la codification légaliste au droit prudentiel, Zürich: Schulthess, 2001, pp.

8.11 Samantha Besson: The Morality of Conflict – Reasonable Disagreement and the Law, Oxford: Hart Publishing, 2005, pp.

8.12 Klaus Mathis: Effizienz statt Gerechtigkeit? Auf der Suche nach den philo­so­phischen Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts, Berlin: Duncker & Humblot, 2009, pp.

8.13 Simone Zurbuchen: Humanismus – Sein kritisches Potential für Gegen­wart und Zukunft, Basel/ Fribourg, Schwabe/ Academic Press, 2011, pp.

8.14 François Ost: A quoi sert le droit? Usages, fonctions, finalités (Penser le droit), Bruxelles Bruylant, 2016, pp.

Ninth Section

Realism, Pragmatism, and Pluralism as Virtues of Swiss Legal Culture

9.0 *Ferdinand Canning Scott Schiller: Pragmatismus und Humanismus, in: Humanismus – Beiträge zu einer pragmatischen Philosophie (Philoso­phisch-soziologische Bücherei, vol. 25), aus dem Eng­li­schen übertragen von Rudolf Eisler, Leipzig: Werner Klinkhardt, 1911 (Originalausgabe: Stu­dies in Humanism, Lon­don: Macmillan, 1907), pp. 104-121

9.1 Albert Affolter: Rechtsbegriffe und Wirklichkeit, in: Archiv für öffentliches Recht, vol. 21 (1907), Tübingen: J. C. B. Mohr, 1907, pp.

9.2 Max Rümelin: Rechtsgefühl und Rechtsbewusstsein, Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1925, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1925, 80 pp. (85)

9.3 Hans Fehr: Recht und Wirklichkeit – Einblick in Werden und Vergehen der Rechtsformen (Das Weltbild, vol. 1), Zürich/ Potsdam 1928, pp.

9.4 Hans Ryffel: Philosophie und Leben, Antrittsvorlesung, gehalten am 14. Februar 1953, Bern: Paul Haupt, 1953, 15 pp. (17)

9.5 Wilhelm Oswald: Topisches und systematisches Denken in der Rechswis­sen­­schaft, in: Festgabe für Wilhelm Schönenberger zum 70. Geburtstag, Frei­burg im Üechtland: Universitäts­verlag, 1968, pp.

9.6 Manfred Rehbinder: Zu den Methoden der Rechtstatsachenforschung, in: Homo Creator, Festschrift für Alois Troller, ed. Paul Brügger, Basel: Hel­bing & Lichtenhahn, 1976, pp. 13-35 (28)

9.7 Peter Häberle: Die Verfassung des Pluralismus – Studien zur Verfas­sungs­­theorie der offenen Gesellschaft, Königstein: Fischer Taschenbuch, 1980, pp. 45-105 (66)

9.8 Aloïs Troller: Rekon­struktion und Rechts­wirk­lichkeit – Ein Beitrag zu einem kritischen Rechtsrealismus, in: Rechts­theorie, vol. 11 (1980), vol. 2, pp. 137 ss.

9.9 *Hans Ryffel: Pluralismus und Staat, in: Staatsorganisation und Staats­funk­­tionen im Wandel, Festschrift für Kurt Eichenberger zum 60. Geburts­tag, ed. Georg Müller, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1982, pp. 19-70

9.10 Jean-François Perrin: Was versteht man unter der Effektivität einer Rechts­norm? In: Schweizerische Beiträge zur Rechtssoziologie, Eine Auswahl (Schriften­reihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, vol. 56), ed. Manfred Rehbinder, Berlin: Duncker & Humblot, 1984, pp.

9.11 Thomas Felix Mastronardi: Postmoderne Rechtswissenschaft als Kultur­wis­sen­­schafft im Wertepluralismus, in: Rechtswissenschaft als Kulturwis­sen­schaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie am 15. und 16. Mai 2007 an der Universität Zürich (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, supplementary vol. 115), ed. Marcel Senn and Dániel Puskás, Stuttgart/ Baden-Baden: Franz Steiner/ Nomos, 2007, pp. 195 ss.

9.12 Michael Walter Hebeisen: Krise der universellen Rechtsidee angesichts des Pluralismus der positiven Rechts­ordnungen – Pragmatische Nachfor­schun­­­­­gen aufgrund der Institutionenlehren von Jean-Eugène-Claude Hauriou und Santi Romano, in: Realis­mus, Pragma­tis­mus, Pluralismus – Essay­istische Abhandlungen zu den wissenschafts­philoso­phischen Grund­­­­lagen für eine integrale Juris­prudenz sowie ergän­zende rechts­philo­sophische Anhänge, Biel/Bienne: Schweizerischer Wis­sen­schafts- und Uni­versitätsverlag, 2005, pp. 1-65, 75-112 (107)

Final Section

Back to the Future: In Favour of a Recontruction of Modernity and Against Post-Modern Disintegration – Inclinations, Tendencies, and Pro­spec­tives of Swiss Legal Thought

10.1 Charles Secrétan: La philosophie de la liberté – Cours de philosophie morale, 2 vol., Paris/ Lausanne: L. Hachette et Cie/ Georges Bridel, 1849, vol. 1, pp.1-36, vol. 2, pp. 374-400 (79)

10.2 Anna Tumarkin: Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie, Frauen­­feld: Huber & Co., 1948, pp. 7-30, 86-116 (61)

10.3 Karl Jaspers: Philosophie und Wissenschaft, Antrittsvorlesung an der Uni­ver­sität Basel, Zürich: Artemis, 1949, pp.

10.4 Guido Kisch: Humanismus und Jurisprudenz – Der Kampf zwischen mos italicus und mos gallicus an der Universität Basel, Basel: Helbing & Lichten­hahn, 1955, pp.

10.5 Henri Lauener: Zeitgenössische Philosophie in der Schweiz, Bern: Haupt, 1984, pp.

10.6 Alfred Dufour: His­toire et Constitution – Pellegrino Rossi et Alexis de Tocqueville face aux institutions politiques de la Suisse, in: Présence et actualité de la Con­stitu­tion dans l’ordre juridique, Mélanges offerts à la Société suisse des juristes pour son Congrès 1991 à Genève, Basel/ Frank­furt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1991, pp. 431 ss.

10.7 Peter Saladin: Schönheit und Recht, in: Die Wirklichkeit des Einhorns – Geschich­ten, Bern: Stämpfli, 1997, pp. 11-27 (22)

10.8 Elmar Holenstein: Kulturphilosophische Perspektiven – Schul­beispiel Schweiz, Europäische Identität, Globale Verständigungsmöglich­keiten, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, pp.

10.9 Alain Papaux: Introduction à la philosophie du ‘droit en situation’ – De la codification légaliste au droit prudentiel, Zürich: Schulthess, 2001, pp.

10.10 *Georg Kohler: Philosophische Grundlagen der liberalen Rechtsstaatsidee, in: Verfassungsrecht der Schweiz, ed. Daniel Thürer, Jean-François Aubert and Jörg Paul Müller, Zürich: Schulthess, 2001, pp. 247 ss.

10.11 *Marcel Senn: Recht und Kultur – Ein dialektisches Verhältnis, in: Rechts­wissenschaft als Kulturwissen­schaft, ed. Idem and Dániel Puskás, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, vol. 115 (2007), pp. 13-22

10.12 Simone Zurbuchen: Humanismus – Sein kritisches Potential für Gegen­wart und Zukunft, Basel/ Fribourg, Schwabe/ Academic Press, 2011, pp.

10.13 Andreas Kley: Kants republikanisches Erbe – Flucht und Rückkehr des frei­heitlichen-republikanischen Kant, eine staatsphilosophische Zeitreise, Baden-Baden: Nomos, 2013, pp.

10.14 Marcel Senn: Rechtswissenschaft und Geschichte – Rechtswissenschaft zwischen Grundlagenkrise und Selbstbeschauung, in: Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften – Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (Recht und Philosophie, vol. 1), ed. Stephan Kirste, Berlin: Duncker & Humblot, 2016

10.15 Carlo Lottieri: Un’idea elvetica di libertà – Nella crisi della modernità europea, Brescia: La Scuola, 2017, pp.

Appendix I

Specialised Legal and Political Philosophy in Switzerland – Proper Philosophers Among Themselves

11.0 Simone Goyard-Fabre: Essai de critique phénoménologique du droit, Paris: Klincksieck, 1972, pp.

11.1 Paul Feyerabend: Against Method – Outlines of an Anarchistic Theory of Knowledge, London: Verso, 1975

11.2 Otfried Höffe: Recht und Moral – Ein kantischer Problemaufriss, in: Neue Hefte für Philosophie, vol. 17, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1979, pp. 1 ss.

11.3 Otfried Höffe: Hat die Moral einen legitimen Platz in der Politik? In: Politik und Moral – Entmoralisierung des Politischen? Ed. Werner Becker und Willi Oelmüller (Ethik der Wissenschaften, ed. Hans Lenk, vol. 6), Mün­chen/ Paderborn: Wilhelm Fink/ Ferdinand Schöningh, 1987, pp. 82 ss.

11.4 Hermann Lübbe: Politischer Moralismus, in: Politik und Moral – Entmora­li­sierung des Politischen? Ed. Werner Becker und Willi Oelmüller (Ethik der Wissenschaften, ed. Hans Lenk, vol. 6), München/ Paderborn: Wilhelm Fink/ Ferdinand Schöningh, 1987, pp. 75 ss.

11.5 Peter Schaber: Recht als Sittlichkeit – Eine Untersuchung zu den Grund­begriffen der Hegelschen Rechtsphilosophie (Epistemata, Würzburger wis­­sen­­schaftliche Schriten, Reihe Philosophie, vol. 67; Dissertation Uni­versität Zürich, 1986/ 1987), Würzburg: Königshausen & Neumann, 1989

11.6 Helmut Holzhey: Kants Geschichtsphilosophie im Neukantianismus, in: Kultur­kritik nach Ernst Cassirer, hrsg. von Enno Rudolph und Bernd-Olaf Küppers (Cassirer-Forschungen, vol. 1), Hamburg: Felix Meiner, 1995, pp. 85 ss.

11.7 Otfried Höffe: Eine Weltrepublik als Minimalstaat – Zur Theorie inter­nationaler politischer Gerechtigkeit, in: “Zum ewigen Frieden” – Grund­lagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant (Suhr­kamp Taschenbuch Wissenschaft, vol. 1227), Frankfurt am Main: Suhr­kamp, 1996, pp. 154 ss.

11.8 Jean-Claude Wolf: Ethik aus christlichen Quellen? In: Fundamente der Theo­logischen Ethik – Bilanz und Neuansätze, ed. Adrian Holderegger, Freiburg: Universitätsverlag Freiburg Schweiz, 1996, pp.126 ss.

11.9 Otfried Höffe: Für und wider eine Weltrepublik, in: Internationale Zeit­schrift für Philosophie (Stuttgart: J. B. Metzler), ed. Günter Figal und Enno Rudolph, vol. 1997, Nr. 2, pp. 218 ss.

11.10 Peter Schaber: Moralischer Realismus, Freiburg im Breisgau/ München: Karl Alber, 1997, pp.

11.11 Andreas Graeser: Philosophie und Ethik, Düsseldorf: Parerga, 1999, pp.

11.12 Hermann Lübbe: Politische Organisation in Modernisierungsprozessen – Verfassungspolitische Aspekte, in: Verfassung und Revolution – Hegels Ver­fassungskonzeption und die Revolutionen der Neuzeit (Hegel-Studien, supplementary vol. 42), ed. Elisabeth Weisser-Lohmann and Dietmar Köhler, Hamburg: Felix Meiner, 2000, pp. 17 ss.

11.13 Martin Bondeli: Kantianismus und Fichteanismus in Bern – Zur philoso­phi­schen Geistesgeschichte der Helvetik sowie zur Entstehung des nachkanti­schen Idealismus (Schwabe Philosophica, vol. 2), Basel: Schwabe & Co., 2001, pp.

11.14 Jean-Claude Wolf: Gesetzesregeln und Gesetzesprinzipien, in: Recueil Ronald Dworkin – Un débat, in der Diskussion, Debating Dworkin, ed. Steffen Wesche and Véronique Zanetti, Zürich: Mentis, 2001, pp. 345 ss.

11.15 Helmut Holzhey: Diltheys Sicht auf die Aufklärung des 18. Jahrhunderts in seinen “Studien zur Geschichte des deutschen Geistes”, in: Dilthey und Cassirer – Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistes- und Kultur­geschichte (Cassirer-Forschungen, vol. 10), ed. Thomas Leinkauf, Ham­burg: Felix Meiner, 2003, pp. 97 ss.

11.16 Jean-Claude Wolf: Strafe als Wiederherstellung eines Gleichgewichts, in: Jahr­buch für Recht und Ethik, Strafrecht und Rechtsphilosophie, ed. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka and Jan C. Joerden, vol. 11 (2003), Berlin: Duncker & Humblot, 2003, pp. 199 ss.

Organisation der Rechtsgemeinschaft – Untersuchungen über die Eigenart des Privatrechts, des Staatsrechts und des Völkerrechts

Walther Burckhardt, Organisation der Rechtsgemeinschaft – Untersuchungen über die Eigenart des Privatrechts, des Staatsrechts und des Völkerrechts, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1927.

Burckhardt Organisation

Continue reading

Bewährte Lehre – Eine Betrach­tung über die Wissen­schaft als Rechtsquelle

Eugen Huber, Bewährte Lehre – Eine Betrach­tung über die Wissen­schaft als Rechtsquelle, Bern: K. J. Wyss, 1910 (also in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. Carl Hilty, vol. 25 (1911), Bern: K. J. Wyss, 1911, pp. 3-59)

Huber Bewährte Lehre

Continue reading

Das Absolute im Recht – Schema­tischer Aufbau einer Rechtsphiloso­phie

Eugen Huber, Das Absolute im Recht – Schema­tischer Aufbau einer Rechtsphiloso­phie, in: Festgabe der juris­tischen Fakul­tät der Berner Hochschule zur Jahresversammlung des Schwei­­ze­rischen Juristen­vereins von 1922, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1922

Huber Absolute im Recht

Continue reading

LEGALANTHOLOGY.CH

1. Initiators of the association

The initiators of the project «The Anthology of Swiss Legal Culture», Professor emeritus Dr. Thomas Cottier, LL.M., Fürsprecher, (World Trade Institute, University of Bern and University of Ottawa) and Professor emeritus Dr. Jens Drolshammer, MCL, attorney-at-law (University of St. Gallen, Berkman Center, Harvard University) founded the association «LEGALANTHOLOGY.CH» together with a small group of colleagues in October 2016.

As of Summer 2018 the following were members of the association, its board and general editor board: Professor Dr. Urs Gasser (Berkman Center, Harvard University); Professor emeritus Dr. Peter Nobel, attorney-at-law (University of St. Gallen and of University of Zurich); Professor Dr. Pascal Pichonnaz, LL.M. attorney-at-law (University of Fribourg); Professor emeritus Dr. Paul Richli (past president of the University of Luzern, chairman of the board of the association and of the general editor board); Professor Dr. Andreas Thier (University of Zurich), Professor emeritus Dr. Dr.h.c. Daniel Thürer, LL.M. (University of Zurich); Dr. Nedim Peter Vogt, LL.M., attorney-at law; Professor Dr. Franz Werro, LL.M. (University of Fribourg and Georgetown University); Werner Stocker, publishing advisor. Thomas Cottier, Jens Drolshammer and Pascal Pichonnaz are also acting as editors-in-chief.

Membership is open to all interested parties.

2. The parameters of the association

The association is a not for profit organization (scientific research and communications project) based in Zurich. Its aims are the exploration and presentation of the global dissemination and continuing internationalization of Swiss legal culture with particular emphasis on the 19th, 20th and 21st centuries.
The association aims to promote interest in the influence and significance of the internationalization and globalization of Swiss law and Swiss legal culture by means of its online open source collection, www.legalanthology.ch, and a new series of English language publications. Furthermore, it aims to emphasize how Swiss law, Swiss legal process and Swiss legal culture meet longstanding challenges in an international context.

3. The authors

The following clusters of the project are already available on www.legalanthology.ch:
– Public International Law, by Thomas Cottier, Isabel Koelliker and Jack Williams
– Globalization by Jens Droshammer
– Americanization, by Jens Drolshammer (book published Verlag Stämpfli AG, Bern, 2016)
– Europeanization, by Jens Drolshammer
– «Wirtschaftsrecht» in Switzerland, by Peter Nobel
– Information Law, by Rolf Weber (book published Verlag Stämpfli AG, Bern 2017)

The following clusters are planned:
– The Swiss Federal Tribunal in the World, by Heinz Aemisegger and Susanne Leuzinger
– Sports Law, by Michele Bernasconi
– International Criminal Law and Judicial Assistance, by Paolo Bernasconi
– Family Law, by Andrea Büchler
– International Arbitration, by Felix Dasser
– Intellectual Property Law, by Jacques de Werra
– The Internationalization of Swiss Legal Professions, by Dominique Dreyer and Michael Pfeifer
– Philosophy of Law, by Michael Hebeisen
– International Aspects of Swiss Contract Law and Historical Aspects, by Pascal Pichonnaz
– Constitutional Law seen from an International Perspective, by Daniel Thürer
– Public law, by Axel Tschentscher

Biographies of authors

The biographies of authors are an important feature of Swiss legal culture, as represented in this primarily text based anthology. They are an essential and integral supplement to the texts.

The sources of the biographies are identified at the end of the text. Some biographies have been penned by the authors.

Tim Berners-Lee
Herbert Burkert
Robert Cailliau
Jean Nicolas Druey
Josef Egger
Willi Egloff
Peter Forstmoser
Urs Gasser
Jean-François Groff
Reto M. Hilty
Claire Huguenin
Christian Laux
Bernd Pollermann
Thomas Schneider
Viktor Mayer-Schönberger
Rainer J. Schweizer
Nathalie Tissot
Daniel Thürer
Rolf H. Weber
Jan Widmer

Thomas Schneider

Thomas Schneider (born 1972) is the deputy head of the International Affairs Service and the international information society coordinator at the Swiss Federal Office of Communication (OFCOM) in the Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications (DETEC). He studied history, national economics and English literature.

Continue reading

Robert Cailliau

Robert Cailliau (born 1947) is a Belgian informatics engineer and computer scientist. Cailliau helped Tim Berners-Lee develop the World Wide Web and ran the office computing systems group of CERN from 1987 to 1989. He joined Tim Berners-Lee in 1990 in order to start the World Wide Web. Cailliau is most known for the proposal he developed with Tim Berners-Lee of a hypertext system for accessing documentation. This proposal led to the creation of the World Wide Web.

Continue reading

Reto M. Hilty

Reto M. Hilty is a professor (ad personam) at the University of Zurich and honorary professor at the Ludwig Maximilian University, Munich; he is a director of the Max Planck Institute for Innovation and Competition (Munich). His areas of interest are contract law, competition law, protection of intellectual property, fundamental questions of property rights and new technologies. Furthermore, Reto M. Hilty is interested in the harmonisation of international property rights.

Continue reading

Herbert Burkert

Herbert Burkert is an emeritus professor of public law and communications law at the University of St. Gallen, Switzerland. His main fields of research are telecommunications law, media law and public law. In 2012 Herbert Burkert was appointed visiting professor at Harvard Law School and faculty fellow at the Berkman Center for Internet & Society.

Continue reading

Daniel Thürer

Daniel Thürer is an emeritus professor of public international, European and Swiss public and administrative law at the University of Zurich. Daniel Thürer received his legal education at the Universities of Zurich, St. Gallen, Geneva, Cambridge, the Max Planck Institute of Public International Law and Comparative Public Law (Heidelberg) and Harvard Law School.

Continue reading

Verwaltungsinformationsrecht

Rainer J. Schweizer / Herbert Burkert, Verwaltungsinformationsrecht, in: Rolf H. Weber (ed.), Informations- und Kommunikationsrecht, Volume V, in: Heinrich Koller/Georg Müller/René Rhinow/Ulrich Zimmerli (eds.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht (SBVR), Section 2, pp. 1–45 (Basel 1996).

Schweizer_Burkert – Verwaltungsinformationsrecht

Continue reading

Der Zugang zu Fachinformationen – zwischen gesellschaftlicher Notwendigkeit und privatem Verwertungsinteresse

Willi Egloff, Der Zugang zu Fachinformationen – zwischen gesellschaftlicher Notwendigkeit und privatem Verwertungsinteresse, in: Hansjürgen Garstka/Wolfgang Coy (eds.), Wovon – für wen – wozu: Systemdenken wider die Diktatur der Daten, pp. 349–373 (Berlin 2014).

Egloff – Fachinformationen

Continue reading

Zum Verhältnis zwischen linguistischen Kommunikationsmodellen und Verträgen

Claire Huguenin, Zum Verhältnis zwischen linguistischen Kommunikationsmodellen und Verträgen, in: Rolf Sethe/Andreas Heinemann/Reto M. Hilty/Peter Nobel/Roger Zäch (eds.), Festschrift für Rolf H. Weber, pp. 109–121 (Berne 2011).

Huguenin – Zum Verhältnis von linguistischen Kommunikationsmodellen

Continue reading

Informationsrecht als Gestaltungsaufgabe

Viktor Mayer-Schönberger, Informationsrecht als Gestaltungsaufgabe: Eine transatlantische Begegnung, in: Rainer J. Schweizer/Herbert Burkert/Urs Gasser (eds.), Festschrift für Jean Nicolas Druey, pp. 853–868 (Zurich/Basel/Geneva 2002).

MayerSchoenberger – Informationsrecht als Gestaltungsaufgabe

Continue reading

Allgemeiner Überblick

Rolf H. Weber, Allgemeiner Überblick, in: Rolf H. Weber (ed.), Information und Kommunikation als Gegenstand des Rechts, § 5 Informations- und Kommunikationsrecht als Querschnittsmaterie, Volume V/1, in: Heinrich Koller/Georg Müller/René Rhinow/Ulrich Zimmerli (eds.), Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht (SBVR), Section A, pp. 28–48, Second Edition (Basel/Geneva/Munich 2003).

Weber – Allgemeiner Ueberblick

Continue reading

Rolf H. Weber, Editor and Author

Rolf H. Weber (born 1951) is a professor of civil, commercial and European law at the University of Zurich, Switzerland, and a permanent visiting professor at the University of Hong Kong. He has also been visiting professor at the University of Strasbourg (France), the University of Leuven (Belgium) and LUISS University in Rome (Italy). His main fields of research are Internet and information technology law, competition law, international business law, international financial law and international trade law.

Continue reading

Rechtsinformatik: Einführung aus juristischer Sicht

Peter Forstmoser, Rechtsinformatik: Einführung aus juristischer Sicht, in: Kurt Bauknecht/Peter Forstmoser/Carl A. Zehnder (eds.), Rechtsinformatik: Bedürfnisse und Möglichkeiten, Referate einer Tagung der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich vom 5./6. April 1984, pp. 3–12 (Zurich 1984).

Forstmoser – Rechtsinformatik

Continue reading

Francois Chaudet

Born: 1946Bildschirmfoto 2016-12-20 um 16.09.03

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. François Chaudet is an Emeritus Professor of University of Lausanne Law School. He completed his legal studies in 1968 and obtained a doctorate of Law in 1972. He is currently the initial founding partner at CBWM & Partners (now “Associates”), a leading business law firm in the Lake Geneva area.

Continue reading

Biographies of authors

The biographies of authors are an important feature of Swiss legal culture, as represented in this primarily text based anthology. They are an essential and integral supplement to the texts.

The sources of the biographies are identified at the end of the text. Some biographies have been penned by the authors.

Marc Amstutz

Carl Baudenbacher

Peter Böckli

Walther Burckhardt

Francois Chaudet

Jean Nicolas Druey

Peter Forstmoser

Lukas Gschwend

Andreas Heinemann

Gérard Hertig

Eric Homburger

Ernst Höhn

Beat Hotz

Walther Hug

Christine Kaufmann

Henner Kleinewefers

Arnold Koller

Peter V. Kunz

Klaus Mathis

Christian J. Meier

Peter Nobel

Henry Peter

Richard Posner

Fritz Rittner

Erich Schanze

Anton K. Schnyder

Walter R. Schluep

Leo Schürmann

Walter A. Stoffel

Thomas S. Ulen

Roland von Büren

Hans-Ueli Vogt

Rudolf Wiethölter

Rolf H. Weber

 

Walther Burckhardt

Born: 1871walter_burckhardt

Died: 1939

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Walther Burckhardt studied law at the universities of Leipzig and Neuchâtel. After graduating in 1893, he continued his studies in Berlin and Bern. His doctoral dissertation was supervised by Eugen Huber in 1895 and addressed the legal nature of the personal associations in the Swiss Code of Obligations (OR).

Continue reading

Arnold Koller

Born: 1933Bildschirmfoto 2016-12-14 um 19.56.24

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Arnold Koller studied law at the University of St. Gallen from where he obtained his degree in 1957. He subsequently pursued doctoral studies at the University of Fribourg and received his Doctorate in 1966. He completed his habilitation in 1977 on the subject of model corporate law and engaged in post-graduate studies at the University of California, Berkely (USA).

Continue reading

Eric Homburger

Born: 1920Bildschirmfoto 2016-12-14 um 19.51.33

Died: 2010

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Eric Homburger studied law at the universities of Geneva and Zurich and earned his Doctorate in jurisprudence with a dissertation entitled “Handels- und Gewerbefreiheit und Vertragsfreiheit” under the supervision of Professor Zaccaria Giacometti in 1948. This was followed by several years of work at the courts of Zurich, first at the Horgen District Court and, subsequently, as a clerk of the Commercial Court of the Canton of Zurich.

Continue reading

Wirtschaftsregulierung in wettbewerbspolitischen Ausnahmebereichen

Rolf H. Weber, Wirtschaftsregulierung in wettbewerbspolitischen Ausnahmebereichen. Studien zur staatlichen Wirtschaftsregulierung und zum Einsatz der Regulierungsinstrumente in den Transport-, Kommunikations- und Energiemärkten in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten von Amerika, Baden-Baden 1986.

Weber Rolf – Wirtschaftsregulierung in wettbewerbspolitischen Ausnahmebereichen

Continue reading

Das Recht der gemischtwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmungen mit privatrechtlicher Organisation

Leo Schürmann, Das Recht der gemischtwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmungen mit privatrechtlicher Organisation, ZSR, Bd. 72, Heft 1, 1953.

Schuermann Leo – Das Recht der gemischtwirtschaftlichen und oeffentlichen Unternehmungen mit privatrechtlicher Organisation

Continue reading

Christine Kaufmann

Born: 1962Bildschirmfoto 2016-12-14 um 19.22.59

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Christine Kaufman studied law at the University of Zurich and finished her legal studies in 1987. From 1987 until 1991, she worked as an assistant for Professor Daniel Thürer, who held the Chair for public international law, European law, constitutional and administrative law. In 1990, Professor Kaufman received her Doctorate. (summa cum laude) based on a dissertation with the title: “Hunger als Rechtsproblem – völkerrechtliche Aspekte eines Rechtes auf Nahrung”.

Continue reading

Henry Peter

Born: 1957Bildschirmfoto 2016-12-14 um 19.07.40

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Prof. Dr. Henry Peter studied law between 1976-1979 at the University of Geneva and graduated with the degree “licence en droit”. In 1981 he was admitted to the Bar in Geneva. In 1988 he obtained his PhD degree in Geneva after having been a visiting scholar at the University of California at Berkeley between 1983 and 1984.

Continue reading

Peter Böckli

Born: 1936Bildschirmfoto 2016-12-14 um 18.56.26

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Peter Böckli completed his legal studies in Basel in 1960 with a thesis on shareholders’ voting rights and began to practice as an attorney-at-law in 1962. From 1963 to 1966, he was employed as a trainee and then as an associate with White & Case in New York and Paris.

Continue reading

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

Nobel Peter, Corporate Governance und Gesellschaftsrecht – Gleichklang oder Wettlauf zwischen Wirklichkeit und Recht?, in: Forstmoser Peter/Honsell Heinrich/Wiegand Wolfgang (Hrsg.), Richterliche Rechtsfortbildung in Theorie und Praxis , Methodenlehre und Privatrecht, Zivilprozess- und Wettbewerbsrecht, Festschrift für Hans Peter Walter, Bern 2005, p. 397-416.

Nobel Peter – Corporate Governace und Gesellschaftsrecht

Continue reading

Thomas S. Ulen

Born: 1946Bildschirmfoto 2016-12-14 um 13.38.14

Nationality: American

Education and professional activities:

Professor Dr. Thomas S. Ulen received a Bachelor of Arts degree from Dartmouth College, a Master of Arts from St. Catherine’s College, Oxford, and a Ph.D. in economics from Stanford University. He holds a Swanlund Chair, one of the highest endowed titles on the Urbana-Champaign campus and is director of the College’s Program in Law and Economics.

Continue reading

Andreas Heinemann

Born: 1962Bildschirmfoto 2016-12-14 um 13.32.06

Nationality: German

Education and professional activities:

Professor Dr. Andreas Heinemann studied Law and Economics in Bonn, Hagen, Geneva, Strasbourg and Munich. Following legal clerkships in London, Stockholm, Paris and Munich, he completed the École nationale d`administration (ENA, Promotion “Condorcet”) in 1990 and 1991.

Continue reading

Erich Schanze

Born: 1942Bildschirmfoto 2016-12-14 um 13.25.18

Nationality: German

Education and professional activities:

Professor Dr. Erich Schanze studied law at the Johann Wolfgang Goethe University of Frankfurt am Main and at the University of Edinburgh. He subsequently studied at Harvard University and received his LL.M in 1969. He received his Doctorate with a thesis about corporate law and wrote a Habilitation on international investment agreements under the direction of Hans-Joachim Mertens in Frankfurt.

Continue reading

Richard Posner

Born: 1939Bildschirmfoto 2016-12-14 um 13.17.52

Nationality: American

Education and professional activities:

Professor Dr. Richard Allen Posner is a judge on the United States Court of Appeals for the Seventh Circuit in Chicago. He is the leading figure in the field of law and economics and has been recognized by the Journal of Legal Studies as the most cited legal scholar of the 20th century.

Continue reading

Klaus Mathis

Born: 1967Bildschirmfoto 2016-12-14 um 13.11.16

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Klaus Mathis grew up in the Canton of Zug, Switzerland and studied economics and jurisprudence at the University of Zurich. He was an assistant lecturer in legal philosophy at the Faculty of Law of the University of Zurich and wrote a doctoral dissertation entitled, “Efficiency Instead of Justice? Searching for the Philosophical Foundations of the Economic Analysis of Law”.

Continue reading

Gerard Hertig

Born: 1952 Bildschirmfoto 2016-12-14 um 12.55.57

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Gérard Hertig has been a professor of law at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich since October 1995. He was previously a professor of Administrative Law at the University of Geneva Law School and director of its Centre d’Etudes Juridiques Européennes (1987-1995).

Continue reading

Peter V. Kunz

Born: 1965Bildschirmfoto 2016-12-14 um 11.42.34

Nationality Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Peter V. Kunz studied law and economics at the University of Berne from 1984 until 1991. Following his admission to the Bar for the Canton of Bern in 1991, he was engaged as an assistant with the Institute for Economic Law at the University of Bern until 1993, at which time he also received his Doctorate.

Continue reading

Peter Nobel, Editor and Author

Peter Nobel studied political science at the University of St. Gallen; he graduated in 1973 with a doctoral thesis entitled “The Harmonization of Corporation Law in the European Common Market” (Dr. rer. publ.). For the following 3 years, he was engaged as a research assistant to Prof. Dr. Arthur Meier-Hayoz at the University of Zurich involved in commercial and company law and for 1 1/2 years, he was a research scholar at the University of Göttingen with Prof. Franz Wieacker focusing on legal history in the field of corporations.

Continue reading

Peter Forstmoser

Born: 1943Bildschirmfoto 2016-12-14 um 11.12.07

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Peter Forstmoser studied law at the University of Zurich, where he completed his Doctorate and his Habilitation. He became an attorney-at-law in 1971 and received a Master’s Degree in law from Harvard Law School in 1972. From 1974 to 2008, Professor Forstmoser was a law professor at the University of Zurich, where he is now an Professor Emeritus. He is also an honorary professor at the Beijing Normal University.

Continue reading

Fritz Rittner

Born: 1921

Died: 2010

Nationality: German

Education and professional activities:

Professor Dr. Fritz Rittner began his studies in law and economics at the University of Rostock in 1940. In 1949, after the war years and time spent as a Soviet prisoner of war, he continued his studies at the University of Bonn. Professor Rittner successfully completed his 1st state examination in 1951 and his 2nd state examination in 1956. He also received his Doctorate in 1956 with a paper entitled, “Ausschliesslichkeitsbedingungen”.

Continue reading

Jean Nicolas Druey

Bildschirmfoto 2016-12-14 um 10.45.54Born: 1937

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Jean Nicolas Druey is a Professor Emeritus of civil and business law at the University of St. Gallen (HSG). He obtained his doctoral degree in 1966 at the University of Basel and was admitted to the bar of Basel in the same year. One year later, he obtained an LL.M. from Harvard Law School.

Continue reading

Ernst Höhn

Born: 1930Bildschirmfoto 2016-12-13 um 23.06.34

Died: 2010

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Ernst Höhn studied law at the University of Zurich. After the successful completion of his studies, he had to choose between an academic career or a career in administration. On one hand, he was impressed by the role model of his professors, Hans Nef and Max Imboden; on the other hand, he was tempted by the challenges offered by the practice. The latter gained the upper hand, and he started working for the Canton of Zurich. He held a number of positions at a court and at the public administration.

Continue reading

Walter A. Stoffel

Born: 1949Bildschirmfoto 2016-12-13 um 22.58.02

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Walter Stoffel studied jurisprudence at the University of Fribourg (Switzerland) and procured his law degree in 1973. From 1975 until 1976, he attended Yale Law School in Connecticut, USA, where he obtained a Master of Law. In 1979, he received a Ph.D. from Yale Law School. The focus of his doctoral dissertation was on the obligations of non-discrimination in international law for Switzerland versus other countries.

Continue reading

Entwicklung, Begriff und Wesen des Wirtschaftsrechts

Carl Baudenbacher, 1. Chapter: Entwicklung, Begriff und Wesen des Wirtschaftsrechts, in: Baudenbacher Carl (Hrsg.), Wirtschafts-, schuld- und verfahrensrechtliche Grundprobleme der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Habilitationsschrift an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, Zürich 1983, 74-87

Baudenbacher Carl – Entwicklung, Begriff und Wesen des Wirtschaftsrechts

Continue reading

Über Entwicklung, Begriff und Aufgaben des Wirtschaftsrechts

Christian J. Meier, Über Entwicklung, Begriff und Aufgaben des Wirtschaftsrechts, eine Skizze zum aktuellen Stand der Wirtschaftsrechtsdiskussion in: ZSR – Zeitschrift für Schweizerisches Recht, neue Folge Band 101, 1. Halbband, 1982, p. 267-312.

Meier Christian J. – Über Entwicklung, Begriff und Aufgaben des Wirtschaftsrechts

Continue reading

Henner Kleinewefers

Born: 1942Bildschirmfoto 2016-12-13 um 22.06.09

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Henner Kleinewefers studied law and social science at the University of Cologne. He was awarded a summa cum laude Doctorate (Ph. D. oec. publ.) from the University of Zurich. Subsequently, he was involved as a research assistant for the Swiss National Science Foundation in a project entitled, “Die Geldversorgung der Schweiz” at the Swiss Institute for Banking and Finance at the University of St. Gallen (HSG) under the leadership of Professor Sandrina Ritzmann.

Continue reading

Rudolf Wiethölter

Born: 1929Bildschirmfoto 2016-12-13 um 21.53.29

Nationality: German

Education and professional activities:

Professor (Emeritus) Dr. Rudolf Wiethölter started to study law at the University of Cologne in 1949 and passed the first State examination in 1952. Thereafter he studied at the College of Europe in Bruges. In 1955, he earned his Doctorate in jurisprudence by writing a dissertation with the title: “The unilateral conflict rules as the basis of private international law”. In 1956, he passed the second State examination and worked as an independent attorney-at-law.

Continue reading

Walter R. Schluep

Born: 1928Bildschirmfoto 2016-12-13 um 00.54.46

Died: 2006

Nationality: Swiss

Education and professional activities:

Professor Dr. Walter Schluep was one of the most influential Swiss lawyers of the last decades. After finishing his legal studies at the University of St. Gallen (HSG), where he gained his Doctorate in 1956 in the field of corporate law, Professor Schluep engaged in complementary legal studies at the University of Munich as well as at Harvard Law School.

Continue reading

Walther Hug

Born: 1898Walther Hug

Died: 1980

Nationality: Swiss

Education and professional activities: 

Professor Dr. Walther Hug studied law and economics at the universities of Zurich, Berlin and Bern. In 1924, he earned his Doctorate in jurisprudence by completing a dissertation on the law of termination with August Egger.

Continue reading

Table of content Globalization

Table of content Globalization

1.    Introduction

1.1    Purposes of the part on the Globalization and its relationship to the parts of Europeanization and Americanization of Swiss law and legal culture

1.2    Swiss law and legal culture faced with the new phase of globalization beyond Europeanization and Americanization

1.3    “To take it global” shows a new legal mindset to observe and analyse the “travels“ and “impacts” of the legal process of globalization on Swiss law and Swiss legal culture – a globalization – adequate mindset

1.4    Types and Examples of “travels” and “impacts” of the legal process of globalization on Swiss law and legal culture

1.5    Characteristics and peculiarities of the dealing with the “travels” and “impacts” of the legal process of Globalization in Switzerland

1.6    Characteristics and peculiarities of the selection of the texts and of authors in the Anthology writing on the process of Globalization of Swiss law and legal culture

2.    Texts

A.     A cultural exchange and encounter – “travels” and “impacts” of Swiss legal culture on the legal process of globalization

2.1    Pierre Tercier, Le rayonnement international du droit Suisse, Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 1999, p. 1-9
[The international radiation of Swiss law]

2.2    Max Rheinstein, Types of Reception, in Max Rheinstein, Gesammelte Werke – Collected Works, Vol. 1, Rechtstheorie und Soziologie, Rechts-vergleichung und Common Law (USA), p. 261-268 (a comment written after the meeting of the International Association of Legal Science held in Istanbul, September 1966 on the issues of the reception of the Swiss Civil Code in Turkey 1926, first published in Annales de la faculté de droit d’Istanbul (1956), p. 31-40

2.3    Jens Drolshammer/Nedim Vogt, English as the Language of Law?, An Essay on the Legal Lingua Franca of a Shrinking World, Zurich, Basle, Geneva 2008; excerpt: VI The international impact of Swiss law, p. 28-31

2.4    Marc Blessing, Introduction to Arbitration – Swiss and international perspectives, Basle, 1999, excerpt: II Swiss Traditions and legal culture, p. 63-66

2.5    Peter Nobel, Das schweizerische Recht vor den Herausforderungen des internationalen Rechts- Bank- und Finanzmarktrecht, excerpt: B, Zweiter Teil; Die wesentlichen Institutionen, Elemente und Ergebnisse der Internationalisierung, I Internationale Institutionen in der Schweiz, in Schweizerischer Juristentag 2012, Das Schweizerische Recht vor der Herausforderung des internationalen Rechts, Zeitschrift für Schweizeri-sches Recht, 2012, Heft 2, p. 199-213
[International institutions in banking and financial market law in Switzerland]

2.6    Carl Baudenbacher, Swiss Economic Law Facing the challenges of International and European Law, excerpt G: Contributions of Swiss Law to Foreign, International and European Law, in Schweizerischer Juristen-tag 2012, Das Schweizerische Recht vor der Herausforderung des internationalen Rechts, Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 2012, Heft 2, p. 646-660

2.7    Raymond R. Probst, “Good offices”; in the light of Swiss international practice and experience, Dordrecht/Boston/London, 1989; excerpt: Chapter III, “Good offices”: The Swiss experience, p. 17-70

B.     A cultural exchange and encounter – “travels” and “impacts” of the legal process of globalization on Swiss legal culture

a)    general impacts and challenges in legal practice, legal education and legal research

2.8    Thomas Cottier, Die Globalisierung des Rechts – Herausforderungen für Praxis, Ausbildung und Forschung, Zeitschrift des Bernischen Juristen-vereins, 1997 p. 217-236
[Globalization of Law – Challanges for Practice, Education and Research]

2.9    Daniel Thürer, Die Bundesverfassung von 1848: Kristallisationspunkt einer Staatsidee; Drei Paradoxe und die Frage ihrer Bedeutung für die Fortentwicklung der Verfassungskonzeption im Zeitalter der „Globalisie-rung“, in: Daniel Thürer, Perspektive Schweiz, übergreifendes Verfas-sungsdenken als Herausforderung, Zürich 1998, p. 15-34
[The Federal Constitution of 1848: Point of crystallization of an idea of government; three paradoxes and the question of its significance for the further development of the conception of constitution in times of “globalization”]

2.10    Hans-Ueli Vogt, § 7 Das Recht in der Globalisierung, excerpt: In Konvergenz von Gesellschaftsrechten, ein rechtsvergleichender Befund und seine rechtssoziologische und rechtstheoretische Erklärung im Lichte der Globalisierung, Zurich/St. Gallen 2012, p. 282-308
[Law in Globalization]

b)    impacts on Swiss governmental structures by the constitution-alisation of international law

2.11    Thomas Cottier, The Constitutionalism of International Economic Law, in: Karl M. Meesen, (ed., in cooperation with Marc Bungenberg and Adelheid Puttler), Economic Law as an Economic Good, Its Rule Function and its Tool Function in the Competition of Systems, Munich 2009, p. 317-333

c)    impacts on Swiss legal science

2.12    Jens Drolshammer, Wird die Globalisierung selbst zu einem Forschungsfeld?, in Verlangt die Globalisierung eine Neuausrichtung der Forschung? Beispiele von Forschungsfeldern in Recht und Management aus Sicht des Internationalen Lawyers, in Jens Drolshammer A Timely Turn to the International Lawyer? – Globalisierung und die Anglo-Amerikanisierung von Recht und Rechtsberufen – Essays. Zurich/Baden-Baden, 2009, p. 432- 437
[Is Globalization itself becoming a field of research?]

2.13     Thomas Cottier, Challenges ahead in International Economic Law, Journal of International Economic Law, 2009, p. 1-13

d)    impacts on Swiss legal professions

2.14    Peter L. Murray /Jens Drolshammer, The Education and Training of a New International Lawyer, in the Internationalization of the Practice of Law, Jens Drolshammer/Michael Pfeifer ed., Kluwer Law International, The Hague London/Boston, 2001, p. 289-328

2.15    Jens Drolshammer, A College of International Lawyers in a Networked Society? The Need for Conceptualisation of the New International Lawyer from a Global Perspective, in Jens Drolshammer, A timely Turn to the Lawyer? – Globalisierung und die Anglo-Amerikanisierung von Recht und Rechtsberufen – Essays, Zurich / Baden-Baden, 2009 p. 601-632; first published in Reflections on the International Practice of Law, Liber Amicorum for 35th Anniversary of Bär & Karrer, 2004.

e)    Impacts on Swiss legalisation

2.16    Heinrich Koller, Globalisierung und Internationalisierung des Wirtschaftsrechts – Auswirkung auf die nationale Gesetzgebung, Referate und Mitteilungen des schweizerischen Juristen Vereins, Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 2000, p. 313-360
[Globalization and Internationalization of Swiss economic law – The effects on national legislation]

f)    globalisation and the law of information

2.17    Jean Nicolas Druey, Das Verhältnis von Information und Recht, excerpt: 1. Teil, 2. Kapitel in Information als Gegenstand des Rechts, Zurich/ Baden-Baden 1995, p. 437-444
[The relationship between information and law]

2.18    Herbert Burkert, Information Law: From Discipline to Method, in a special series of the Berkman Center of Society and Cyber Law, Harvard University, 2014 (to be published)

2.19    John Palfrey and Urs Gasser, excerpts: Solving for Interop, Architectures of the Future: Building a Better World and Conclusion: The Pay off of Interop as Theory, in Interop: The Promise and Perils of Highly Intercon-nected Systems, New York, 2012, p. 231-262

2.20    Thomas Cottier, The Impact from Without: International Law and the Structure of Federal Government in Switzerland, in Peter Knoepfel, Wolf Linder (ed.), Verwaltung Regierung und Verfassung im Wandel, Gedächt-nisschrift für Raimund Germann, Basle, Geneva, Munich, 2000 S. 213-230, reprinted in Thomas Cottier, The Challenge of WTO Law, Collected Essays, London, 2007, p. 371-390

3.    Bibliographical references

4.    Biographies of authors

Neutrality, Morality and the Holocaust – «case» study

The complexity and the emotionality of the Holocaust debate, in which Switzerland and swiss banks were caught off guard in the eye of the “hurricane” of the United State multi- pronged efforts to internationalise the issue, merits an introduction. The ensuing texts 2.44 to 2.49. form a “case” study.

Continue reading