Kommentar der Schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874

Walther Burckhardt, Kommentar der Schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874, Bern: Stämpfli, 1905 (3rd ed. 1931), pp. 1-42 (Vorwort und Einleitung).

Burckhardt Einleitung zum Kommentar

Introduction/Historical Situation and Systematic Context

After the first publications of Jakob Schollenberger, professor of public law at the University of Zurich, who held constitutional law as a merely political order (Das Bundesstaatsrecht der Schweiz – Geschichte und System, Berlin: O. Häring, 1902; and Idem: Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft – Kommentar mit Einleitung, Berlin: O. Häring, 1905), Walther Burckhardt was among the first authors to present a comprehensive commentary on the Swiss Federal Constitution. Normally jurisprudents consult the 3rd edition from 1931, and they do forget that the previous editions contained an extensive, yet condensed introduction to the matter of about forty pages (in his foreword, the author indicates the reason for this omission, namely the inclusion of the arguments in his later writing “Die Organisation der Rechtsgemeinschaft”; see no. 1.6 of this Legal Anthology). This introductory essay gives a master example for comparative constitutional legal thought, provides a theory of the Swiss Federal State, with special respect to the questions of sovereignty and the partition of competences between the Federal State and the Cantons, and it even elaborates in prospect a theory of fundamental individual rights and freedoms, including a discussion of the concept of so-called subjective public rights (“subjekive öffentliche Rechts”), and a brief overview over the concept of administrative appeal in the course of the violation of these basic rights (“staatsrechtliche Beschwerde”).

Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence

We will not discuss the arguments in detail; rather we want to present the document to the reader as an eminent example of rather historical positions in Swiss constitutional thought. Walther Burckhardt gives a perfect and representative impression of his far-seeing and lucid, yet formal, logical and intellectual coined legal positivism. For instance, we encounter as a perpetual reference the treatise by Paul Laband, entitled “Das Staatsrecht des Deutschen Reichs” (4th ed. 1901). The argumentation opens with a discussion of the binding force of the constitution: “Damit, dass die Verfassung höhere Autorität geniesst, soll nicht gesagt sein, dass Verfassungspflichten anderer Natur seien, heiliger seien als Gesetzspflichten und Verordnungspflichten; es sind Rechtspflichten wie alle anderen; es ist von ihnen nichts weiteres zu sagen, als dass sie Nachachtung heischen, dass, wer sie befolgt, rechtmässig, wer sie nicht befolgt, rechtswidrig handelt. Ihr Anspruch auf Gehorsam ist daher nicht stärker, intensiver, als derjenige einer von kompetenter Verwaltungsbehörde erlassenen Vollziehungsverordnung. Die Verfassungsvorschriften geniessen aber in dem Sinne höhere Autorität, dass sie auch für den Gesetzgeber bindend sind, während das Gesetz den Gesetzgeber selbst, als solchen, nicht bindet, gleich wie das Gesetz, welches die verordnende Behörde bindet, höhere Autorität besitzt als die Verordnung”. This position indicates the very status quo before the incline to a material concept of constitutional legal order. Further considerations with special respect to the revision of the formal constitution show the non-existence of any binding force of legal restrictions of the revision-process.

We would like to leave the arguments about the Swiss Federal system to the reader’s appreciation. When we study the contribution to the theory of fundamental rights and freedoms, we can only be amazed by the contemporary touch and actual outreach of the claims held by Walther Burckhardt, in contrast to the postulates elaborated by the late Georg Jellinek. “Die ‘Freiheitsrecht’ sind ihrem Objekte nach wohl geeignet, subjektive Rechte zu sein. Durch was lassen sich aber die Freiheitsrechte und die subjektiven öffentlichen Rechte überhaupt positiv charakterisieren und unterscheiden von den blossen Reflexwirkungen objektiver Rechtsnormen? Beides findet sich in der Rechtsordnung nach Ansicht der Verteidiger des öffentlichen subjektiven Rechts; dann muss sich letzteres auch durch ein fassbares Merkmal von ersterem unterscheiden. Diese Unterscheidung scheint mir aber bisher nicht gelungen zu sein. […] Es kann aber nach meiner Überzsugung überhaupt kein materiellrechtliches Kriterium des subjektiven öffentlichen Rechts im Gegensatz zur blossen Reflexwirkung gefunden werden. / Im Falle des bestkonstatierten subjektiven öffentlichen Rechts liegt in Wirklichkeit nichts anderes vor als eine durch objektiven Rechtssatz statuierte Pflicht staatlicher Organe, sich gegenüber Privatpersonen in bestimmter Weise zu verhalten”. Of course, this position has been overhauled by the theory of so-called “Drittwirkung von Grundrechten”, however, the doubts addressed by the author still remain intact, eventually.

Selected Works of the Same Author

Walther Burckhardt: Organisation der Rechtsgemeinschaft – Untersuchungen über die Eigenart des Privatrechts, des Staatsrechts und des Völkerrechts, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1927; Idem: Methode und System des Rechts mit Beispielen, Zürich: Polygraphischer Verlag, 1936; Idem: Die Lücken des Gesetzes und die Gesetzesauslegung, in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 8, Bern: Stämpfli & Cie., 1925, pp. 62-106; Idem: Recht als Tatsache und als Postulat, in: Festgabe für Max Huber zum 60. Geburtstag, Zürich: Schulthess, 1934; Idem: L’État et le droit, in: Zeit­schrift für Schweizerisches Rechts, ed. Eduard His, N. S. vol. 50, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1931; Idem: Die Krisis der Verfassung (1838), in: Aufsätze und Vorträge 1910-1938, Bern: Stämpfli & Cie., 1970, pp. 340ss.; Idem: Über das Verhältnis von Recht und Sittlichkeit (1922); Idem: Staatliche Autorität und geistige Freiheit 1936), beide in: Aufsätze und Vorträge 1910-1938, ed. Hans Huber, Bern: Stämpfli & Cie., 1970, pp. 35 ss. resp. pp. 64 ss.

For Further Reading

Briefwechsel zwischen Walther Burckhardt und Arnold Gysin, in: Rechts­philosophie und Grundlagen des Privat­rechts – Begegnung mit gros­sen Juristen (Juristische Abhandlungen, vol. 9), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1969, pp. 188-211.