Bewährte Lehre – Eine Betrach­tung über die Wissen­schaft als Rechtsquelle

Eugen Huber, Bewährte Lehre – Eine Betrach­tung über die Wissen­schaft als Rechtsquelle, Bern: K. J. Wyss, 1910 (also in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ed. Carl Hilty, vol. 25 (1911), Bern: K. J. Wyss, 1911, pp. 3-59)

Huber Bewährte Lehre

Introduction/Historical Situation and Systematic Context

In an essay from 1910, Eugen Huber defends his conviction that jurisprudence has to be explicitly acknowledged as a source of law. In the Swiss Civil Code (1st article paragraph 3), the term “bewährte Lehre” is translated into French and Italian language to “jurisprudence” and “giurisprudenza” in short. The opinion of the author has been adopted by the codified theory of the sources of Swiss private law: “Das Gesetz findet auf alle Rechtsfragen Anwendung, für die es nach Wortlaut oder Auslegung eine Bestimmung enthält. / Kann dem Gesetze keine Vorschrift entnommen werden, so soll der Richter nach Gewohnheitsrecht und, wo ein solches fehlt, nach der Regel entscheiden, die er als Gesetzgeber eufstellen würde. / Er folgt dabei bewährter Lehre und Überlieferung”. This formulation, however, is all too narrow. The declarations by Huber in the essay to be discussed below, contrarily, are to be understood in a much larger sense than the ordinary interpretation of the abovementioned article, as they refer to jurisprudence, to legal science in a larger understanding.

For the general setting and for the specific context of this theory, please refer to the arguments that are included in the principal writing of the same author, i.e. “Recht und Rechtsverwirklichung”, as well as in the essay “Über die Realien der Gesetzgebung” (see no 1.1 and 1.3 of this Legal Anthology). See also the essay by Walther Burckhardt concerning the vacations within the codified legal order (Die Lücken des Gesetzes und die Gesetzesausle­gung, in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht, N. S. vol. 8, Bern: Stämpfli & Cie., 1925, pp. 62-106; see no. 2.1 of this Legal Anthology).

Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence

Eugen Huber confers an active, yet creative role and function to jurisprudence, to the scientific discipline that has to deal with the legal order as its object. Thereby, he claims to acknowledge the contribution of the subject within the process of legal cognition, whether this be jurisprudence itself, or the court, or a judge, an advocate or even the individual subjected to the law. Each member of the legal community is invoked to interpret and to applicate the legal order, according the theory held by Huber.

The problem is identified as twofold, as the terms ‘source of law’ and ‘jurisprudence’ are to be defined in this context. Jurisprudence is declared to be a practical discipline, an applied science. “Wissen und Können, Erkennen und Schaffen, – eine neueste Richtung in der Betrachtung der geistigen Welt würde sagen Wissen und Leben – stehen sich, wie auf allen Gebieten des menschlichen Handelns, auch auf demjenigen des Rechts und der Rechtsverwirklichung in dem gleichen Sinne gegenüber. Die Wissenschaft hat es nach ihrem Wesen mit dem ersteren zu tun, in dem letzteren handelt es sich um eine Betätigung des Willens oder eine ‘Kunst’. Zwischen beiden besteht jedoch eine sehr enge Verbindung”. It is obvious that Eugen Huber in his following arguments relies on this relation between the two positions, a relation that has to be established first. Under the impression of the controversy, Huber’s arguments are carefully developed, and expressed in a very diplomatic way. We always have to take this fact into account when reading the essay in question, as the author is an official person having projected to implement his solution into the valid legal order by introducing it into the Swiss Civil Code.

Jurisprudence has to deal not only with knowledge about the law, but also with real facts, with a systematic order on the one hand and with historical structures on the other hand. At this point, judicial judgment appears once more: “So sind denn jene mit Urteilskraft aus den tatsächlichen Feststellungen gewonnen Ergebnisse wahr und ist das Wissen von ihnen als wissenschaftlich anzuerkennen. Mit einem Vorbehalt […] der Übereinstimmung mit dem vernünftigen Urteil, also mit dem Urteil, das sich ein jedes vernünftige Wesen gestatten darf”. The principle evoked is clearly Kantian, as it resembles one expression of the so-called categorical imperative. And the argument refers to the entire legal community, even if there can be identified arguments that contradict, strictly interpreted, to the leading argumentation, for instance that jurisprudence has to proceed by hypothesis.

There is another restriction to be overcome in order to make the argument valid for jurisprudence as a source of law, as held by Eugen Huber. That is the notion of source has to be broadened to cover also the process of interpretation and application of the legal order. If customary law is accepted as a source of valid law, there is, principally speaking, no hindrance not to also acknowledge the contributions of the subjects in their active role within the way of implementation and application of the legal order. “Als Wissenschaft kann nur anerkannt werden die Feststellung und Beurteilung des Rechtes im allgemeinen, als eines objektiven Rechtsbestandes, aber freilich nicht nur die irgendwie zweckmässige Wiedergabe dessen, was objektiv vorliegt, sondern auch seine Vertiefung und Ergänzung nach den Regeln wissenschaftlicher Untersuchung und Feststellung, also auch wieder als objektive Ordnung gedacht”. Let us abstract from the qualification of the legal order as objective, as it occurs as misleading, in a philosophical understanding. The sense of the claim is that the organs that are invoked to applicate the law have to build norms of decision or case norms, that can be understood as concrete derivations of a universal rule. The crucial point to validate law is reference to the universal idea of law, as it is emphasised by the author in his other writings. This calls back legal judgment: “Die Urteilskraft ist die erste und gewaltigste Macht in diesen Dingen, ihre Betätigung macht den guten Gesetzgeber oder Richter aus. Und wenn die Wissenschaft mitwirkt, so vermag sie es nur, indem eben auch sie mit der Urteilskraft arbeitet”. In this passage we find the functions of the legislator, as well as of the judge or court co-ordinated in a parallel manner. With jurisprudence, a difference is established by the author, however: “Bei der Wissenschaft aber ergeben sich aus ihr die Betrachtungen, die uns über den Rechtsbestand in seiner ganzen Ausdehnung und Tiefe belehren. Sie ist Lehre, und nicht Kritik nicht Befehl, nicht Urteil, wenngleich sie auch auf diese Dinge indirekt von dem allergrössten Einfluss sein kann”. The established difference is at the same time taken back. In principle, however, it seems that Huber intended to promote a narrow conception of jurisprudence, in contrast to legislation and jurisdiction, even if the difference between jurisdiction and jurisprudence is merely functional, but not founded in scientific terms or in terms of cognition. “Wissenschaft bedeutet hiernach die Lehre, unterschieden von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung. Sie ist die Lehre vondem, was Recht in objektivem Sinne ist (oder gewesen ist), aber nicht beschränkt auf die durch die anderen Faktoren der Rechtsverwirklichung bereits festgestellten Rechtssätze, sondern im ganzen Umfange dessen, was auf dieser Grundlage gemäss wissenschaftlicher Prüfung und Gestaltung als Recht zu betrachten ist”. In the outcome, in effect, these doubts do not prevent Huber from accepting jurisprudence as a source of law, and it seems that the established restrictions are only due to a concept of legal cognition that is all too old-fashioned. The qualification of legal theory as “bewährt”, as proved or approved, was eventually abolished. The deeper reason to acknowledge jurisprudence as a veritable source of law, therefore, is the fact that the very same judgment as it is active in legislation and jurisdiction can be found.

Selected Works of the Same Author

Eugen Huber: Erläuterungen zum Vorentwurf eines Schweizerischen Civilgesetz­buchs, Bern: Büchler & Co., 1902 (pp. 1-39); Idem: Das Absolute im Recht – Schema­tischer Aufbau einer Rechtsphiloso­phie, in: Festgabe der juris­tischen Fakul­tät der Berner Hochschule zur Jahresversammlung des Schwei­ze­rischen Juristen­vereins von 1922, Bern: Stämpfli & Cie. AG, 1922; Idem: Recht und Rechtsverwirklichung – Probleme der Gesetzgebung und der Rechtsphilosophie, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1920; Idem: Über die Realien der Gesetz­gebung, in: Zeitschrift für Rechtsphilo­sophie in Lehre und Praxis, ed. Felix Holldack, Rudolf Joergens and Rudolf Stammler, Leipzig: Felix Meiner, 1913, pp. 39ss.; Idem: Bewährte Lehre – Eine Betrach­tung über die Wissen­schaft als Rechtsquelle, Bern: K. J. Wyss, 1910.

For Further Reading

Henri Deschenaux: Kommentar zu den Einleitungsartikeln des ZGB, in: Schweizerisches Privatrecht, vol. 2, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1967, pp. 118 ss.;

Oscar Adolf Germann: Gesetzeslücken und ergänzende Rechtsfindung; Idem: Richterrecht; and Idem: Zum Verhältnis von Rechtsquellen und Rechtsfindung, all in: Probleme und Methoden der Rechtsfindung, Bern: Stämpfli, 1965, pp. 111 ss., 227 ss. and 367 ss.; Idem: Durch Judikatur erzeugte Rechtsnormen, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1976;

Gustav Radbruch: Rechtswissenschaft als Rechtsschöpfung – Ein Beitrag zum juristischen Methodenstreit (1906), in: Gesamtausgabe, Band 1, hrsg. von Arthur Kaufmann, Heidelberg: C. F. Müller, 1987.