Durch Judikatur erzeugte Rechtsnormen

Oscar Adolf Germann, Durch Judikatur erzeugte Rechtsnormen, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1976, 36 pp.

Germann Präjudizien

Introduction/Historical Situation and Systematic Context

In the 1st article of the Swiss Civil Code, jurisprudence is accepted as a source of law to fill the vacations of the codified legal order. This covers also jurisdiction as part of the realisation and fulfilment of the legal order, according to the classical writing by Eugen Huber (Bewährte Lehre – Eine Betrach­tung über die Wissen­­schaft als Rechtsquelle”, Bern: K. J. Wyss, 1910 (also in: Politisches Jahrbuch der Schwei­zerischen Eidgenossenschaft, ed. Cal Hilty, vol. 25 (1911), Bern: K. J. Wyss, 1911, pp. 3-59; see no. 1.4 of this Legal Anthology). This theory has not only found reception in (“Die Lücken des Gesetzes und die Gesetzesausle­gung”, in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 8, Bern: Stämpfli & Cie., 1925, pp. 62-106; see no. 2.1 of this Legal Anthology), but has also induced Oscar Adolf Germann to write a classical monography about the subject in cause, entitled “Präjudizien als Rechtsquelle – Eine Studie zu den Methoden der Rechts­findung” (in: Acta Instituti Upsaliensis Iurisprudentiae Comparativae, vol. 2, Stockholm: Almqvist & Wiskell, 1960). Later the same author has published a condensed and somewhat abbreviated version of his thoughts in an essay from 1976, that serves as an introduction to the theory of prejudices in the Swiss legal order until today.

Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence

According to the personal inclination of Oscar Adolf Germann, the arguments developed in his essay “Durch die Judikatur erzeugte Rechtsnormen” are merely of methodological character. However, he included the aspects of the function of prejudices in the anglo-american legal thought as well as the problem of how prejudices can be changed (“Praxisänderung”). “Die Bedeutung der Präjudizien ist im englischen Recht besonders gross, weil wichtige Fagen dort überhaupt nicht gesetzlich geregelt sind; das Gesetzesrecht (statute law) beschränkt sich im englischen Recht auf Spezialgebiete, für welche das überlieferte ‘Common law’ als ungenügend sich erwiesen hat”. The adoption of such a culture of prejudices in the Swiss legal order is of restricted outreach and can be legitimated by reference to the principles of the equality before the law and the legal certainty, i.e. the predictability of legal decisions. For the question of how prejudices can be altered and adapted, we refer to the monography by Hans Dubs (“Praxisänderungen”, in: Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Dissertation Universität Basel, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1949). The principles established in these writings can be considered as adequate even today, in general.

Additional arguments can also be found in the earlier essays of Oscar Adolf Germann, entitled “Gesetzeslücken und ergänzende Rechtsfindung”, and “Richterrecht” (both in: Probleme und Methoden der Rechtsfin­dung, Bern: Stämpfli & Cie., 1965, pp. 111 ss. and pp. 227 ss.).

Selected Works of the Same Author

Oskar Adolf Germann: Grundlagen der Rechtswissenschaft – Einführung in deren Probleme, Methoden und Begriffe, Bern: Stämpfli, 1950; Idem: Probleme und Methoden der Rechtsfindung, Bern: Stämpfli, 2. ed. 1967; Idem: Grundsätze der Gesetzesauslegung, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 43, pp. 193-215, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1924; Idem: Impera­tive und autonome Rechtsauffassung, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 46, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1927, pp. 183 ss.; Idem: Präju­dizielle Trag­weite höchstinstanzlicher Urteile, insbesondere der Urteile des schweize­rischen Bundesgerichts – Ein Beitrag zu den grundsätzlichen Fragen der Rechtsfindung, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 68, pp 297-332, 423-456, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1949; Idem: Méthodes d’interprétation et problèmes fonda­men­taux du droit (Faculté de Droit de l’Université de Montpellier, 1957), in: Probleme und Methoden der Rechtsfindung. Bern: Stämpfli & Cie AG, 1965, pp. 377 ss.; Idem: Pro­blematik der Rechtsverbindlichkeit und der Rechtsgeltung, in: Probleme und Methoden der Rechtsfin­dung, Bern: Stämpfli & Cie., 1965, pp. 17 ss. (first printing in: Revue Hélvetique de Droit International, vol. 1965); Idem: Zur Überwindung des Positivismus im schweizerischen Recht – Geschichtlicher Rückblick und kritische Stellungsnahme zu den Methoden der Rechtsfindung, in: Probleme und Methoden der Rechtsfin­dung, Bern: Stämpfli & Cie., 1965, pp. 307-342 (erstmals in: Zeitschrift für Schwei­zerisches Rechts, Centenarium 1852-1952, Basel: Helbing & Lichten­hahn, 1952, pp. 99-140); Idem: Neuere Judikatur des Schweizerischen Bundesge­richtes zur Frage der Gesetzes­aus­legung nach den Vorarbeiten, insbe­son­dere nach dem darin geäus­serten Willen des Gesetzgebers, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 81/ I, pp. 207-243, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1962.

For Further Reading

Oscar Adolf Germann: Präjudizien als Rechtsquelle – Eine Studie zu den Methoden der Rechts­findung, in: Acta Instituti Upsaliensis Iurisprudentiae Comparativae, vol. 2, Stockholm: Almqvist & Wiskell, 1960;

Eugen Huber: Bewährte Lehre – Eine Betrach­tung über die Wissen­­schaft als Rechtsquelle, Bern: K. J. Wyss, 1910 (also in: Politisches Jahrbuch der Schwei­zerischen Eidgenossenschaft, ed. Cal Hilty, vol. 25 (1911), Bern: K. J. Wyss, 1911, pp. 3-59).