Rechtssoziologische Betrachtungsweise

Jacob Wackernagel (junior), Über rechts­soziologische Betrachtungsweise, insbesondere im Völkerrecht, in: Fest­gabe zum 70. Geburtstag von Max Gutzwiller, hrsg. von der Juristischen Fakultät der Universität Freiburg im Üechtland, Basel: Helbing & Lich­tenhahn, 1959, pp. 119-133.

Wackernagel, Rechtssoziologische Betrachtung

Introduction/Historical Situation and Systematical Context

In paragraph two of his principal writing on Swiss public law, Fritz Fleiner elaborates the “politische Grundanschauungen des schweizerischen öffentlichen Rechts” (Schweizerisches Bundesstaatsrecht, Zürich: Schulthess, 1949, paragraph 2; see also Idem: Ansprache am Schlusse der Vorlesung über Schweizerisches Bundesstaatsrecht, in: Ausgewählte Schriften und Reden, Zürich: Polygraphischer Verlag AG, 1941, pp. 424 ss.). This passage could serve as a plea for sociological considerations in the domain of public law, in general. The essay by Jacob Wackernagel, that is inserted into the essays in honour of Max Gutzwiller, deals with this subject in the domain of internatinal law, and refers to the prominent writing by Max Huber, entitled “Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts” (first printing in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, vol. 4 (1910), Tübingen: J. C. B. Mohr, 1910; 2nd ed. Berlin: Walther Rohtschild, 1928; see no. 7.9 of this Legal Anthology), as well as to a monography by Franz W. Jerusalem, entitled “Völkerrecht und Soziologie” (Jena: Gustav Fischer, 1921), and, last but not least, offers a selection of contributions by the old school of international law (with vast and comprehensive bibliographic references).

”Der Jurist bezweckt mit rechtssoziologischer Forschung ausschliesslich ein Verstehen des Rechts, allerdings ein Verstehen des Rechts in seinen gesellschaftlichen Beziehungen. Für den Soziologen aber dient die Betrachtung des Rechtsstoffes letztendlich einem Verstehen der allgemeinen gesellschaftlichen Zusammenhänge. Er will nicht das Recht sondern Gesetzmässigkeiten des gesellschaftlichen Daseins erkennen”. This difference in approaches of jurisprudence and sociology does not hinder fecund collaboration, when it comes to determine the founding bases of international legal order, however.

Content, Abstracts/Conclusions, Insights, Evidence

According to Jacob Wackernagel, an eminent representative of the history of law (sic!), legal sociology instructive especially in the domain of public law, including international law. The argumentation is developed with particular attention to the phenomenon of customary law. As one of the core questions with respect to legal sociology, occurs the decision, whether an effective order has to be qualified as of legally binding character or simply sanctioned by behaviour within society, a question that is often neglected, indeed. Generally speaking, many of the insights of legal sociology have attained common acceptance, for instance the fact that the validity of legal prescriptions is eventually based on regular obedience by the subjected.

Let us highlight the main arguments, as proposed by Jacob Wackernagel: “Dieses Angeschlossensein des Völkerrechts an seinen sozialen Unterbau [as it has been identified and expressed by Max Huber] ist vor allem deswegen vorhanden, weil das Völkerrecht in seinen hauptsächlichen Bestandteilen Gewohnheitsrecht darstellt, das unmittelbar aus diesem sozialen Unterbau herausgewachsen ist. Dabei ist vor allem in Betracht zu ziehen, dass einerseits die wichtigsten zwischenstaatlichen Rechtsbeziehungen gewohnheitsrechtlich geregelt sind und dass andererseits das internationale Vertragsrecht letztendlich seine Grundlage im Gewohnheitsrecht hat.” The qualifying character consists in consuetudo based on opinio iuris et necessitatis, i.e. in customary rule founded in the legal judgment of its necessity in the sense of legality, which is a circular argument and only refers to judgment as an essentially human faculty. This theory provides only a dogmatic superstructure in order to identify, ascertain, and accept already existing normative laws to qualified as belonging to a certain legal order, that is equal to introduce this norm as an integral part into legal reality.

There are further interesting considerations concerning the so-called fundamental rights of the states as members within the international community: “Wenn man von der Tatsache ausgeht, dass den Grundrechtsnormen einzig die Aufgabe zukommt, die einzelne Staatsindividualität innerhalb der Staatengesellschaft in ihrer Existenz rechtlich zu sichern, so genügt eine Gruppierung der diesem Zwecke dienenden gewohnheitsrechtlichen Normen, einmal in ein Grundrecht der Staaten auf Respektierung ihrer politischen Unabhängigkeit, worin dann auch die Respektierung ihrer Gebietshoheit eingeschlossen wäre”. “Das Völkerrecht bedarf der Staaten und somit ihrer Sicherung durch Grundrechtsnormen auch deswegen, weil letztlich seine Geltungskraft von der Völkerrechtsbereitschaft der Staaten abhängt. Die Staaten sind in diesem Sinne einzeln oder in völkerrechtssichernde Organisationen zusammengefasst Träger und Garanten der zwischenstaatlichen Rechtsordnung. / Von einem andern Gesichtspunkt aus betrachtet stellen im weiteren die Grundrechtsnormen das theoretische Völkerrechtsminimum dar. An sich wäre ein – gewiss primitives und wenig entwickeltes – Völkerrecht denkbar, das sich auf diese die einzelstaatliche Existenz gegenüber den andern Staaten sichernden Regeln beschränken würde”. These essential dispositions and inclinations of the states could form a proper subject to be taken into consideration by legal sociology, as the author argues in conclusion.

Selected Works of the Same Author

Jacob Wackernagel (junior): Die Wirklichkeit des Naturrechts, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, N. S. vol. 85 (1966), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1966, pp. 1-39; Idem: Über die Rechtsidee in ihrer Bedeutung für die Staats­rechtslehre, in: Mélanges Marcel Bridel, Lausanne: Impriméries Réunis, 1968.

For Further Reading

Jacob Wackernagel (junior): Der Wert des Staates – Untersuchungen über das Wesen der Staatsgesinnung (Baseler Studien zur Rechtswissenschaft, vol. 6), Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1934.