Verfassungslehre als Kulturwissenschaft

Peter Häberle, Verfassungslehre als Kulturwissenschaft (Schriften zum Öffentlichen Recht), Berlin: Duncker & Humblot, 1982, pp. 28-92, 578-594.

Häberle Verfassungslehre als Kulturwissenschaft

Introduction/Historical Situation and Systematic Context

Among Peter Häberle’s best-known discoveries is his identification of jurisprudence as a cultural science. It is a matter of fact that the author not only has a very large horizon but also enlarges considerably his writings from one to the other edition. His technique of argumentation is inclusive, holistic and heuristic thought, and the textual form not only includes excurses, but also so-called incurses, where the material is lead to a deeper understanding. These predispositions apply in a great extent to his eminent and prominent opus magnum about jurisprudence as a cultural science.

Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence

Both constitution-making and constitutional practice show as a cultural process, the constitution appears as a cultural challenge, achievement and heritage. This can best be expressed comparing the different levels of the textual constitution, as practised by Peter Häberle. By doing so, comparing the constitution of the “Grundgesetz” with constitutions of third world countries and with small countries (as Switzerland, a veritable topos in Häberle), constitutional comparison is at its best. We would like to leave this passage to the free appreciation by the reader as a monument of encyclopaedic knowledge, respectively of a well organised and structured archive. Apparently small countries provide a very rich cultural background in their constitutions.

The constitution exceeds, surmounts, and transcends the legal sphere by far, according to the enlarged understanding of Peter Häberle: “Verfassung ist nicht nur juristischer Text oder normatives ‘Regelwerk’, sondern auch Ausdruck eines kulturellen Entwicklungszustandes, Mittel der kulturellen Selbstdarstellung des Volkes, Spiegel seines kulturellen Erbes und Fundament seiner Hoffnungen. Lebende Verfassungen als ein Werk aller Verfassungsinterpreten der offenen Gesellschaft sind der Form und der Sache nach weit mehr Ausdruck und Vermittlung von Kultur, Rahmen für kulturelle (Re-)Produktion und Rezeption und Speicher von überkommenen kulturellen ‘Informationen’, Erfahrungen, Erlebnissen, Weisheiten. Entsprechend tiefer liegt ihre – kulturelle – Geltungsweise”. One can also take the constitution in his large sense as an object of sociological investigations, of course: “Im Begriff ‘Verfassungskultur’ als der Summe der subjektiven Einstellungen, Erfahrungen, Werthaltungen, der Erwartungen und des Denkens sowie des (objektiven) Handelns der Bürger und Pluralgruppen, der Organe auch des Staates etc. im Verhältnis zur Verfassung als öffentlichem Prozess findet diese nicht-juristische Fassung der Verfassung eines politischen Gemeinwesens einen angemessenen Ausdruck”. Evidently, the author herby is guided by associative thought.

Particularly significant are the programmatical conclusions, derived by Peter Häberle at the very end of his large volume. As preliminary, the history of cultural thought is summarised comprehensively. The rich tradition of cultural philosophy during the second half of the nineteenth century and Fin-de-siècle period, lasting until the 1920s, was interrupted, not only in Germany, due to historical tragedies. The deeper reason is the increasing and ongoing economisation of domains of thought that have previously been occupied by legal philosophical thought. Eventually the discussion about political culture may have contributed to reanimate the legal cultural debate. “Selbst in den langwierigen

Kontroversen um das Verhältnis von (Verfassungs-)Recht und Wirklichkeit blieb verdeckt, dass diese Wirklichkeit gewiss auch eine soziale Wirklichkeit ist, weiter und tiefer gesehen aber vor allem eine kulturelle Wirklichkeit”. A cultural science approach in general jurisprudence and legal philosophy could help to compensate the lack and loss of knowledge that could fecundly be taken into consideration.

Selected Works of the Same Author

Peter Häberle: Öffentliches Interesse als juristisches Problem – Eine Analyse von Gesetzgebung und Rechtsprechung, Bad Homburg: Athenäum, 1970; Idem: Die Verfassung des Pluralismus – Studien zur Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft, Königstein: Fischer Taschenbuch, 1980; Idem: Euro­päische Rechtskultur – Versuch einer Annäherung in zwölf Schritten, Baden-Baden: Nomos, 1994; Idem: Europäische Verfas­sungslehre in Einzelstudien, Baden-Baden: Nomos, 1999; Idem: Gemein­europäisches Ver­fassungsrecht, in: Der europäische Verfas­sungs­raum, ed. Roland Bieber and Pierre Widmer (Publications de l’Institut de droit com­paré, vol. 28), Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1995, pp. 361 ss.; Idem: Das Men­schenbild im Verfassungsstaat (Schriften zum Öffentlichen Recht, vol. 540), Berlin: Duncker & Humblot, 1988; Idem: Textstufen als Ent­wicklungswege des Verfassungsstaates – Arbeitsthesen zur Verfassungs­lehre als juristischer Text- und Kulturwissenschaft, in: des Menschen Recht zwischen Freiheit und Verantwortung, Festschrift für Karl Josef Partsch zum 75. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 1989; Idem: Ausstrahlungs­wir­kungen des deutschen Grundgesetzes auf die Schweiz – Ein Beispiel für weltweite Prozesse der Produktion und Rezeption „in Sachen Verfas­sungs­staat“, in: Das Grundgesetz im internationalen Wir­kungs­zusammen­hang der Verfassungen – 40 Jahre Grundgesetz, Berlin: Duncker & Humblot, 1990, pp. 1 ss.; Idem: Ethik „im“ Verfassungsrecht, in: Rechtstheorie, Zeitschrift für Logik, Methodologie, Kybernetik und Soziologie des Rechts, vol. 21 (1990), pp. 269 ss., Berlin: Duncker & Humblot, 1990; Idem (Ed. together with Michael Kilian and Heinrich Wolff): Staatsrechtslehrer des 20. Jahr­hunderts – Deutschland, Österreich, Schweiz, Berlin: Walter De Gruyter, 2015.

For Further Reading

Peter Häberle: Die Wesensgehaltgarantie des Artikel 19 Absatz 2 Grundgesetz – Zugleich ein Beitrag zum institutionellen Verständnis der Grundrechte und zur Lehre vom Gesetzesvorbehalt, Heidelberg: C. F. Müller, 1962 (3rd ed. 1983); Idem: Öffentliches Interesse als juristisches Problem, Bad Homburg: Athenäum Verlag, 1970 (2nd ed. 2006); Idem: Grundrechte im Leistungsstaat, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, vol. 30 (1972), pp. 43 ss.