Die Staatsformen

Max Imboden, Die Staatsformen – Versuch einer psychologischen Deutung staatsrechtlicher Dogmen, Basel/Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1959.

Imboden Staatsformen

Introduction/Historical Situation and Systematic Context

According to the reports of his scholars, Max Imboden had the intention to write a general theory of the state (“Allgemeine Staatslehre”) before he died prematurely in 1969. However, among his writings, we encounter two main essays that could easily count as preparatory work for such an attempt. To be discussed subsequently is a psychological interpretation of the forms of government from 1959, where the three forms of government are presented within the context of the dogmatic theory that goes back to Greek antiquity. To the other monography, providing an overview of the political systems, we can simply refer at this point (see no. 6.8 of this Legal Anthology).

”Die vorliegende Arbeit vollzieht das Wagnis, die bereits verwirrende Fülle weiter zu mehren. Sie unternimmt den Versuch, die Betrachtung in eine Richtung zu lenken, die weder der üblichen Marschroute der Staatsrechtslehre noch der anderen gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen entspricht. / Trotz der wenig orthodoxen Betrachtungsweise mündet der Weg schliesslich in jene grosse Strasse ein, die den im klassischen Altertum liegenden Beginn des abendländischen Denkens über den Staat mit den späteren grossen Epochen der politischen Ideengeschichte verbindet. Ja es zeigt sich, dass gerade die zunächst ungewohnte Fragestellung die alten Quellen neu zu erschliessen vermag. Dieses Resultat ist für den Verfasser selbst zum überraschenden Erlebnis geworden. Ist es nicht ein beredtes Zeugnis dafür, dass jene Ausweitung des Gesichtskreises, die sich in der modernen Staatslehre vollzieht, im Grund nur das mühsame Abstreifen einer durch das 19. Jahrhundert künstlich auferlegten Fessel ist? Als etwas eigentlich ’Neues’, mit dem Pathos des Fortschrittes zu Feierndes wird jedenfalls diese Entwicklung nicht gelten können. Sie stellt nur wieder her, was dem früheren Menschen selbstverständlich war; sie öffent den Weg zur Wiedergewinnung eines verlorenen Gutes: einer ursprünglich vorhandenen Ganzheit, eines wahrhaften Humanismus”. A specific personal characteristic is the open-minded procedure of argumentation, as adopted by the author, a significantly heuristic thought that leads to veritably new cognition, to new-old insights, and finally to a renewal of antique (?) and Renaissance humanism.

Explicitly the approach of Max Imboden guided by psychology. Apparently, there are not many contributions with respect to jurisprudence that take into consideration the heritage and challenge of modern development in the domain of psychology. In our context, we would like to indicate the essays by Jonas Cohn (Zur Psychologie der Weltanschauungen, in: Kant-Studien, Philosophische Zeitschrift (Berlin: Rolf Heise), vol. 26 (1921), pp. 74 ss.), as well as by the Swiss philosopher Anna Tumarkin (Wie ist Psychologie als Wissenschaft möglich? In: Kant-Studien, Philosophische Zeitschrift (Berlin: Rolf Heise), vol. 26 (1921), pp. 390 ss.). In recent times, psycho-analytical theories have inspired legal scholars as Peter Goodrich (Oedipus Lex – Psychoanalysis, History, Law. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press, 1995) to address problems of the unconsciousness within the concept of law.

Particularly comprehensive and symptomatic at the same time are the arguments of Carl August Emge (Recht und Psychologie – Gedanken über ihre Beziehung, in: Abahndlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, vol. 1954, Nr. 1, Wiesbaden: Franz Steiner, 1954, pp. 8 and 10). He understands the theme as a task to determine the relationship between inner sphere and outer world in the domain of legal thought. He defines legal psychology as transcentental in relation to jurisprudence, as the individuals are subjected to the legal order: „Halten wir zunächst an dem charakteristischen fest, dass hier die Psychen zwar vom Rechtlichen beeinflusst sind (weil es immer bereits Recht gibt), dass die Psychen aber dem Recht gegenüberstehen, dass sie begrifflich nicht in das Recht einbezogen sind. […] Anders steht es nun mit der Rechtspsychologie, die wir als der Jurisprudenz jenseitig, transzendent bezeichneten“. The principal problems, thus, remain unaltered, i.e. above all the psychological disposition of the human individual, and the legal sentiment or feeling (compare no. 9.2 of this Legal Anthology). An interesting argument is proposed at the very end and the human psyche representated as a kind of actuality of the normativity or obligatory character of law. This would mean to prospect a true theory of real validity of the legal order.

Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence

The analysis elaborated by Max Imboden has its foundations in the author’s psychological sensibility, and not whatsoever in a reception of psychological theories. He addresses the theory of a cyclic change of the three-fold forms of government, as well as the theory of mixt government. The psychical aspects or moments that are important to legal thought are identified in the facts of individualistic consciousness, rather than in the historical levels of collective consciousness. This observation contradicts so-called social psychology, as it is often applied to questions of legal order (compare Wilhelm Wundt: Völkerpsychologie – Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte, vol. 9: Das Recht, Leipzig: Alfred Kröner, 1918; and Moritz Lazarus: Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft (Philosophische Bibliothek, Band 551), ed. Klaus Christian Köhnke, Hamburg: Felix Meiner, 2003.). Contrarily, Imboden establishes a certain connectivity with the crucial question about the separation of powers within the State’s organisation (the ordinary trinitary pluralism of powers could possibly even be increased): “Nicht in einer äusseren Gewaltenmechanik, sondern in dem durch den kontrastschaffenden Gewaltenpluralismus vermehrten bürgerlichen Bewusstsein liegt der eigentliche Damm gegen die ungeformte und verschlingende Gewalt”.

As an exemplary passage for further reading, we have selected chapters five to eight, where the legitimacy of state government is discussed (Max Weber). Max Imboden’s diagnosis points to the problem of rationalist and intellectualist overweight within the communitarian equilibrium, and addresses the particular and the universal, absolute communities, corresponding to open and disclosed society.

The identified elements or moments result in a stratification of powers within a political community. This resembles some kind of applied philosophical structuralism. His analysis finally leads the author to the core problem of constitutional order: “Das Besondere und Wesentliche liegt in einer spezifischen Betonung und Hervorhebung der Grundstruktur. Es soll ihr [der Verfassung als Grundordnung] Dauer und Unverbrüchlichkeit verliehen werden. […] Die Hervorhebung der staatlichen Grundstruktur bedeutet deren bewusstseinsmässige Erhellung. […] Es ist die drohende Gefahr der Gegenwart, das Bewusstsein um die wahre Verfassung unter der Last des der Verfassungsurkunde eingefügten verfassungsfremden Stoffes zu erdrücken. Die Verfassung hat bildhaft und einprägsam die Grundstruktur des Staates zum Ausdruck zu bringen. Das verlangt nicht nur die Weglassung allen Ballastes in der Verfassungsurkunde, vorab der blossen Richtlinien über die staatliche Rechtspolitik; das verlangt ebensosehr, dass die Verfassung selbst die Komplexität des Sozialgefüges zum Ausdruck bringt. Nicht die folgerichtige Verfassung, sondern die in der bewussten Bejahung der bestehenden Antinomien reale und dem menschlichen Bewusstsein konforme Konstitution ist das Werk der Reife. Im Wissen um die Komplexität der Ordnungsprinzipien liegt das Geheimnis aller wahrhaft stabilen staatlichen Ordnungen”. By his attempt to make fecundly psychological insights into legal order, Imboden eventually utters the well-founded claim to overcome rational normativism.

Selected Works of the Same Author

Max Imboden: Das Gesetz als Garantie rechtsstaatlicher Verwaltung (Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 38), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1962 (1. ed. 1954); Idem: Politische Systeme, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1962; Idem: Helvetisches Malaise (1964), in: Staat und Recht, Ausge­wählte Schriften und Vorträge, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1971, pp. 279ss.; Idem: Rousseau und die Demokratie, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, vol. 267, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1963, 26 pp.