Europäische Rechtskultur

Peter Häberle, Europäische Rechtskultur – Versuch einer Annäherung in zwölf Schritten, Baden-Baden: Nomos, 1994, pp. 9-73, 355-364.

Häberle Europäische Rechtskultur

Introduction/Historical Situation and Systematic Context

Among Peter Häberle’s best-known discoveries are the identification of jurisprudence as a cultural science, and the comparison of different legal or constitutional orders. Both achievements are fecundly practised when it comes to identifying cultural difference and similarities between constitutional order, and this qualified approach serves for instance to understand better the typically European legal culture.

The European integration of legal cultures resembles the cross-wise reception of legal inventions in ancient times, according to Peter Häberle. ”Europa bestätigt sich als »Kraftfeld« von Rechtsproduktionen und -rezeptionen, und dieses Europa durchlebt heute selbst eine einzigartige Europäisierung in der Weise des Rechts, die den Blick auf ältere Perioden des ‘gemeinen Rechts’ des europäischen Mittelalters vor der Zeit des klassischen Nationalstaates zurücklenkt”.

Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence

Peter Häberle’s intention is to identify a common legal tradition, a “common legal culture” in Europe. We have discussed the cultural approach separately more in detail (see no. 3.13 of this Legal Anthology). The aspect of culture guides the attention to the essentially human character of legal order, to the law as an achievement and heritage of human life within a social community. Repeatedly, it is held that the law does not refer to nature properly speaking, but rather to human nature, spiritual life, the history of ideas, and so on, i.e., in short, culture. As the most significant elements of European legal culture are identified: history and historicity of the law, jurisprudence in the sense of legal science as a scientific discipline (including the dogmatic character of legal thought), independence of jurisdiction, neutral role of the state with respect of religious convictions, pluralistic variability within a unified framework, and the unity of particularities and universal claims. Subsequently, the author addresses the possibility of a common European legal culture as a ground for legal unification – as usual with encyclopaedical extension – and even takes the risk to sketch a common Europa constitutional law and jurisprudence, containing specific European principles.

Special attention is attributed by Peter Häberle to the “laboratory of Switzerland” towards the conclusion of his writing: “Die Schweiz ist ein lebendiger Faktor inmitten des sich kulturell erneuernden Gesamteuropas. Sie hat ihm nicht nur wirtschaftliche Erfolge, sondern Geistiges zu bieten, vor allem eine blühende Verfassungsrechtskultur im Ganzen wie in einzelnen Werkstücken zum Beispiel ihres Föderalismus”.

Selected Works of the Same Author

Peter Häberle: Öffentliches Interesse als juristisches Problem – Eine Analyse von Gesetzgebung und Rechtsprechung, Bad Homburg: Athenäum, 1970; Idem: Die Verfassung des Pluralismus – Studien zur Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft, Königstein: Fischer Taschenbuch, 1980; Idem: Europäische Verfas­sungslehre in Einzelstudien, Baden-Baden: Nomos, 1999; Idem: Gemein­europäisches Ver­fassungsrecht, in: Der europäische Verfas­sungs­raum, ed. Roland Bieber and Pierre Widmer (Publications de l’Institut de droit com­paré, vol. 28), Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1995, pp. 361 ss.; Idem: Verfassungslehre als Kulturwissenschaft (Schriften zum Öffent­lichen Recht), Berlin: Duncker & Humblot, 1982; Idem: Das Men­schenbild im Verfassungsstaat (Schriften zum Öffentlichen Recht, vol. 540), Berlin: Duncker & Humblot, 1988; Idem: Textstufen als Ent­wicklungswege des Verfassungsstaates – Arbeitsthesen zur Verfassungs­lehre als juristischer Text- und Kulturwissenschaft, in: des Menschen Recht zwischen Freiheit und Verantwortung, Festschrift für Karl Josef Partsch zum 75. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 1989; Idem: Ausstrahlungs­wir­kungen des deutschen Grundgesetzes auf die Schweiz – Ein Beispiel für weltweite Prozesse der Produktion und Rezeption „in Sachen Verfas­sungs­staat“, in: Das Grundgesetz im internationalen Wir­kungs­zusammen­hang der Verfassungen – 40 Jahre Grundgesetz, Berlin: Duncker & Humblot, 1990, pp. 1 ss.; Idem: Ethik „im“ Verfassungsrecht, in: Rechtstheorie, Zeitschrift für Logik, Methodologie, Kybernetik und Soziologie des Rechts, vol. 21 (1990), pp. 269 ss., Berlin: Duncker & Humblot, 1990; Idem (Ed. together with Michael Kilian and Heinrich Wolff): Staatsrechtslehrer des 20. Jahr­hunderts – Deutschland, Österreich, Schweiz, Berlin: Walter De Gruyter, 2015.

For Further Reading

Peter Häberle: Die Wesensgehaltgarantie des Artikel 19 Absatz 2 Grundgesetz – Zugleich ein Beitrag zum institutionellen Verständnis der Grundrechte und zur Lehre vom Gesetzesvorbehalt, Heidelberg: C. F. Müller, 1962 (3rd ed. 1983); Idem: Öffentliches Interesse als juristisches Problem, Bad Homburg: Athenäum Verlag, 1970 (2nd ed. 2006); Idem: Grundrechte im Leistungsstaat, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, vol. 30 (1972), pp. 43 ss.