Politische Systeme

Max Imboden, Die politischen Systeme, Basel/Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1962.

Imboden Politische Systeme

Introduction/Historical Situation and Systematic Context

According to the reports of his scholars, Max Imboden had the intention to write a general theory of the State (“Allgemeine Staatslehre”) before he died prematurely in 1969. However, among his writings, we encounter two main essays that could easily count as preparatory work for such an attempt. His psychological interpretation of the forms of government from 1959, where the three forms of government are presented within the context of the dogmatic theory that goes back to Greek antiquity, have already been discussed (see no. 5.10 of this Legal Anthology). Subsequently, the other monography, providing an overview over the political systems, will be introduced, a study that originates in the distress of the 1960s.

”Durch die systematische Erfassung der politischen Systeme strebt sie eine Standortbestimmung der Gegenwart an. Darüber hinaus sucht sie nach einer Deutung der Vorgänge und Kräfte, in deren Spannungsbereich unsere Zeit steht”. Such is the declared aim of the author. The main questions are the following: “Lässt sich das politische Geschehen überhaupt systematisch erfassen? Folgen die politischen Strukturen inneren Gesetzmässigkeiten, die sich dem menschlichen Geiste erschliessen? […] Soll das Typische in der Herrschaftsstruktur oder soll es in der Herrschaftsgesinnung gesucht werden? Soll sich der erkennende Geist dem Äusseren oder dem Inneren des Sozialköpers zuwenden”?

Content, Abstracts / Conclusions, Insights, Evidence

In his condensed study, Max Imboden undertakes the challenge, to identify the structures of the political system typologically, and hereby he is rather confident and optimistic, than sceptical and pessimistic: “Der abendländische Mensch war in allen Entwicklungsstufen seiner Kultur ein politisch denkender und politisch handelnder Mensch. Er sieht es als eine seiner grossen Aufgaben an, die soziale Wirklichkeit bewusst zu meistern und nach seinem Sinne zu gestalten. Die politische Theorie ist ein unlösbarer Bestandteil unserer geistigen Umwelt. Und doch dürfte es letztlich eine Verkennung und eine Überschätzung sein, unserer Hochkultur nicht nur einen Vorrang, sondern geradezu ein geistiges Vorrecht in der gedanklichen Erfassung des Politischen zuzusprechen. […] Die Typologie des Politischen soll – der überkommenen Betrachtung folgend – zunächst aus den äusseren Strukturen gewonnen werden. Es wird sich freilich im Verlauf der weiteren Untersuchungen zeigen, dass der nach aussen gewandten Typologie zugleich eine nach innen gewandte Typologie entspricht. Was sich im sozialen Gefüge als ‘Struktur’ manifestiert, ist nur der Widerschein von Vorgängen, die sich im Innern des Menschen vollziehen. ‘Innen’ und ‘Aussen’ sind letztlich eines. Es gibt nur eine Wirklichkeit im sozialen Zusammensein der Menschen: die aus der Erfüllung der eigenen Persönlichkeit geschaffene Beziehung zum Anderen”.

We shall skip the first eighty pages, where Max Imboden presents the outer structures of the common understanding of political communities. Scientifically speaking, only possible solutions can be identified, but in no way the future development can be predicted. In the second part, entitled “Fundamental questions of political structure”, the author intends to address primary tensions between the human individual and the social collective, and between the normative authority of order and individual obedience. The first-mentioned tension has to be equilibrated and the tension to be measured, whereas the second-mentioned tension is bridged by several techniques of representation in order to show the autonomous character of binding legal order to the subjected individuals.

We would like to leave these sophisticated, yet comprehensive arguments of Max Imboden to the valuation of the reader, and focus on the two different manners, how political ideas and ideals can be represented, namely as ideology and as utopia. The concept of political order can be so to say dis-materialised and located in the realm of utopia, and the ideal character of political thought can be converted to mere ideology. Imboden undertakes to point out, how this fatal tendency can be inversed, and the direction of the inclination be reversed. Ideology stands for the influence of polemical controversy. In case of success, ideological positions become a thoroughly dogmatical character. Utopia is understood as the end of a schismatic process, which can have negative, regressive effects, or positive, progressive effects according the underlying pessimistic or optimistic world-views. “Gegenüber der Ideologie, die einen Teilaspekt der ganzen Wahrheit ausmacht, und gegenüber der Utopie, die die Wahrheit entzweit und deren eine Hälfte an ein unwirkliches Fernbild heftet, ist die Ordnung voram Ganzheit. Sie erfasst das Politische in seiner Totalität und setzt ihm zugleich feste Schranken”. In such a holistic vision, political order means pluralism of social forces, reference to the only true political and social reality, and disclosure, respectively limitation in relation to the outside. “Der Verfassungsstaat vermochte das Volk wohl als gedankliche Gegebenheit, nicht aber als politische Potenz in das von ihm geschaffene Gefüge zu integrieren. Dadurch dass das Volk eine frei schwebende politische Gewalt blieb, wurde der Staat der Gefahr ausgesetzt, im Dienste ausserstaatlicher, ‘irregulärer’ Ordnungskräfte zum blossen Instrument herabzusinken. Sodann lies das Souveränitäts-Dogma das Missverständnis offen, dass dem Staate in der Bestimmung über Recht und Unrecht keine Schranken gesetzt sind”. Communism, functional communities, and personalised Government have undermined the very idea of order, whereas democracy has compensated the first-mentioned weakness, but increased the second-mentioned error. “So verschieden alle diese Wege erscheinen mögen, sie treffen sich in einem: Sie mindern das politische Bewusstsein; sie entfremden den Menschen dem zur Ordnung gewordenen Staat und verschliessen ihm damit einen Bereich, in dem die abendländische Kultur eine ihrer grössten gestaltenden Leistungen vollbracht hat”. This analysis appears not only to be of lasting significance but has been prophetic in its time.

Selected Works of the Same Author

Max Imboden: Das Gesetz als Garantie rechtsstaatlicher Verwaltung (Basler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 38), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1962 (1. ed. 1954); Idem: Politische Systeme, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1962; Idem: Helvetisches Malaise (1964), in: Staat und Recht, Ausge­wählte Schriften und Vorträge, Basel/ Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn, 1971, pp. 279ss.; Idem: Rousseau und die Demokratie, in: Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, vol. 267, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1963, 26 pp.