Grundrechte im Wandel

Peter Saladin, Grundrechte im Wandel – Die Rechtsprechung des Schwei­zeri­schen Bundesgerichts zu den Grundrechten in einer sich ändernden Umwelt, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1970 (3. ed. 1982), pp. 425-462.

Saladin Grundrechte

Introduction/Historical Situation and Systematic Context

In his monumental writing on fundamental rights and individual freedoms from 1970, Peter Saladin has not only discussed the various aspects of the conception and practice of the Swiss Federal Constitution, he also provided an abbreviated theory of constitutional rights and freedoms. These claims do not only fulfil their sociological and economical function increasingly less, they cannot meet the spiritual, mental and cultural expectations any longer. The very idea of fundamental human rights and freedoms should be developed further, and new criteria found to meet the new dangers. Anthropological optimism contrasts the stagnating theory building by far and consequently new attempts are made to adapt the conception fecundly to the new circumstances. This renewal has been propagated by a renaissance of natural law theories in the domain of public law. The fact, that human nature is not natural, but rather mental, spiritual leads to the proposal to accentuate the theological foundation of the fundamental rights and of the constitution itself. Regularly the text of the constitution refers to God as an almighty absolute in its preamble: “Im Namen Gottes des Allmächtigen…”. In the course of the total revision of the Swiss Federal Constitution (to be adopted in April 1999), Saladin elaborated this aspect and developed specific arguments on this issue (compare Zur Präambel einer revidierten Verfassung, in: Die Kunst der Verfassungserneuerung – Schriften zur Verfassungsreform 1968-1996, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, 1998, pp. 37 ss.).

Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence

Peter Saladin has thrown a Christological light on the fundamental rights and freedoms as well as on the constitution itself in the two concluding chapters of his principal writing on “Grundrechte im Wandel”. The starting point is the concept of so-called theodicea, i.e. the inaccessibility of God for the human being. Yet, with the incarnation of Jesus Christ, God has ascertained men of his love and his shelter. The death and resurrection of Jesus Christ assigns the dignity to all human beings, and the graciousness of God is conferred to all men. Saladin does not refer principally to Thomism and Catholic social theory, but rather to Protestant theology, as represented by Jacques Ellul, Karl Barth (christology) Richard Bultmann (eschatology), and Dietrich Bonhoeffer (existentialism).

“Welches sind die Richtlinien, die sich vom Neuen Testament her für die Gestaltung unserer Rechtsordnung ergeben? Auszugehen ist davon, dass die Rechtsordnung als Gnadengabe Gottes dazu bestimmt ist, ‘den Menschen vor dem Einbruch des Chaos zu schützen und also ihm Zeit zu geben: Zeit für die Verkündigung des Evangeliums, Zeit zur Busse, Zeit zum Glauben’. Eine solche Deutung des Rechts-Zwecks ist existential: Rechts- und Staatsordnung sind auf Erhaltung des Einzelnen in der Existenzmöglichkeit gerichtet, wobei sich die Exitenz eben in der Entscheidung vor Gott vollzieht”. Several aspects of such an existentialistic perspective on the constitution and on legal order itself are derived by the author, among others the principle of personal responsibility of human actions and behaviour (see no. 5.17 of this Legal Anthology). “Nicht allein durch Gewährung politischer Freiheit, sondern ebenso durch Gewährleistung eines Bezirks, in dem der Mensch wenigstens die rechtliche Möglichkeit zur verantwortlichen, autonomen Gestaltung seines Lebens hat, kann die Staatsordnung den Einzelnen zur verantwortlichen Entscheidung erziehen. Aber auch hier ist der Umkehrschluss verfehlt: Die Freiheitsgarantie schliesst, wie die Erfahrung zeigt, die Möglichkeit des sinnvollen Gebrauchs ebenso ein wie die des Missbrauchs”.

Human dignity, estimation of the nature, protection of religious freedom (in the positive and negative sense), right and duty to non-selfish love, for instance, provide principles to respect in the way of interpreting, applicating and realising fundamental rights and individual freedoms. The crucial point of this Christological foundation of constitutional principles consists in a rejection of contributing absolute value and dignity to these rights and freedoms, based on eschatological reflections: “Die verfassungsmässigen Grundrechte – Schutzrechte und Freiheitsrechte – haben an der christologischen Rechtfertigung des Staates teil, sie können aber nur im Rahmen dieser Rechtfertigung transzendentale Würde beanspruchen. Sie verwirklichen keinen obersten Wert, sie sind nicht Ausdruck absoluter Werte, sie sind – von den Biblischen Weisungen her gesehen – zu einem grossen Teil in ihrer Legitimität bedingt und überdies in der Umreissung ihres Wirkungsbereichs notwendig geschichtlichem Wandel unterworfen”. Every temptation to hold these rights and freedoms as absolute, is therefore misleading, the written constitution is no suitable object to be glorified (exclusion of patriotism referring to the constitution, as occurred in Germany). “Unsere geschichtliche Erfahrungen müssen den Blick dafür geöffnet haben, dass dem Grundrechtsbegriff, vor allem aber dem engeren Freiheitsrechtsbegriff etwas Dämonisches anhaftet. Wir wissen heute, dass es möglich ist, in der Verfassung sich zu einer idealistischen, hochgesinnten Freiheitsrechtslehre zu bekennen und sie unmittelbar anschliessend, ohne dass ein einziger Begriff geändert werden müsste, auf die niederträchtigste, egoistischste, unmenschlichste Weise zu missbrauchen. Dieser Gefahr kann erst dann grundsätzlich begegnet werden, wenn der Grundrechtsgedanke von seiner Verkettung mit dem hinfälligen Ego befreit wird; wenn erkannt wird, dass es bei den Menschenrechten nicht nur um Rechte geht, die der Mensch hat oder zu haben glaubt, ‘sondern um das Recht, in dem wir einer den anderen anzuerkennen haben’”. In short, the invocation of God at the very beginning of almost every constitution in the Christian sphere provides an indispensable lesson in humbleness and piousness before the absolute, may this be understood with or without reference to Christian religion and Christian theology.

Selected Works of the Same Author

Peter Saladin: Grundrechte im Wandel – Die Rechtsprechung des Schweizeri­schen Bundesgerichts zu den Grundrechten in einer sich ändernden Umwelt. Bern: Stämpfli & Cie. AG, 3. ed. 1982; Idem: Kleinstaa­ten mit Zukunft? In: Die Kunst der Verfassungsreneuerung, Schriften zur Verfassungsreform 1968-1996, Basel/ Frankfurt am Main: Helbing & Lich­tenhahn, 1998, pp. 361 ss.; Idem: Unerfüllte Bundesverfassung? In: Hun­dert Jahre Bundesverfassung 1874-1984, Die Bundesverfassung gestern, heute, mor­gen (Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 93, vol. 3/ 4, pp. 307 ss.), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1974.

For Further Reading

Rudolf Bultmann: Glauben und Verstehen – Gesammelte Aufsätze, 2 vols., Tübingen: J. C. B. Mohr, 1933/ 1952;

Peter Saladin: Wozu noch Staaten? – Zu den Funktionen eines modernen demokratischen Rechtsstaats in einer zunehmenden überstaatlichen Welt, Bern: Stämpfli, 1995.